Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Expertenkommission Forschung und Innovation stellt Jahresgutachten 2022 vor

Am 9. März hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) das diesjährige Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands an Bundesministerin Stark-Watzinger übergeben. Das Gutachten plädiert…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Forschungsprojekt untersucht die Resistenz gegenüber Psychopharmaka

Medikamenten-Resistenz ist ein immer häufiger auftretendes Problem - auch bei psychischen Störungen. Wie es dazu kommt und wie dies frühzeitig erkennbar und behandelbar ist, soll in dem EU-Projekt PSYCH-STRATA geklärt werden. Das Ziel: Die Erstellung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"Tele-Forschung": EU-Projekt soll Fernzugriff auf Kernspin-Strukturanalysen erleichtern

Ein Verbund von 26 Partnern der wichtigsten europäischen Forschungsinfrastrukturen für die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) wird in den kommenden Jahren standardisierte Verfahren entwickeln, mit denen sich NMR-Geräte auch aus der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovations- und Technologie-Inkubator HyGATE: Förderung von Projekten zum Aufbau einer deutsch-australischen Wertschöpfungskette

Am 7. März startete die Fördermaßnahme „German-Australian Hydrogen Innovation and Technology Incubator (HyGATE)“. Bis zum 3. Mai 2022 können Konsortien aus mindestens zwei deutschen und einem australischen Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Interreg-Projekt NEPTUN entwickelt Lösungen für die Folgen des Klimawandels in Norddeutschland und Dänemark

Der Klimawandel setzt die Wasser- und Abwassersysteme in Norddeutschland unter Druck. Überschwemmungen in den Eiderstedter Marschen und in der Flensburger Innenstadt stehen im Mittelpunkt von zwei neuen Innovationsprojekten der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Publikationsmodell Diamond Open Access: Gemeinsame europäische Initiative gestartet

Die Max Weber Stiftung (MWS) hat den Aktionsplan für Diamond Open Access unterzeichnet. Damit unterstützt sie den auf europäischer Ebene von ScienceEurope, Agence nationale de la recherche, cOAlition S und OPERAS initiierten Plan zur Förderung des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission und EUREKA setzen Zusammenarbeit mit Russland im Bereich Forschung und Innovation aus

Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine und aus Solidarität mit dem ukrainischen Volk hat die EU-Kommission beschlossen, die Zusammenarbeit mit russischen Einrichtungen in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Innovation auszusetzen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Clean Hydrogen Partnership: Forschungs- und Innovationsagenda und erste Ausschreibung veröffentlicht

Die europäische Partnerschaft für sauberen Wasserstoff hat ihre Strategische Forschungs- und Innovationsagenda (Strategic Research and Innovation Agenda – SRIA) für den Zeitraum 2021-2027 und ihr Arbeitsprogramm 2022 mit ersten Ausschreibungen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

European Digital UniverCity EDUC wächst: Universitäten aus Spanien und Norwegen treten europäischer Hochschulallianz bei

Die European Digital UniverCity EDUC bekommt Verstärkung: Der europäischen Hochschulallianz, die von Potsdam aus koordiniert wird, haben sich die spanische Universität Jaume I in Castellón de la Plana und die Universität von Südostnorwegen in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-brasilianischer Forschungsturm ATTO: Brasilien kündigt zusätzliche Fördermittel an

Am Amazon Tall Tower Observatory (ATTO), der Forschungsstation eines deutsch-brasilianischen Verbundprojekts im brasilianischen Regenwald, untersuchen Forschende seit mehr als 10 Jahren die Ökosysteme des Amazonas und deren Wechselwirkungen mit der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gründung einer Europäischen Batterieakademie: 10 Millionen Euro für die Umschulung von Industriefachkräften

Die Akademie der Europäischen Batterie-Allianz wird bis 2025 ca. 800.000 Fachkräfte aus-, um- und weiterbilden, um die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in der stark wachsenden europäischen Batteriewertschöpfungskette zu decken.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Gammastrahlenobservatorium: Grundstein für wissenschaftliches Datenzentrum der Gammaastronomie gelegt

Das wissenschaftliche Datenzentrum des internationalen Gammastrahlenobservatoriums CTAO (Cherenkov Telescope Array Observatory) wird bald im Brandenburgischen Zeuthen stehen. Am 2. März wurde der Grundstein für das Science Data Management Centre…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat: Vorläufige Termine für Aufrufe 2023 veröffentlicht

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 2. Februar 2022 den vorläufigen Ausschreibungskalender zum ERC-Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht. Das Arbeitsprogramm 2023 ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestätigt. Die Daten wurden jedoch bereits…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Weltklimarat IPCC veröffentlicht zweiten Band des Sechsten Sachstandsberichts: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit

Am 28.02.2022 ist der zweite von insgesamt vier Reports als nächster Teil des Sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarates IPCC der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Der Beitrag der Arbeitsgruppe II beschäftigt sich mit Folgen, Anpassung und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Israelische Innovationsbehörde startet neues Inkubatoren-Programm zur Förderung innovativer Technologie-Start-ups

Die Israel Innovation Authority gab am 22. Februar den Start von fünf neuen Gründerzentren bekannt, mit denen 150 Technologie-Start-ups aus den Bereichen Gesundheit (mit Schwerpunkt biologischer Konvergenz), Klima, Nahrungsmittel und Raumfahrt mit…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Mehr Frauen an die Spitze von innovativen Tech-Start-ups: EU fördert 50 Unternehmerinnen

Die Europäische Kommission hat am 1. März die ersten 50 von Frauen geführten Deep-Tech-Start-ups ausgewählt, die im Rahmen des neuen Pilotprogramms Women TechEU gefördert werden. Zehn der geförderten Start-ups werden von Unternehmerinnen aus…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanadische Regierung stärkt Halbleiter- und Photonik-Sektor und fördert Anschaffung von Forschungsausrüstung

Der kanadische Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, François-Philippe Champagne, gab am 28. Februar einen Aufruf für die Entwicklung und Fertigung von Halbleitern sowie eine Förderung des Canadian Photonics Fabrication Centre (CPFC)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Akademische Ausbildung auf hoher See: Erste "Schwimmende Universität" startet in Westafrika

Unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel reisen zwölf Studierende des internationalen Masterstudiengangs "Klimawandel und Meereswissenschaften" in Westafrika auf dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN von Mindelo auf Cabo…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Eröffnung des Wasserstoff­diplomatiebüros in Saudi-Arabien

Die Klimakrise ist eine essentielle Herausforderung, aber sie birgt auch Chancen: Insbesondere Produzenten fossiler Brennstoffe müssen ihre Wirtschaft anpassen. In Saudi-Arabien eröffnet das zweite deutsche Wasserstoffdiplomatiebüro, zur Stärkung der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Wissenschaftslandschaft verurteilt russischen Angriff auf die Ukraine

Deutsche Wissenschaftsorganisationen haben mit Bestürzung auf den russischen Angriff auf die Ukraine reagiert und ihre Solidarität mit dem Land bekundet.

weiterlesen

Projektträger