Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Wiederaufbau der Ukraine: E-Learning und Kompetenzentwicklung in den Bereichen Energieeffizienz, Bau und Wiederaufbau, Grüne Energie
Im Rahmen der "Neue Lerninitiative" hat die Europäische Stiftung für Berufsbildung (European Training Foundation - ETF) ein Soforthilfeprogramm für die Ukraine als Reaktion auf die russische Militäraggression gestartet, die die Bildungsinfrastruktur…
Eastern and Southern Africa Higher Education Centers of Excellence: Weltbank fördert sechs zusätzliche Exzellenzzentren für Landwirtschaft
Die Weltbank und der Inter-University Council of East Africa (IUCEA) haben eine Zusatzfinanzierung im Rahmen des "Eastern and Southern Africa Higher Education Centers of Excellence" Projekts vereinbart. Die Weltbank stellt zusätzliche Mittel in Höhe…
Universität Bayreuth ist Mitglied in globalem Netzwerk für neue Lebensmittel
Alternative Proteine gelten heute als wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen, sicheren und gerechten Ernährung. Das Good Food Institute (GFI) ist eine global agierende Nichtregierungsorganisation, welche die Erforschung, Herstellung, Nutzung und…
US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert neue Zentren für technische Forschung in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheit, Fertigung und intelligente Städte
Das Engineering Research Center (ERC) Programm der National Science Foundation (NSF) unterstützt konvergente Forschung, Ausbildung und Technologieumsetzung an US-Universitäten in Feldern mit potenziell großen gesellschaftlichen Auswirkungen. Die NSF…
Nachhaltige Chemie: Zehn Start-Ups erreichen die Endrunde der dritten ISC3 Innovation Challenge
Die Bewertung der Einreichungen zur dritten Innovation Challenge des Internationalen Kompetenzzentrums Nachhaltige Chemie (ISC3) im Bereich Sustainable Chemistry and Waste: ist abgeschlossen. Eine internationale Expertenjury wählte insgesamt zehn…
Affenpocken: Internationaler Aufruf für freien Zugang zu Forschungsarbeiten und -daten
Das Büro für Wissenschafts- und Technologiepolitik OSTP des Weißen Hauses hat einen Aufruf von Vertreterinnen und Vertretern aus 19 Ländern veröffentlicht. Diese fordern im Zusammenhang mit dem Affenpockenausbruch einen freien Zugang zu…
Partech Africa II: KfW stellt 45 Millionen Euro zur Förderung afrikanischer Technologieunternehmen bereit
In vielen afrikanischen Universitätsstädten entwickelt sich eine Start-up-Szene, der es jedoch häufig an Startkapital fehlt. Hier setzt Partech Africa an – ein Fonds der 2018 aufgesetzt wurde. Die KfW Entwicklungsbank stellt im Auftrag des…
US-Präsident setzt "CHIPS and Science Act" in Kraft: Erhebliche Budgeterhöhungen für Bundesforschungseinrichtungen
US-Präsident Biden hat am 9. August den "CHIPS and Science Act" unterzeichnet und somit in Kraft gesetzt. Mit Senat und Repräsentantenhaus hatten beide Häuser des Kongresses zuvor das seit zwei Jahren verhandelte, insgesamt 280 Milliarden US-Dollar…
Informatik als Doppelabschluss: Frankfurt University of Applied Sciences verstetigt Kooperation mit Vietnam
Gemeinsam mit der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in Ho Chi Minh City hat die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) einen Double Degree-Abschluss im Studiengang Informatik/Computer Science beschlossen. Ab dem…
Reformierung und Stärkung des europäischen Forschungs- und Innovationssystems: Europäische Kommission unterzeichnet erste Fördervereinbarungen
Die ersten geförderten Projekte im Programmbereich "Reformierung und Stärkung des europäischen Forschungs- und Innovationssystems" des Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa werden bis spätestens September 2022 ihre Arbeit aufnehmen.
Scheidende kolumbianische Regierung verabschiedet nationale Strategie für offene Wissenschaft
Am 3. August unterzeichnete Tito José Crissien Borrero, Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation der Regierung des inzwischen abgelösten Präsidenten Iván Duque, die Verabschiedung einer nationalen Strategie für offene Wissenschaft…
Veröffentlichung Sino-EU PerMed Policy Brief
Das Sino-EU PerMed-Konsortium hat als Ergebnis des Stakeholder-Workshops vom Februar 2022 einen Policy Brief vorgestellt.
Argentinien und Bolivien vereinbaren wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Batterien
Das Abkommen umfasst Aktivitäten wie die Herstellung von Kathodenmaterialien aus lokal produzierten Lithiumsalzen, die Entwicklung einer Produktionsanlage oder die Ausbildung von Fachpersonal und Forschenden.
Ruhr-Universität Bochum schließt Partnerschaft mit Universität Kiew
Zum ersten Mal in ihrer knapp 60-jährigen Geschichte hat die Ruhr Universität Bochum (RUB) eine universitätsweite Partnerschaft mit einer Universität aus der Ukraine geschlossen. Rektor Prof. Dr. Martin Paul hat am 1. August 2022 die…
Deutsche Hochschulen unterstützen die digitale Lehre für den Wiederaufbau in der Ukraine
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und drei weitere deutsche Planungshochschulen in Berlin, Kaiserslautern und Lübeck unterstützen die digitale Lehre für die Stadtentwicklung und zum Wiederaufbau ukrainischer…
Europäisches Projekt OpenWebSearch.EU gestartet: Europäische Infrastruktur für die Websuche
Über 75 Wissenschaftler forschen in den nächsten drei Jahren am Kern eines europäischen Open Web Index (OWI) als Grundlage für eine neue Websuche in Europa. Ziel des Programms ist es, die Dominanz außereuropäischer Internetkonzerne, wie Google oder…
BMBF fördert deutsch-neuseeländische Projekte zu Grünem Wasserstoff
Drei Projekte des bilateralen Förderaufrufs „Forschungskooperation Grüner Wasserstoff mit Neuseeland“ haben ihre Arbeit aufgenommen und ergänzen damit die bestehenden deutschen Forschungsaktivitäten im Bereich Grüner Wasserstoff mit Neuseeland. Der…
Lösung zur effizienten Speicherung von Wasserstoff: EU-gefördertes Projekt MOST-H2 gestartet
Das von der EU mit rund 6 Millionen Euro geförderte Projekt MOST-H2 entwickelt ein innovatives Konzept zur Wasserstoffspeicherung, vom Labor bis zum Tank. Im Juli 2022 fand das offizielle Kick-Off-Meeting des Projekts statt.
Europäisches Robotik-Exzellenznetzwerk "euROBIN" gestartet
Das Netzwerk ist Anfang Juli gestartet und wird von der EU und der Schweiz mit insgesamt 12,5 Millionen Euro gefördert. Es umfasst 31 Partner aus 14 Ländern.
Weißes Haus gibt Prioritäten für Forschung und Entwicklung im US-Haushaltsjahr 2024 bekannt
Das Office of Science and Technology Policy (OSTP) hat gemeinsam mit dem Office of Management and Budget (OMB) einen Überblick über die Prioritäten für Forschung und Entwicklung (FuE) des Bundes für das im Oktober 2023 beginnende Haushaltsjahr 2024…