StartseiteAktuellesNachrichtenTransatlantische Brückenprofessuren: Neues Förderprogramm der VolkswagenStiftung in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Transatlantische Brückenprofessuren: Neues Förderprogramm der VolkswagenStiftung in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Das neue Förderangebot der VolkswagenStiftung richtet sich an international renommierte Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die aktuell in den USA tätig sind und gleichzeitig in Deutschland arbeiten möchten. Die Förderung ermöglicht jährliche Präsenzphasen in Deutschland.

Das Angebot steht Professorinnen und Professoren offen, die aktuell an einer US-amerikanischen Universität tätig sind und zu den Themenfeldern Zukunft der Demokratie, Grundrechte und Wissenschaftsfreiheit oder Zukunft der transatlantischen Beziehungen forschen und diese Forschung gleichzeitig an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland fortführen möchten.

Beantragt werden kann eine dreijährige Anbindung an eine Universität oder außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland in einem Umfang von 25 bis 50 Prozent, die mit bis zu 300.000 EUR von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Das heißt, die geförderten Personen sind jedes Jahr drei bis sechs Monate in Präsenz in Deutschland tätig. Die Präsenzphasen sollen dem Austausch und der gemeinsamen Forschung mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort dienen. Gleichzeitig behalten sie ihre Anbindung an die Heimatinstitution in den USA und bringen sich weiterhin in die dortigen wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurse ein. Im Vordergrund stehen der Kooperationsgedanke und die Pflege der wissenschaftlichen, transatlantischen Beziehungen.

Die Antragstellung ist ab dem 15. Januar 2026 jederzeit möglich.

Quelle: VolkswagenStiftung Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: USA Themen: Bildung und Hochschulen Förderung Geistes- und Sozialwiss.

Weitere Informationen

Projektträger