Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF: Neue Strategische Agenda für eine Europäische Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht

Staatenübergreifende Initiative im Europäischen Forschungsraum unter Einbeziehung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft soll Hochlauf einer Grünen Wasserstoffwirtschaft beschleunigen

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

"UK Research and Innovation" legt Strategie für die kommenden fünf Jahre vor

Die neue "UK Research and Innovation" (UKRI) Strategie für die Jahre 2022 bis 2027 sieht eine Steigerung der Mittel für Forschung und Entwicklung sowie die Stärkung der britischen Forschungs- und Innovationslandschaft vor.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat unterstützt weitere Projekte an 61 deutschen Forschungsinstituten

Die Beantwortung großer wissenschaftlicher Fragen durch 313 Forschende, darunter 58 aus Deutschland, unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) mit 632 Millionen Euro. Die Projekte, von denen 61 an deutschen Forschungsinstituten durchgeführt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CAPES-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm: Stipendien für Forschende aus Brasilien

Im CAPES-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm werden wieder Stipendien an überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Brasilien verliehen. Erster Bewerbungsschluss in diesem Jahr ist der 31. Mai.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanadische Quantenstrategie: Förderung für Talente und Forschungskooperationen

Die kanadische Regierung hat bekannt gegeben, umgerechnet knapp 100 Millionen EUR für die Umsetzung der nationalen Quantenstrategie bereitzustellen. Mit den Mitteln sollen Talente gefördert und Forschungskapazitäten ausgebaut werden. Mehr als 20…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universitätsmedizin Halle koordiniert Projekt zum Aufbau eines „robotic Future Care Lab“ im Kosovo

Digitalisierung im medizinischen Bereich ist ein globales Thema. Die Unterstützung des Alltags von pflegebedürftigen oder älteren Menschen und deren Angehörigen mithilfe von Robotertechnologien ist dabei ein vielversprechendes Feld. Die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mark Foundation fördert internationales Kooperationsprojekt zum Einfluss von Darmbakterien auf den Behandlungserfolg von CAR-T-Zelltherapien

Mit den Endeavour-Awards unterstützt die Mark-Foundation Forschungsprojekte, die Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringen, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen voranzubringen. Mit drei Millionen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

IMPRS CoNI: Neue internationale Max-Planck Graduiertenschule für Neurowissenschaften startet

Doktorandinnen und Doktoranden eine erstklassige Ausbildung bieten und dabei die brillantesten Köpfe aus der ganzen Welt anlocken – das ist eines der Ziele des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig. In…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang zu Migration wird weiter gefördert

Seit 2011 koordiniert die Universität Oldenburg den Studiengang European Master in Migration and Intercultural Relations. Das europäische Exzellenzprogramm Erasmus Mundus fördert den Studiengang nun für fünf weitere Jahre mit rund 5,2 Millionen Euro.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Umfassende Konsequenzen für die deutsch-russische Kooperation: Einschränkungen der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie zahlreiche Förderorganisationen und Wissenschaftseinrichtungen haben als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Russland beendet oder…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut EIT etabliert Wissenszentrum

Das EIT Knowledge Center bietet u.a. vielfältige Informationen zum EIT sowie seinen Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC).

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission will neues Abkommen zur biologischen Vielfalt voranbringen

Vom 14. bis 29. März nimmt die EU an den wieder aufgenommenen globalen Biodiversitätsgesprächen teil, um die Entwicklung des globalen Biodiversitätsrahmens für die Zeit nach 2020 voranzutreiben. Ein neues globales Abkommen soll den Verlust von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Mitglieder im Unterstützungsnetzwerk des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses São Paulo

Seit Februar gehören die Universität Heidelberg und die Humboldt-Universität zu Berlin zu den deutschen Einrichtungen, die das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo unterstützen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

European Cross-Border University „Across“: Weiterer Schritt auf dem Weg zur Europäischen Universität

Unter Koordination der Technischen Universität Chemnitz will ein Bündnis von zehn europäischen Universitäten als European Cross-Border University „Across“ Impulse für einen gelingenden grenzüberschreitenden Austausch und Transfer in Europa geben –…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Russischer Angriff auf die Ukraine: Reaktionen der internationalen Wissenschaftslandschaft

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine blickt die Welt mit Sorge auf die Entwicklung des Krieges. Die internationale Gemeinschaft versucht mehrheitlich, die Ukraine und deren Bevölkerung zu unterstützen und gleichzeitig die russische Regierung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission: Neue Version des Registers für seltene Krankheiten

Die Gemeinsame Forschungsstelle hat eine neue, vollständig überarbeitete Version des Zentralen Metadatenspeichers veröffentlicht. Damit sollen Daten zu seltenen Krankheiten besser erfasst und nutzbar gemacht werden.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschung und Innovation im Schienenverkehr: Gemeinsames Unternehmen Europe’s Rail eröffnet erste Ausschreibung

Am 10. März 2022 wurde die erste Ausschreibung des Gemeinsamen Unternehmens Europe's Rail geöffnet. Europe's Rail ist die neue europäische Partnerschaft für Forschung und Innovation im Schienenverkehr, die im Rahmen von Horizont Europa als Nachfolger…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationalisierungsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) gestartet

Mitte März kamen 42 Vetreterinnen und Verreter von fünf Hochschulen aus Afrika, Asien, den USA und Europa, von Praxispartnern, Forschungseinrichtungen und aus dem öffentlichen Sektor in einer Online-Konferenz zum offiziellen Start des Projekts 'HSWT…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich eröffnet Ausschreibung "Innovative Kernreaktoren"

Am 10. Februar hat die französische Regierung den im Oktober 2021 vorgestellten Investitionsplan "France 2030" hinsichtlich der Maßnahmen für die Energiewende präzisiert. "France 2030" zielt darauf ab, bahnbrechende Technologien im Bereich der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Präsidenten von HRK und DAAD mahnen angesichts des Kriegs in der Ukraine: Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen

Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Professor Peter-André Alt und Professor Joybrato Mukherjee, appellierten angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine an die…

weiterlesen

Projektträger