Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäische Kommission: Schaffung eines neuen 'Gemeinsamen Unternehmens Chips' im Bereich der Halbleitertechnologie
Die Europäische Kommission hat am 8. Februar 2022 ein Maßnahmenpaket (European Chips Act) zur Stärkung von Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten im europäischen Halbleiter-Ökosystem vorgeschlagen.
Additive Fertigung: Technische Universität München und Schweizer Technologiekonzern Oerlikon gründen Forschungsinstitut
Die Technische Universität München (TUM) und der Schweizer Technologiekonzern Oerlikon wollen gemeinsam additive Fertigungstechnologien vorantreiben. Dafür haben sie das TUM-Oerlikon Advanced Manufacturing Institute gegründet, um technische…
Europäische Schule für Management und Technologie ESMT Berlin erweitert internationale Austauschmöglichkeiten
Die ESMT Berlin baut die Austauschmöglichkeiten für die Teilnehmenden des Programms Master in Management (MIM) weiter aus. Ab diesem Jahr können MIM-Studierende zwischen zehn Business Schools weltweit für ein Auslandssemester wählen.
Erasmus-Evaluation: Deutsche Hochschulen erfolgreich bei Einwerbung von EU-Mitteln
Nach Abschluss der Programmgeneration Erasmus+ 2014-2020 liegen nun Ergebnisse zur Beteiligung deutscher Hochschulen an der Projektförderung des EU-Programms vor. Mehr als die Hälfte aller deutschen Hochschulen setzte demnach in den sieben Jahren…
EU-Kommission startet zweiten Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für "Digitales Europa"
Die EU-Kommission hat am 22. Februar 2022 die zweite Runde von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Programms "Digitales Europa" veröffentlicht. Die Aufforderung folgt auf die Annahme der Arbeitsprogramme und die erste…
Freier Zugang zu Forschungsdaten: US-Gesundheitsinstitute führen Richtlinie ein
Ab Januar 2023 werden die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) von den meisten Forschenden und Einrichtungen bei der Antragsstellung Datenmanagementpläne verlangen, die den öffentlichen Zugang zu den gewonnenen Forschungsdaten…
Erasmus+: Erste Projekte der Lehrerbildung ausgewählt, darunter fünf mit deutscher Beteiligung
Die EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Bildung, Kultur und Jugend gab am 21. Februar die ersten ausgewählten Projekte im Rahmen der neuen Erasmus+-Lehrerakademien bekannt. Die elf Projekte, darunter fünf mit deutscher Beteiligung, die über…
"4D-TVET": Berufsbildungspartnerschaft mit Aserbaidschan erfolgreich gestartet
Die Hauptaktivität des Berufsbildungsprojekts "4D-TVET" ist der Transfer von Know-how und Umsetzungskapazitäten in die beiden Bereiche "IKT" und "Automotive" im Staatlichen Berufsbildungszentrum für Industrie und Innovation in Baku (BSIIVEC) und der…
Digital Education Hub der Europäischen Kommission: Mehr Vernetzung für eine bessere digitale Bildung in Europa
Digitale Bildung in Europa ist bislang oftmals ein Flickenteppich aus vielfältigen und wenig koordinierten Entwicklungen. Ein europäisches Netzwerk für alle Bildungssektoren soll ab jetzt den Erfahrungs- und Lösungsaustausch erleichtern. Der Deutsche…
Forschungskooperation der Universität Augsburg und Ljubljana zum internationalen Klimarecht
Die Universitäten Augsburg und Ljubljana starten eine Forschungskooperation, welche verschiedene Möglichkeiten des Rechtsschutzes gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf völkerrechtlicher und europäischer Ebene untersuchen wird. Sie wird von der…
Projekt CABES: Afrikas Rolle im Weltbiodiversitätsrat IPBES stärken
Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn erhält für die kommenden acht Jahre rund acht Millionen Euro Fördermittel von der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare…
Mehr Vernetzung mit dem Silicon Valley: Neues Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus in San Francisco nimmt Arbeit auf
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut zusammen mit seinen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das globale Netzwerk der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) aus. Aktuell nimmt das weltweit sechste DWIH…
Steinbeis Europa Zentrum: Partnerschaft im Enterprise Europe Network um dreieinhalb Jahre verlängert
Das Enterprise Europe Network ist das weltweit größte Netzwerk für Internationalisierung und Technologietransfer. Es stärkt mit über 600 Partnern aus 60 Ländern dei Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von vor allem kleine und mittlere…
Künstliche Intelligenz: US-Wissenschaftsstiftung NSF unterstützt internationale Kooperationen von geförderten Forschungsinstituten
Durch die NSF geförderte Institute, die zu Künstlicher Intelligenz forschen, können bei der Stiftung zusätzliche Mittel von bis zu 300.000 USD für die internationale Vernetzung einwerben.
Ergebnisse der MOSAiC-Driftexpedition veröffentlicht
Hunderte internationale Forschende werten derzeit die Beobachtungen der MOSAiC-Expedition aus, während der sie hunderte Umweltparameter in nie dagewesener Genauigkeit und Frequenz über einen vollen Jahreszyklus im zentralen Arktischen Ozean…
Times Higher Education: Internationales Ranking junger Universitäten 2022
Das Times Higher Education (THE) Young University Ranking bewertet die weltweit besten Universitäten, die 50 Jahre alt oder jünger sind, anhand von 13 Leistungsindikatoren. Im diesjährigen Ranking werden 539 Universitäten aus 74 Ländern…
Afrikanische Union - Europäische Union: Öffentliche Konsultation zur afrikanisch-europäischen Innovationsagenda
Im Rahmen des Treffens hoher Beamter des High Level Policy Dialogue der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) für Wissenschaft, Technologie und Innovation wurde Ende Januar 2022 die AU-EU Innovation Agenda vorgestellt. Die…
BalticNet-PlasmaTec: Starke und nachhaltige Kooperationen durch „Blues“ und ClusterXchange
Noch bis Ende 2022 läuft das „Blues“-Projekt, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Cluster sowie Technologie- und Gründerzentren bei Reisen in Europa und beim Aufbau von Kooperationen finanziell unterstützt. Blues ist ein COSME-gefördertes…
European Space Summit: EU- und ESA-Mitgliedstaaten planen die Zukunft der europäischen Raumfahrt
Am 16. Februar 2022 tagte der Weltraumgipfel der Europäischen Union und der Europäischen Weltraumorganisation ESA im französischen Toulouse. Auf dem Gipfeltreffen der für die europäische Raumfahrt zuständigen Ministerinnen und Minister legten…
Argentinien errichtet Forschungszentrum für Meeres- und Küstenökosysteme
Das argentinische Forschungsministerium sowie der Nationale Rat für wissenschaftliche und technische Forschung haben mit Vertretern der Provinz Buenos Aires ein Übereinkommen zur Gründung eines Zentrums für Küsten- und Meeresforschung geschlossen und…