StartseiteAktuellesNachrichtenIndien startet milliardenschweren "RDI Scheme" für Forschung, Entwicklung und Innovation in strategischen Zukunftssektoren

Indien startet milliardenschweren "RDI Scheme" für Forschung, Entwicklung und Innovation in strategischen Zukunftssektoren

Berichterstattung weltweit

Am 3. November gab der indische Premierminister Shri Narendra Modi den Start des neuen mit knapp 10 Milliarden EUR ausgestatteten "Research Development and Innovation Fund" (RDI Scheme) bekannt. Dieser soll Investitionen des Privatsektors für Forschung, Entwicklung und Innovation in strategische Zukunfts- und Schlüsseltechnologien mobilisieren.

Im Juli 2025 hatte das indische Kabinett die Einrichtung des RDI Scheme beschlossen. Premierminister Modi gab am 3. November 2025 im Rahmen der ersten Emerging Science, Technology and Innovation Conclave (ESTIC) 2025 den Start des Programms bekannt. 

Der RDI Scheme verfügt über ein Finanzvolumen von einer Billion INR (rund 10 Milliarden EUR)* und soll insbesondere private Investitionen in forschungsintensive Projekte anregen und langfristige Finanzierungen zu günstigen oder zinslosen Konditionen ermöglichen. Dies soll Engpässe bei der Finanzierung überwinden, Wachstumskapital für innovative Projekte in Zukunftsbranchen bereitstellen und in der Folge Unternehmen ermutigen, ihre Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten auszuweiten. 

Entwicklung strategischer Zukunfts- und Schlüsseltechnologien

Mit den privaten Investitionen soll vor allem die Finanzierung transformativer Projekte mit hohem technologischem Reifegrad (Technology Readiness Level, TRL 4 oder höher), der Erwerb von Schlüsseltechnologien und der Aufbau neuer Finanzierungsinstrumente unterstützt werden. Dies soll vor allem der Entwicklung strategischer Zukunfts- und Schlüsseltechnologien in sogenannten „Sunrise Sectors“ zugutekommen. Dazu zählen: 

  • Energiesicherheit und -wende sowie Klimaschutzmaßnahmen;
  • Deep-Tech wie Quantencomputing, Robotik und Raumfahrt;
  • Künstliche Intelligenz, insbesondere auf indische Bedürfnisse ausgerichtete Anwendungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Gesundheit und Bildung;
  • Biotechnologie, Biofertigung, synthetische Biologie, Pharmazeutika und medizinische Geräte;
  • Digitale Wirtschaft, einschließlich digitaler Landwirtschaft.

Umsetzung und Finanzierungsmechnismen

Die strategische Gesamtleitung der Initiative obliegt der Anusandhan National Research Foundation (ANRF) unter dem Vorsitz des Premierministers. Das indische Department of Science and Technology (DST) wird die Umsetzung als zuständiges Fachressort koordinieren.

Die Finanzierung erfolgt über einen zweistufigen Mechanismus: Ein bei der ANRF eingerichteter Zweckfonds (Special Purpose Fund - SPF) verwaltet das Gesamtvolumen von einer Billion INR. Von dort werden die Mittel in Form von langfristigen, vergünstigten Krediten an sogenannte "Second-Level Fund Managers" weitergeleitet, die diese vergeben. Bei Start-ups kann die Finanzierung auch in Form von Eigenkapitalbeteiligungen erfolgen. Zudem ist eine Beteiligung an spezialisierten Deep-Tech-Fonds möglich.

Mit dieser Initiative will die indische Regierung die Eigenständigkeit ("Self-Reliance") und globale Wettbewerbsfähigkeit des Landes fördern und ein innovationsfreundliches Umfeld schaffen.

Zum Nachlesen

* 1 INR = 0,0097 EUR (Stand 12.11.2025)

Quelle: Government of India, Kooperation international Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Indien Themen: Energie Förderung Information u. Kommunikation Innovation Lebenswissenschaften Strategie und Rahmenbedingungen Umwelt u. Nachhaltigkeit Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Großaufnahme Kompass mit Landesflagge Indiens an Flaggenmast

© Shutterstock / sundaemorning

Projektträger