Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Digitale Schule: Internationales Forschungsnetzwerk nimmt Arbeit auf
Das Projekt "Selbstreguliertes Lernen in digitalisierten Schulen" (SeReLiDiS) möchte untersuchen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler benötigen, um in digitalen Medien selbstreguliert zu lernen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Schulen…
In eigener Sache: Neue Seite zu weiteren arabischen Ländern ist online
Schrittweise bauen wir auf Kooperation international unser länderspezifisches Informationsangebot weiter aus. Eine neue Seite bündelt Informationen zum Libanon, Syrien, Jemen sowie den Golfstaaten Bahrain, Irak, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und…
Alliance International: Kanada startet neues Programm zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit für Forschende
Der Kanadische Forschungsrat für Natur- und Ingenieurswissenschaften NSERC hat Ende Dezember 2021 den Start eines neuen Programms zur Förderung der Anbahnung von und Beteiligung an internationalen Kooperationen für kanadische Forschende…
Projekt MARINERG-i: Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie vorantreiben
Im Projekt MARINERG-i haben sich Forschungseinrichtungen aus vielen europäischen Ländern zusammengetan, um die Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie, etwa durch Wellen- oder Tidekraftwerke sowie Offshore-Windparks, voranzutreiben.…
Neue Bewerbungsrunde beim MuseumsLab: Programm zum Wissensaustausch für Museumsfachleute in Afrika
Das im Mai 2021 gestartete Programm TheMuseumsLab geht im nächsten Jahr in die zweite Runde. Bis zum 23. Januar 2022 können sich interessierte Personen bewerben. TheMuseumsLab ist eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung…
Mehr Geld für Auslandsaufenthalte mit Erasmus+
Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt. Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium dann je nach Zielland bis zu 600 Euro pro Monat – bei…
Einstein Visiting Fellows: Internationale Forschende kommen nach Berlin
Die Einstein Stiftung fördert zukünftig vier Wissenschaftler aus Australien, den USA und dem Vereinigten Königreich als Einstein Visiting Fellows an den Berliner Universitäten mit Schwerpunkten im Bereich der Schlaganfallmedizin, der Stochastik, der…
DAAD-Umfrage Wintersemester 2021/2022: Trotz Corona mehr internationale Studierende und Erstsemester in Deutschland
Die Zahl internationaler Studierender an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester erneut gestiegen. Laut einer Schnellumfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sind derzeit mindestens 330.000 internationale Studierende…
World TWIN: DAAD fördert Internationalisierungsprogramm der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt weitet ihre "TWIN-Bachelor-Studiengänge" zur Gewinnung internationaler Talente mit "World TWIN" auf fünf ausländische Hochshculen aus und gründet ein internationales Netzwerk. Der…
Community Prize: Research in Germany zeichnet sechs Konzepte für internationales Forschungsmarketing aus
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet als Partnerorganisation der Initiative "Research in Germany" sechs Projektideen für internationales Forschungsmarketing mit dem neu geschaffenen Community Prize aus. Die ausgezeichneten Einrichtungen…
IMPRS SusMet: Neues internationales Max-Planck-Doktorandenprogramm zu nachhaltiger Metallurgie
Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) hat sich zusammen mit seinen Kooperationspartnern erfolgreich um ein neues, von der Max-Planck-Gesellschaft gefördertes Doktorandenprogramm beworben. Die "International Max Planck Research School on…
Square Kilometre Array: Beitritt der Schweiz zum internationalen Observatorium
Mit dem Radioteleskop "Square Kilometre Array" soll die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien erforscht werden. Betrieben wird es von der internationalen Organisation "Square Kilometre Array Observatory" (SKAO). Nach dem Entscheid des…
Chile und Europäische Südsternwarte unterzeichnen Abkommen für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit am optischen Großteleskop ELT
Die Europäische Südsternwarte ESO und die chilenische Nationale Agentur für Forschung und Entwicklung ANID haben am 15. Dezember ein Abkommen zur Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit beim Bau und Betrieb des Extremely…
Neuseeland legt neue Prioritäten für Antarktis- und Südpolarmeerforschung fest
Das neuseeländische Kabinett hat den Plan zur Ausrichtung und Priorisierung der Antarktis- und Südpolarmeerforschung für die kommenden zehn Jahre genehmigt.
Über 130.000 Studierende und Auszubildende aus Deutschland profitierten 2020 von Erasmus+
2020 profitierten 130.792 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland mit einem Gesamtförderbetrag von 232 Mio. Euro von Mobilitätsmaßnahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus+. Die meisten Erasmus-Studierenden in Deutschland entsendeten die…
Partnerschaftsrahmenvereinbarung zur Integration von COST in Horizont Europa
Am 10. November 2021 – kurz vor dem 50. Jubiläum von COST – unterzeichneten Vertreterinnen und Vertreter des Programms und der Europäischen Kommission eine Partnerschaftsrahmenvereinbarung. Diese verankert das COST-Programm mit einer neuen…
UNESCO Forum zu Künstlicher Intelligenz und Bildung
Das Internationale Forum für Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung 2021 versammelte am 7. und 8. Dezember 2021 Akteure aus aller Welt zum Austausch, wie Künstliche Intelligenz so in der Bildung eingesetzt werden kann, dass möglichst viele Menschen…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Erforschung exotischer Atomkerne am CERN
Für kernphysikalische Experimente an der Forschungsanlage ISOLDE des Europäischen Kernforschungszentrums CERN bei Genf stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2,8 Millionen Euro zur Verfügung.
Horizont Europa: Europäische Kommission startet Förderaufrufe zu EU-Missionen für Gesundheit, Klima und Umwelt
Die Kommission hat am 16. Dezember 19 neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen mit einem Fördervolumen in Höhe von 673 Millionen Euro angekündigt, die der Einführung von EU-Missionen dienen sollen. Sie gehören zu den im September…
Umsetzung von Frankreichs Gesundheitsinnovationsplan hat höchste Priorität: Zahlreiche Maßnahmen bereits ins Leben gerufen
Am 14. Dezember weihte der französische Premierminister Jean Castex in Begleitung von Olivier Véran, Minister für Solidarität und Gesundheit, Frédérique Vidal, Ministerin für Hochschulbildung, Forschung und Innovation, und Agnès Pannier-Runacher,…