Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
DFG stellt "Förderatlas 2024" vor: Schwerpunkt internationale Zusammenarbeit
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25. November 2024 zusammen mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Stifterverband (SV) in Berlin den "Förderatlas 2024" vorgestellt. In Kapitel 5 widmet sich der Atlas den internationalen…
Neurologische Entwicklungsstörungen: Universität Tübingen startet Projekt mit brasilianischen Partnern zu neuen Behandlungsmethoden
Ein Projekt der Universität Tübingen (UT) und der Pontifical Catholic University of Rio Grande do Sul (PUCRS) in Zusammenarbeit mit dem InsCer (Brain Institute of Rio Grande do Sul) forscht zu wirksameren und individuelleren Behandlung von…
GATE-Germany Länderprofile erscheinen in neuem Format: erste Ausgabe zu China
Mit den Länderprofilen bietet GATE-Germany deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Hintergrundinformationen zu internationalen Hochschulmärkten und unterstützt sie bei der regionalspezifischen Optimierung ihrer…
Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften: DAAD zieht positive Bilanz für Programm "HAW.International"
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zieht nach drei Jahren Förderung eine erste positive Bilanz seines Programms "HAW.International" zur Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Auf der am 23. November…
Alexander von Humboldt-Professur: Fünf neue Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt
Die neu ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger sollen mit dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis des Landes langfristig für die Arbeit an deutschen Forschungseinrichtungen gewonnen werden. Sie forschen zu Chemie,…
Leibniz-Institut DSMZ tritt globalem Konsortium für Pathogen-Daten bei
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist Teil des neuen "Pathogen Data Network", das den weltweiten Austausch von Daten zu Infektionskrankheiten verbessern soll. Das Ziel: bessere Pandemiebekämpfung…
Universität zu Köln wird UNESCO MOST BRIDGES Hub für "Planetary Wellbeing"
Die UNESCO hat die Universität zu Köln als Sitz eines Forschungs-Hubs im MOST-Programm (Management of Social Transformations) ausgewählt. Der Hub befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen menschlicher Gesundheit, Klimaschutz und der Erhaltung der…
Freedom to Cooperate: Neue Kampagne zur wissenschaftlichen Kooperationsfreiheit in Deutschland
Anfang November startete die Kampagne „Freedom to Cooperate“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf dem Onlineportal und den Social-Media-Kanälen von „Research in Germany“. In Anlehnung an das BMBF-Wissenschaftsjahr 2024 zum…
Bosch Health Campus und ETH Zürich starten Stipendienprogramm für angewandte Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
Im Rahmen einer neuen Partnerschaft vergeben der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) vier gemeinsame Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Mit…