Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsches Maritimes Zentrum präsentiert Überblick über den aktuellen Stand von Wasserstofftechnologien weltweit
Das Deutsche Maritime Zentrum hat die Studie "Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft" vorgestellt. Darin werden unter anderem verschiedene internationale Wasserstoffstrategien, die Nationale…
Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst zum Schutz des Meeres
Zur Förderung von Ocean Literacy haben sich internationale Forschende sowie Künstlerinnen und Künstler auf einer Online-Veranstaltung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und der Deutschen…
Argentinisches Forschungsministerium und Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb vereinbaren Zusammenarbeit
Das argentinische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation und das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb haben Ende Oktober eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ein gemeinsames Arbeitsprogramm soll sich…
Internationale Zentren für Physik- und Mathematikforschung in Vietnam gegründet
Die vietnamesische Akademie für Wissenschaft und Technologie hat in Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie am 29. Oktober das Internationale Zentrum für Physik (ICP) und das Internationale Zentrum für mathematische Forschung…
Amtsantritt der neuen Präsidentin des Europäischen Forschungsrates Maria Leptin
Die deutsche Entwicklungsbiologin und ehemalige Direktorin der European Molecular Biology Organization (EMBO) Maria Leptin hat zum 1. November ihr Amt als Präsidentin des Europäischen Forschungsrates (European Research Council − ERC) für die…
Polen fördert Einrichtung von Exzellenzzentren für künstliche Intelligenz
Das polnische Nationale Wissenschaftszentrum (NCN) und das Nationale Zentrum für Forschung und Entwicklung (NCBR) haben eine gemeinsame Bekanntmachung zur Einreichung von Forschungsprojekten für die Einrichtung von drei Exzellenzzentren für…
Bundesregierung verabschiedet „Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2019-2020“
Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 3. November den dritten Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Jahren 2019 und 2020 verabschiedet.
Britisch Council: Studie zur Rolle von Interesse an ausländischen Kulturen für einen Auslandsaufenthalt von chinesischen Studierenden
Mit einer großangelegten Studie, die unter anderem auf zwei Befragungen in den Jahren 2019 und 2021 beruht, hat der British Council versucht, die Bedeutung des kulturellen Interesses von chinesischen Studierenden an einem Land auf die Entscheidung…
Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate verstärken Energiepartnerschaft mit neuer Wasserstoff-Taskforce
Im Rahmen der Deutsch-Emiratischen Energiepartnerschaft unterzeichneten Staatssekretär Andreas Feicht (BMWi) und Suhail Al Mazrouei, Energieminister der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am 2. November 2021 in Dubai eine gemeinsame…
Globale Allianz von Universitäten für CO2-Neutralität gegründet
Am Vorabend der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow haben sich Universitäten und Forschungseinrichtungen aus aller Welt zu einem Bündnis für die Bekämpfung des Klimawandels zusammengeschlossen. Auf einer Online-Konferenz gründeten sie die „World…
Spending Review 2021: Großbritannien erhöht Mittel für Forschung und Entwicklung weniger stark als angekündigt und budgetiert Teilnahme an EU-Programmen
Vergangene Woche stellte der britische Finanzminister im Parlament die geplanten Haushaltsmittel für die kommenden drei Jahre einschließlich des Haushaltsjahrs 2024/25 vor: Die Mittel für Forschung und Entwicklung sollen erhöht werden, allerdings…
BMBF präsentiert auf der COP26 neueste Ergebnisse aus der Klimaforschung: Grüne Technologien und Nachhaltige Finanzwirtschaft im Fokus
Vom 31. Oktober bis 12. November 2021 findet in Glasgow die 26. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz („COP26“) statt. Die COP26 ist das erste physische Treffen der Vertragsstaaten seit Beginn der Covid-19-Pandemie und soll die letzten offenen Punkte im…
Dekane aus Lateinamerika besuchen Fortbildungslehrgang im Wissenschaftsmanagement an der Universität des Saarlandes
Vom 8. bis 12. November 2021 kommen 25 Dekaninnen und Dekane von Universitäten aus Lateinamerika an die Universität des Saarlandes, um sich im Wissenschaftsmanagement weiterzubilden. Ein weiteres Ziel der Fortbildung, die zum zehnten Mal stattfindet,…
Klimaneutralität im Dreiländereck: Neue Plattform zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Energiewende
Um die internationale Zusammenarbeit zwischen Interessenvertretern aus der Industrie, Regierungen, Regulierungsbehörden sowie Eigentümern und Betreibern von Infrastrukturanlagen voranzutreiben, wollen die anwendungsorientierten…
EU-Projekt BRACE: Forschende wollen Gerste vor Trockenheit schützen
Neue Gerstensorten, die auch bei Trockenheit gute Erträge liefern, stehen im Zentrum des neuen internationalen Forschungsprojekts "BRACE", das von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) geleitet wird. Das Forschungsteam untersucht, wie…
Mehr Wissen für ein nachhaltiges Management des Ozeans: Gemeinsames Strategiepapier von zehn EU-Projekten
Um den Ozean besser zu verstehen, zu schützen, nachhaltig zu nutzen und seine lebenserhaltenden Funktionen zu erhalten, sind verlässliche Informationen über wichtige Prozesse und das Leben im Meer entscheidend. Daher haben sich zehn von der…
Bericht zur Konferenz "Ozeane und Klimawandel"
Zusammenfassung der Konferenz "Ozeane und Klimawandel" zur Rolle der Ozeane bei der Bekämpfung des Klimawandels, die am 21. Oktober 2021 in Hamburg statt fand, von Julien Potier von der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen…
Risikovorsorge: Deutsch-jordanisches Forschungsprojekt zu Katastrophenschutz bei Starkregen gestartet
Jordanien zählt zu den wasserärmsten Ländern der Welt und ist von Klimawandel und Extremwetterereignissen besonders betroffen. Ein Forschungsverbund unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung verfolgt das Ziel, Maßnahmen…
Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und den Westbalkanstaaten: Neues Förderinstrument des BMBF trifft auf große Nachfrage in der Forschungslandschaft
Seit diesem Jahr fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt 14 bilaterale Forschungsprojekte mit den sechs Westbalkanstaaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, der Republik Nordmazedonien, Montenegro und Serbien…
BRICS plus: Ausweitung der BRICS-Kooperation mit Ländern des globalen Südens
Eine Studie indentifiziert mögliche Themen für eine verstärkte Wissenschaftskooperation zwischen den BRICS-Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika und analysiert Möglichkeiten, die BRICS-Kooperation auf weitere Länder auszuweiten.