Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Lebenslanges Lernen: Europäische Kommission stärkt Zugang zu Weiterbildungen
Allen Menschen in der EU soll die Teilnahme an Lern- und Weiterbildungsangeboten ermöglicht werden. Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen (Microcredentials) sollen dazu beitragen, dass EU-Bürgerinnen und Bürger…
Neue Berichte zur Forschung zu marinen Methoden der Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre
Forschung zu marinen Methoden der Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre ist wichtig. Sie sollte aber nicht nur die Machbarkeit und Wirksamkeit betrachten, sondern auch politische, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen in den Blick…
DFG fördert vier neue D-A-CH Forschungsgruppen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet acht neue Forschungsgruppen ein. Zusätzlich werden acht Forschungsgruppen für eine weitere Förderperiode verlängert. Die neuen Verbünde erhalten insgesamt rund 34,3 Millionen Euro. Vier der neu…
Dekarbonisierung der Industrie: Was fehlt für eine erfolgreiche Umsetzung der EU-Wasserstoffstrategie?
Eine der komplexesten Aufgaben der Energiewende hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist die notwendige Systemintegration von Wasserstoff. Die Dekarbonisierung des Industriesektors ist dabei in den kommenden Jahren eine besonders große…
International Grand Challenges: Weißes Haus kündigt internationale Wettbewerbe zur Förderung demokratieunterstützender Technologien an
Die "Grand Challenges" werden Innovatorinnen und Innovatoren, Investorinnen und Investoren, Forschende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus verschiedenen Regierungen und Gesellschaften zusammenbringen, um Technologien zu fördern, die…
Pilotphase ERA-Hubs: Interregionale Netzwerke gesucht
Zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums (European Research Area, kurz ERA) startet die Pilophase von sogenannten ERA-Hubs, die als dynamische Ökosysteme auf europäischer, nationaler, regionaler oder städtischer Ebene Wissen produzieren,…
Alexander von Humboldt-Stiftung schreibt zweiten "Deutschen Forschungslehrstuhl" am AIMS Senegal aus
Die Programminitiative "Deutsche Forschungslehrstühle" zur Förderung der mathematischen Forschung in Afrika startete vor zehn Jahren am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) Senegal. Dort wird nun ein zweiter Lehrstuhl ausgeschrieben.
Argentinien erhöht Investitionen in Wissenschaft und Technologie
Bei einem Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Forschungsförderung kündigten der Wirtschaftsminister und der Wissenschaftsminister an, dass die Investitionen der argentinischen Regierung in Wissenschaft, Technologie und…
Internationale Gründungskonferenz für eine afghanische Exil-Online-Universität
Der World University Service (WUS) veranstaltet am 10. und 11. Dezember 2021 eine internationale Konferenz zur Gründung einer afghanischen Exil-Online-Universität. An dem Treffen in Frankfurt am Main nehmen hochrangige Vertreterinnen ud Vertreter…
Deutsch-russisches Science Forum zu nachhaltiger Mobilität, Stadtplanung und Klimawandel
Am 23. November fand die Eröffnung des zweitägigen Deutsch-Russischen Science Forums "Nachhaltige Mobilität. Stadtplanung. Klimawandel" statt.
Mit Smartphones gegen die Blindheit: deutsch-indische Kollaboration für kostengünstiges Augen-Screening per Telemedizin mit 100.000 Euro gefördert
Die Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat zusammen mit der Sankara Eye Foundation in Indien ein kostengünstiges Smartphone-basiertes, telemedizinisches Screening-Programm zur Früherkennung von Schäden der Netzhaut aufgrund von Diabetes…
CulturEU: Neue Webseite zu EU-Fördermöglichkeiten im Kultur- und Kreativbereich
CulturEU umfasst insgesamt 75 Fördermöglichkeiten aus 21 verschiedenen EU-Programmen, von Creative Europe und Horizont Europa bis hin zu Strukturfonds und InvestEU. Mit Hilfe einer Abfragemaske kann sich jede europäische Kultureinrichtung die für sie…
Global Skills Opportunity: Kanada startet neues internationales Mobilitätsprogramm für Studierende
Das kürzlich gestartet Programm ist mit 95 Millionen CAD (66,4 Mio. EUR) für die kommenden dreieinhalb Jahre ausgestattet und soll ca. 16.000 Studierenden einen Auslandaufenthalt ermöglichen.
UNESCO beschließt Gründung eines Internationalen Exzellenzzentrums für technische Innovation, Fertigung und Technologietransfer in Ghana
Im Rahmen der 41. UNESCO Generalversammlung am 22. November in Paris stimmten die 193 Mitgliedsstaaten für die Einrichtung eines internationalen UNESCO-Exzellenzzentrums an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Accra.
Henriette Herz-Scouting-Programm: Alexander von Humboldt-Stiftung wählt Scouts zur Rekrutierung internationaler Forschungstalente aus
In der dritten Auswahlrunde des Henriette Herz-Scouting-Programms wurden 19 Scouts für das Humboldt-Netzwerk ausgewählt, um internationale Nachwuchsforschende für ein Humboldt-Stipendium zu gewinnen.
Wellcome Global Monitor 2020 über die Einstellung von Bürgern zu Gesundheitsfragen in Pandemiezeiten: Vertrauen in Wissenschaft gestiegen
Der "Wellcome Global Monitor: Covid-19" beleuchtet, wie sich die Pandemie auf das Leben von Menschen in aller Welt ausgewirkt und ihre Wahrnehmung von Wissenschaft, Gesundheitssystemen und Regierungen beeinflusst hat. Eine in über 100 Ländern…
Vorreiter für föderiertes Quanten-Supercomputing in Europa: HPCQS-Projekt gestartet
Das Projekt "High-Performance Computer and Quantum Simulator hybrid" (HPCQS) zielt darauf ab, zwei Quantensimulatoren mit jeweils über 100 Qubits eng mit zwei europäischen Supercomputern zu verbinden. Das Infrastrukturprojekt ist Teil der Forschungs-…
Zukunft Biodiversitätsforschung: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Global Genome Biodiversity Network am Botanischen Garten Berlin
Das internationale Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, durch den weltweiten Austausch von Wissen und Materialien die Erforschung der biologischen Vielfalt zu stärken und ihren Erhalt zu sichern.
AI GameDev: Weiterewicklungen in Spieltechnologien und Künstlicher Intelligenz ausgezeichnet
Die Start-ups mlxar und Kinetix SAS sowie das Forschungsprojekt GRAF von Katja Schwarz sind die Gewinnerinnen und Gewinner der AI GameDev – Europas erstem forschungsgetriebenen Wettbewerb zur Weiterentwicklung von Spieltechnologien für Forschende und…
Trotz Pandemie: Forschungsstipendien der Humboldt-Stiftung stark gefragt
Die Zahl der Bewerbungen internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ist in diesem Jahr trotz der Corona-Pandemie leicht gestiegen. Im Jahr 2021 gingen 2.266 Bewerbungen ein…