StartseiteAktuellesNachrichtenNeues Forschungsinstitut NITheCS in Südafrika eröffnet

Neues Forschungsinstitut NITheCS in Südafrika eröffnet

Berichterstattung weltweit

Mit der Eröffnung des Hauptsitzes an der Stellenbosch University am 10. September 2025 nimmt das neue National Institute for Theoretical and Computational Sciences (NITheCS) offiziell seine Arbeit auf. Es vernetzt die südafrikanische Wissenschaft auf nationaler sowie internationaler Ebene in einer Vielzahl von Fachbereichen und spielt eine wichtige Rolle bei der strategischen Weiterentwicklung der Forschungslandschaft des Landes.

Das NITheCS vereint die 26 öffentlichen südafrikanischen Universitäten und das African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) in Südafrika. Sein Hauptsitz befindet sich an der Stellenbosch University (SU), mit fünf weiteren Standorten an den Universitäten von Kapstadt, KwaZulu-Natal und Witwatersrand sowie an der Nelson Mandela University und der North-West University.

Neben den Hochschulen sind weitere wichtige Akteure des nationalen Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsökosystems beteiligt: darunter das Centre for High Performance Computing (CHPC) und dessen Muttergesellschaft, das National Integrated Cyberinfrastructure System (NICIS), der Council for Scientific and Industrial Research (CSIR) und das South African Centre for Digital Language Resources (SADiLaR). Insgesamt umfasst das NITheCS 400 Personen an verschiedenen Einrichtungen im ganzen Land.

Das Institut ist zudem in internationale Strukturen eingebunden. Über AIMS ist das NITheCS an ein panafrikanisches Netzwerk mit Zentren in Kamerun, Ghana, Ruanda und dem Senegal angeschlossen. Des Weiteren ist es Bestandteil des „Africa-Europe Cluster of Research Excellence in Artificial Intelligence, Data Science, and Theoretical and Computational Thinking“ (CoRE-AI), das von der African Research Universities Alliance (ARUA) und der Guild of European Research-Intensive Universities getragen wird.

Zehn neue Forschungsprogramme vorgestellt

Mit Mathematik als Grundlage vereint das NITheCS verschiedene Fachbereiche – von Astronomie und Astrophysik über Bioinformatik, Datenwissenschaft, Klimawandelmodellierung und Finanzwissenschaften bis hin zu Statistik und theoretischer Physik. Bei der Eröffnungsveranstaltung wurden zehn Flaggschiff-Programme vorgestellt, die den Rahmen für die künftige Arbeit des Instituts aufzeigen:

  • Afrocentric solutions for health
  • Climate change and sustainability
  • Complexity in biological systems
  • Finance for sustainable growth
  • Data analytics and AI
  • Gravity, astrophysics and cosmology
  • Decoding the universe
  • Quantum technologies
  • Computational modelling of functional materials
  • Mathematical structures for foundations and innovations

Neben der inhaltlichen Arbeit ist die Ausbildung von Fachkräften und dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine wesentliche Aufgabe des Instituts.

Hintergrund

Das NITheCS wird vom Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (DSTI) über die Nationale Forschungsstiftung (NRF) finanziert und ist das erste einer neuen Generation von nationalen Forschungsinstituten in Südafrika. Es geht aus dem früheren National Institute for Theoretical Physics hervor, dessen Umwandlung bereits im Jahr 2020 begann. Im Jahr 2023 wählten das DSTI und die NRF das von Stellenbosch angeführte Konsortium für den Aufbau des Instituts aus.

Die Initiative ergänzt die South African Research Chairs Initiative (SARChI) und die Centres of Excellence (CoEs) und dient der Umsetzung des Weißbuchs für Wissenschaft, Technologie und Innovation von 2019 sowie dem Zehnjahresplan 2022-32 des DSTI.

Zum Nachlesen

Quelle: University World News, Stellenbosch University, NITheCS Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Südafrika Themen: Bildung und Hochschulen Engineering und Produktion Geowissenschaften Grundlagenforschung Infrastruktur Innovation Lebenswissenschaften Netzwerke Physik. u. chem. Techn. Strategie und Rahmenbedingungen Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger