Indien ist für ein essentieller Schlüsselpartner für Deutschland im Indopazifik. Beide Länder verbindet seit 25 Jahren eine strategische Partnerschaft, mehr als 50 Jahre Wissenschaftskooperation und fast 60 Jahre Kulturabkommen. Außenminister Wadephul besucht das Land, um diese weiter auszubauen – von Wirtschaft und Technologie bis Sicherheitspolitik. Das Potenzial für intensivere Zusammenarbeit mit der größten Demokratie der Welt ist riesig.
Innovation trifft Partnerschaft: Stationen in Bangalore
Erste Station der Reise ist Bangalore, Indiens Innovationsmetropole. Außenminister Wadephul unterstrich vor seiner Abreise:
"Indien ist aufstrebende Wirtschaftsmacht mit rasantem Wachstum und schon heute ein global zukunftsträchtiger Technologie-Hub. Das Land bietet deutschen Unternehmen große Chancen mit Blick auf Innovation, Handel und Diversifizierung von Lieferketten. Indien ist für uns einer der zentralen Partner weltweit, um uns wirtschaftsstrategisch breiter und sicherer aufzustellen. Im Herzen Indiens, in Bangalore, möchte ich genau diesen Puls erfühlen, der Indiens Innovationsstärke so schlagkräftig macht, und dabei noch stärkere Kooperationsmöglichkeiten ausloten."
Besuche im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Mercedes-Benz sowie auf dem SAP-Campus zeigen: Schon rund 2.000 deutsche Unternehmen investieren stark in Indiens Zukunft und vertiefen die deutsch-indische Wirtschaftskooperation. Im globalen Innovationshub Bangalore spricht Außenminister Wadephul mit Fach- und Führungskräften über Digitalisierung, Mobilität und Perspektiven für Fachkräfte in Deutschland.
Beim Besuch des Goethe-Institut steht die Sprachausbildung für hochqualifizierte, in Deutschland dringend benötigte Fachkräfte aus Indien im Mittelpunkt. Am Indischen Institut für Wissenschaft (IISc), einer der führenden Forschungseinrichtungen Asiens, dreht sich alles um die wissenschaftliche Zusammenarbeit. Themen wie grüne Transformation und Künstliche Intelligenz verbinden deutsche und indische Interessen.
Bei einem Termin mit der indischen Raumfahrtbehörde ISRO steht die wissenschaftlich-technologische Kooperation im Fokus. Indien ist ein wichtiger Akteur in der zivilen Raumfahrt, mit dem Deutschland die Zusammenarbeit vertiefen will.
Weiterreise nach Neu-Delhi: Dialog zu globalen Fragen
Indien und Deutschland teilen grundlegende Interessen in einer sich wandelnden Weltordnung – etwa in der Stärkung von Multilateralismus, internationalem Recht und einer regelbasierten Handelsordnung. Als Demokratien sind Indien und Deutschland natürliche Partner. In der Hauptstadt Neu-Delhi tauscht sich Außenminister Wadephul darüber mit Vertreterinnen und Vertretern indischer Denkfabriken aus.
In hochrangigen politischen Gesprächen wie mit dem indischen Außenminister Jaishankar geht es u.a. um globale Sicherheit, regionale Stabilität sowie die Weiterentwicklung der strategischen Partnerschaft zwischen Indien und Deutschland.
Sein Besuch unterstreicht: Deutschland setzt auf Partnerschaft mit Indien – politisch, wirtschaftlich und wissenschaftlich.
Zum Nachlesen
- Auswärtiges Amt (01.09.2025): Indien im Fokus: Außenminister Wadephul zu Besuch bei strategischem Partner im Indopazifik
- Auswärtiges Amt (01.09.2025): Außenminister Wadephul vor seiner Abreise nach Indien