Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen: Deutschland und Niederlande starten gemeinsamen Förderaufruf zu Grünem Wasserstoff und Grüner Chemie

Zur Sitzung des deutsch-niederländischen Klimakabinetts stellen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den neuen Förderaufruf „Electrochemical Materials and Processes for…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungsprojekt: Innovative Nanobeschichtungen schützen vor Viren und Bakterien

Ein von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der University of Birmingham geführtes EU-Forschungsprojekt entwickelt Nanobeschichtungen, die Viren und Bakterien inaktivieren. So sollen Kontaktinfektionen über Oberflächen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Universität Ilmenau intensiviert Kooperation mit pakistanischer technischen Universität

Die Technische Universität Ilmenau und ihre pakistanische Partneruniversität National University of Sciences & Technology haben am 30. September ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Mit dieser Absichtserklärung unterstreichen beide Seiten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2022" veröffentlicht: Schwerpunktthema Tertiärbildung

Am 4. Oktober erschien die jährliche Studie "Bildung auf einen Blick" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zum Thema Bildungssysteme, Bildungsinvestitionen und Bildungserfolge. Sie analysiert und vergleicht Daten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU setzt erste Quantentechnik an sechs Standorten in ganz Europa ein

Die ersten europäischen Quantencomputer werden in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Polen und Tschechien stehen. Sie werden vor Ort in bestehende Supercomputer integriert und bilden ein breites Netz in ganz Europa. Forschende und die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wie altern Migrantinnen und Migranten? Internationales Verbundprojekt erhält Förderung der VolkswagenStiftung

Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim erhält eine 1,2 Millionen Euro-Förderung der VolkswagenStiftung. Projektleiterin Prof. Dr. Katja Möhring will gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus den…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Global Innovation Index 2022 erschienen: Neueste Innovationstrends im Blick

Am 29. September 2022 wurde die 15. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt wie im Vorjahr das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

OECD-Bericht zur Innovationspolitik in Deutschland: Agile Ansätze für erfolgreiche Transformationen erforderlich

Der "OECD-Bericht zur Innovationspolitik: Deutschland" weist darauf hin, dass Deutschlands Innovationspolitik agiler, risikotoleranter und experimentierfreudiger werden muss. Das Land müsse einen neuen Ansatz verfolgen, um seine Führungsposition in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission gibt grünes Licht für zweites Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette

Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften ein zweites wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse zur Förderung von Forschung und Innovation zur gewerblichen Nutzung und der Errichtung der benötigten Infrastruktur…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Hochschulnetzwerke: Neue Bewerbungsrunde erstmals offen für Einrichtungen in Ländern des Westbalkans

Die EU-Kommission hat die vierte Bewerbungsrunde für Vorschläge zur Verbreitung der Initiative "Europäische Universitäten" auf den Weg gebracht. Zur Verfügung steht ein Rekordbudget von insgesamt 384 Millionen Euro, Bewerbungen können bis zum 31.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Bielefeld in Mexiko: Kontaktbüro an Partneruniversität eröffnet

Die Universität Bielefeld hat ein Kontaktbüro an der strategischen Partneruniversität in Guadalajara mit einer Feierstunde in Mexiko eröffnet. Das Büro dient als Anlaufstelle, um Studierende, Lehrende und Forschende aller Fachrichtungen zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Digitales Europa: EU-Kommission veröffentlicht zwei neue Ausschreibungen zur Förderung digitaler Technologien

Die Europäische Kommission will 200 Millionen Euro in digitale Projekte investieren und bittet europäische Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und andere Einrichtungen um Vorschläge. Es handelt sich um die dritte Ausschreibungsrunde im Rahmen des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland schlägt Europäische Plattform für Transformationstechnologien vor

Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Sven Giegold hat am 29. September 2022 in Brüssel im Rahmen des Rats für Wettbewerbsfähigkeit eine Initiative zur Stärkung strategischer Technologiefelder vorgestellt. Die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vereinigtes Königreich fördert Akademie für Cybersicherheit im Verteidigungsbereich

Die britische Regierung unterstützt die neue Defence Cyber Academy mit 50 Millionen GBP (55,9 Mio EUR). Sie soll der Ausbildung von Expertinnen und Experten für Cybersicherheit im Verteidigungssektor dienen. Die Programme stehen auch internationalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Fraunhofer Innovationsplattform für Wasserstoff in Südkorea

Zusammen mit koreanischen Wissenschaftlern forscht das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS seit 2020 zu Fragen des Imports von grünem Wasserstoff. Mit der "Fraunhofer Innovation Platform for Hydrogen Energy at…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

MSCA4Ukraine: EU-Kommission startet Ausschreibung für geflüchtete Forschende

Im Rahmen des Programms MSCA4Ukraine, das von der Kommission als Teil der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert wird, wurde am 28. September eine Aufforderung zur Einreichung von Anträgen zur Unterstützung aus der Ukraine geflüchteter…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Biodiversity Genomics Europe: Paneuropäische Genomforschung soll weltweit die biologische Vielfalt retten

Expertinnen und Experten aus ganz Europa starten mit vereinten Kräften das paneuropäische Konsortium "Biodiversity Genomics Europe (BGE)".

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Südafrikanischer Innovationsgipfel feiert erste Erfolge des nationalen Innovationsfonds

In Kapstadt fand vom 27. bis zum 29. September 2022 der südafrikanische Innovationsgipfel statt. Im Rahmen des SA Innovation Summit wurden erste Zahlen zu den Förderaktivitäten des im letzten Jahr gestarteten Innovationsfonds vorgestellt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-amerikanische Gesundheitsinstitute NIH fördern Einsatz Künstlicher Intelligenz und Kartierung des menschlichen Gehirns

Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) haben ein neues Förderprogramm für Künstliche Intelligenz in der Forschung gestartet. Zudem werden im Rahmen des Großprojekts zur Erforschung des Gehirns BRAIN umfassende Mittel für dessen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Business Schools gründen Studierenden-Wettbewerb INNOVA Europe

Drei führende europäischen Wirtschaftshochschulen aus Frankreich, Deutschland und Italien haben den Wettbewerb INNOVA Europe ins Leben gerufen. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der drei Hochschulen werden dazu aufgerufen,…

weiterlesen

Projektträger