Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD in den USA: Stärkung der transatlantischen Wissenschaftsbeziehungen

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) begrüßt die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung nach einigen schwierigen Jahren frischen Wind in die traditionell engen deutsch-amerikanischen Wissenschaftsbeziehungen zu bringen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Austausch zwischen Schweiz und Deutschland zu Bildung, Forschung und Innovation

Am 16. und 17. September 2021 erfolgte in Berlin der jährliche Austausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Beide Seiten begrüßten die etablierte…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wiederherstellung nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe: Europäische Kommission veröffentlicht Roadmap und öffnet Konsultation

Ziel der Initiative ist es, eine langfristige Vision für nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe (einschließlich Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2) in einer klimaneutralen EU-Wirtschaft zu entwickeln und die Entwicklung technologischer und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erweiterung der Europäischen Universität EUTOPIA um drei neue Universitäten

Die Europäische Universität EUTOPIA wird im September dieses Jahres um drei führende Universitäten erweitert: Università Ca'Foscari Venezia (Italien), Technische Universität Dresden (Deutschland) und Universidade NOVA de Lisboa (Portugal).

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltige Mobilität wird zur sozialen Herausforderung

Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auf einer virtuellen Konferenz der Humboldt-Stiftung Wege nachhaltiger Mobilität diskutiert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DLR-PT auf dem UN Wissenschaftsgipfel: "Wir dürfen niemanden zurücklassen"

Begleitend zur 76. UN-Vollversammlung treffen sich bis Ende September rund 20.000 Akteure zum UNGA76 Science Summit. Ihr Thema: „Wie kann die Wissenschaft besser zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Der DLR Projektträger…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2021" veröffentlicht: Schwerpunktthema Chancengerechtigkeit

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 16. September den internationalen Bericht "Bildung auf einen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission legt konkreten Plan zur Umsetzung der Digitalziele für 2030 vor

Die Europäische Kommission hat einen "Weg in die digitale Dekade" vorgeschlagen, einen konkreten Plan zur Verwirklichung der Digitalziele der EU für den digitalen Wandel unserer Gesellschaft und Wirtschaft bis 2030. Es wurde ein Governance-Rahmen auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Tschechisch-deutsche Forschungsplattform für Kultur und Geisteswissenschaften eingeweiht

Am 17. September wurde die internationale Forschungsplattform in Prag in Anwesenheit der zuständigen Minister aus Tschechien und Deutschland offiziell eröffnet. Sie ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative des Leibniz-Instituts für Geschichte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF: Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich verlängern ihre Partnerschaft in der Neutronenforschung

Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich setzen ihre langjährige Partnerschaft in der Neutronenforschung fort. Am 15. September wurde in Paris ein Zusatzübereinkommen unterzeichnet, das die langjährige Zusammenarbeit der drei…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

World University Service: Globale Konferenz zum Menschenrecht auf hochwertige Bildung

Eine globale Konferenz über das Menschenrecht auf hochwertige Bildung findet vom 21. – 23. September 2021 an der Universität Wien statt. Sie wird von World University Service (WUS) Austria zusammen mit WUS Deutschland und WUS Kanada in Zusammenarbeit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet europäisches Großprojekt zu Cloud-Technologien

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 15. September erste deutsche Projekte für ein gemeinsames europäisches Projekt ausgewählt (sog. "Important Project of Common European Interest" - IPCEI). Konkret geht es um ein Projekt für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Thomas Zittel übernimmt Max-Weber-Lehrstuhl in den USA

Prof. Dr. Thomas Zittel, Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, hat zum Wintersemester 2021/22 den renommierten Max-Weber-Lehrstuhl an der New York University (NYU) übernommen. Er wird dort für zunächst…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Goethe-Universität und Theologische Hochschule Chur beschließen Kooperation zu gemeinsamer Forschung und Lehre im "Heiligen Land"

Das Interesse an Geistesgeschichte und materieller Kultur des "Heiligen Landes" hat Theologen aus der Schweiz und Archäologen aus Deutschland zusammengebracht. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Theologische Hochschule Chur in der Schweiz und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Finnische Regierung veröffentlicht Roadmap für die Einwanderung Hochqualifizierter bis 2035

Finnland benötigt mehr hochqualifizierte Einwanderinnen und Einwanderer zur Stärkung der Wirtschaft und des Staates. Die jüngst veröffentlichte Roadmap definiert langfristige Ziele und Maßnahmen für die Zuwanderung von Fachkräften, Unternehmerinnen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Arktisforschung: US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert 17 neue Projekte

Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) stellt in der aktuellen Förderrunde ihrer Arktis-Initiative NNA insgesamt 32 Millionen USD (27,1 Mio. EUR) zur Erforschung der Folgen des Klimawandels in der Region bereit.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Rostock kooperiert mit Taiwan zu Aerosolforschung

Die Universität Rostock und die Taiwanische National Universität Sun Yat-Sen Universität haben eine Kooperation für gesunde Luft auf den Weg gebracht. In beiden Ländern gibt es rund um das Meer Luftprobleme, die insbesondere durch die Schifffahrt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt NoVaMigra veröffentlicht Abschlussbericht: Werte in der europäischen Migrations- und Integrationspolitik

Der Abschlussbericht fasst die Forschungsergebnisse von NoVaMigra zusammen und präsentiert die wichtigsten Schlussfolgerungen und politischen Empfehlungen für die künftige EU-Migrationspolitik.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deklaration zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Internationale Nachwuchsforschende fordern mehr Förderung und Diversität in der Wissenschaftskommunikation.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Regionalförderung: Forschende der Universität Bayreuth und der Tschechischen Akademie der Wissenschaften arbeiten gemeinsam an Biokleber

Die EU fördert die grenzüberschreitende Forschung an der Universität Bayreuth und am Biologischen Zentrum der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (AVČR) mit rund 670.000 EUR. Der Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth und das…

weiterlesen

Projektträger