Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

FuE-Ausgaben US-amerikanischer Unternehmen deutlich gestiegen

Das National Center for Science and Engineering Statistics (NCSES) der National Science Foundation (NSF) hat einen InfoBrief mit den jüngsten Zahlen zu den Ausgaben der US-amerikanischen Wirtschaft für Forschung und Entwicklung herausgegeben. Diese…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Instrument für Interregionale Innovationsinvestitionen I3: Erste Aufforderung zur Einreichung von Projekten veröffentlicht

I3 ist ein neues, mit 570 Mio. EUR über einen Zeitraum von 2021 bis 2027 ausgestattetes Finanzierungsinstrument des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das auf den Erfahrungen mit den interregionalen Pilotmaßnahmen aufbaut und sich…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Ljubljana Erklärung: Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation

Am 26. November stellte die slowenische Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Sport, Simona Kustec, im Rahmen der solwenischen Ratspräsidentschaft die Erklärung von Ljubljana zur Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation auf der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungskooperationen zwischen Niedersachsen und Israel: drei Millionen Euro für Projekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Im Rahmen des Förderprogramms "Forschungskooperation Niedersachsen – Israel" fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung dieses Jahr zehn Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Agenda für gelebte Vielfalt der Alexander von Humboldt-Stiftung: Diversität in der Wissenschaft aktiv befördern

Die Alexander von Humboldt-Stiftung setzt ihrem Einsatz für mehr Vielfalt in Wissenschaft und Forschung einen verbindlichen Rahmen: Mit ihrer Agenda für gelebte Vielfalt, die der Stiftungsrat in seiner jüngsten Sitzung verabschiedet hat, verpflichtet…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

ISC3 Innovationswettbewerb: Preisverleihung für innovative Lösungen in nachhaltiger Chemie und erneuerbaren Energien

Die Preisverleihung des ISC3 Innovationswettbewerbs 2020/2021 zum Thema nachhaltige Chemie und erneuerbare Energien fand vom 9. bis 11. November im Rahmen des Investor Forums der "Global Sustainable Chemistry Week" (GSCW) des International…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Pakt für Forschung und Innovation in Europa: Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen

Am 26. November haben die Forschungsministerinnen und -minister der Europäischen Union im Rat für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel den "Pakt für Forschung und Innovation in Europa" angenommen. Die Einigung, die auf eine Initiative des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO verabschiedet erste internationale Rahmenkonzepte zu offener Wissenschaft und zur Ethik der Künstlichen Intelligenz

Zwischen dem 9. und 24. November haben Delegationen der 193 UNESCO-Mitgliedstaaten auf der 41. UNESCO-Generalkonferenz über die Arbeit der Weltorganisation beraten. Das wichtigste Entscheidungsgremium der UNESCO verabschiedete in dieser Zeit unter…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

5G-Versuche in Kooperation mit der Technischen Universität Prag

Am Technologie Campus Freyung (TCF) konnte im Sommer 2021 über ein Förderprojekt ein eigenes Campusnetz aufgebaut werden. Dieses kann zukünftig für die Erforschung von innovativen Mobilfunkanwendungen genutzt werden. Zusammen mit der Technischen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

She Figures 2021: EU-Bericht zu Frauen in Forschung und Innovation vorgestellt

Immer mehr Frauen schließen ein Bachelor-, Master- und Promotionsstudium ab, bei der Forschung und Innovation sind sie noch unterrepräsentiert. Nur ein Drittel der Forschenden in der EU sind Frauen. In der Publikaion "She Figures 2021", die am 24.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Professur: Zehn internationale Spitzenforschende ausgewählt

Die für den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in den Fachbereichen Wirtschaftstheorie, Bioinformatik, Environmental Humanities, Neurowissenschaften, Zellbiologie, Informatik…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Erasmus+: Fast 4 Milliarden Euro für Projekte zur Förderung von Mobilität und Lernen in 2022

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zu Erasmus+ 2022 veröffentlicht und das Jahresarbeitsprogramm 2022 angenommen. Das Budget von Erasmus+ wurde 2022 auf fast 3,9 Mrd. Euro erhöht.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Reform des Berufsbildungssystems in Ghana: Erste Ergebnisse und Berufsbildungsbericht

Ein Jahr nach umfassenden Reformen in der Berufsbildung zieht Ghana im Rahmen einer nationalen Konferenz Bilanz. Der ghanaische Vizepräsident, der deutsche Botschafter in Ghana sowie zahlreiche Bildungsfachleute, -akteure, und -interessierte kamen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CERN: ALICE-Experiment misst erste Teilchenkollisionen nach dreijähriger Umbaupause

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Ländern haben den Umbau des ALICE-Detektors am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf zehn Jahre lang vorbereitet. Drei Jahre dauerte es, bis die Forschenden alle neuen Komponenten in den riesigen Detektor…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Australien bauen Wertschöpfungskette für grüne Wasserstofftechnologien auf

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet aktuell zusammen mit der Australian Renewable Energy Agency (ARENA) die Fördermaßnahme HyGATE. Ziel ist es, ein gemeinsames Instrument zur Förderung von Forschungsprojekten zur…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Für den grünen und digitalen Übergang: Rat der Europäischen Union bewilligt zehn Milliarden Euro für Europäische Partnerschaften

Von Innovation im Gesundheitswesen über sauberen Wasserstoff bis zu intelligenten Netzen: Der Rat der Europäischen Union hat grünes Licht für den Start von zehn neuen Europäischen Partnerschaften zwischen der Europäischen Union, den Mitgliedstaaten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: EU und Armenien unterzeichnen Assoziierungsabkommen

Am 12. November unterzeichneten die Europäische Kommission und die armenische Regierung ein Abkommen, das der Republik Armenien den Assoziationsstatus zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa (2021-2027) gewährt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

NACAPS-Sonderauswertung: Wie international ist die Promotion in Deutschland?

Etwa ein Drittel aller Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland geht während der Promotion ins Ausland, und die Mehrheit der internationalen Promovierenden im Land ist mit der Betreuung an den Hochschulen sehr zufrieden. Dies geht aus der vom…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweiz und USA bekräftigen Zusammenarbeit in der Forschungsförderung

Die Präsidenten des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der amerikanischen National Science Foundation (NSF) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Damit schaffen die beiden Organisationen die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mehr Hilfe für Afghanistan: Humboldt-Stiftung und DAAD bauen Stipendien-Programm aus

Die Alexander von Humboldt-Stiftung und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bauen mit Finanzierung des Auswärtigen Amtes ihre Unterstützung für afghanische Studierende und Forschende aus. Die Alexander von Humboldt-Stiftung kann dafür…

weiterlesen

Projektträger