Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

innOsci: Openness in internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik

Was kann Deutschland von internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik lernen, wenn es um die Förderung von Offenheit geht? Diese Frage beantwortet die aktuelle Studie "Openness in internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik", die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Henriette Herz-Scouting-Programm: Alexander von Humboldt-Stiftung wählt neue Scouts zur Rekrutierung internationaler Forschungstalente aus

In der zweiten Auswahlrunde des Henriette Herz-Scouting-Programms wurden weitere 23 Scouts für das Humboldt-Netzwerk ausgewählt, um internationale Nachwuchsforschende für ein Humboldt-Stipendium zu gewinnen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

NextGenerationEU: Mittel- und osteuropäische Mitgliedsstaaten nutzen EU-Konjunkturpaket für Forschung und Entwicklung

Eine Analyse der Aufbaupläne mittel- und osteuropäischer Mitgliedsstaaten zeigt, dass beträchtliche Beträge des EU-Aufbauprogramms für Forschung und Innovation eingesetzt werden sollen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

30 Jahre deutsch-polnischer Freundschaftsvertrag: Deutscher Akademischer Austauschdienst plant Ausweitung der Zusammernarbeit

Anlässlich des 30. Jahrestages des deutsch-polnischen Freundschaftsvertrags ruft der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dazu auf, den wissenschaftlichen Austausch mit dem östlichen Nachbarland zu erneuern und auszubauen. Der DAAD plant dazu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Fördermöglichkeiten für Wasserstoffprojekte auf einen Blick

Die Europäische Kommission hat am 17. Juni beim Europäischen Wasserstoffforum einen Online-Leitfaden vorgestellt, der Informationen über die öffentliche Finanzierung von Wasserstoffprojekten bereitstellt. Interessierte können mit diesem „Hydrogen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue deutsch-griechische Absichtserklärung zur beruflichen Bildungszusammenarbeit

Am 16. Juni unterzeichnete der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel in Athen die neue deutsch-griechische Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung. Bei einem Treffen mit der griechischen Ministerin für Erziehung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert umfassendes Arktisprojekt mit 15 Millionen Euro

Die Europäische Gemeinschaft fördert in den Jahren 2021 bis 2025 das Projekt Arctic PASSION mit 15 Millionen Euro aus dem Horizon 2020 Programm. Unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts wird ein Konsortium von 35 Partnern die Integration…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mehr Förderung zu UN-Nachhaltigkeitszielen: DAAD startet SDG-Partnerschaften

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut sein Förderangebot zur Nachhaltigkeit aus. Finanziert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) startete aktuell ein Programm für internationale…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Arbeitsprogramm 2021-2022 für Horizont Europa verabschiedet

Die Europäische Kommission hat am 15. Juni 2021 das Arbeitsprogramm 2021-2022 für das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa verabschiedet, das Ausschreibungen in Höhe von ca. 14,7 Mrd. EUR für zwei Jahre enthält.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser DWIH: Jahresbericht 2020 erschienen

Für das Jahr 2020 haben die fünf Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) in New York, São Paulo, Moskau, Neu-Delhi und Tokyo einen gemeinsamen Rückblick auf ihre Aktivitäten erstellt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

ISIpedia-Portal startet: Internationale Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit besser zugänglich machen

Am 15. Juni startete das Online-Portal ISIpedia, in dem Forschende ihre Studien zur Klimaforschung erklären und globale Ergebnisse auf Länderebene herunterbrechen. Die Daten und Erklärungen zu den Auswirkungen der globalen Erwärmung - von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF fördert Zusammenarbeit zwischen GAIA-X und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit 6,3 Millionen Euro

Mit dem Initiativprojekt "FAIR-Data Spaces" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab sofort den Aufbau eines gemeinsamen cloudbasierten Datenraums für Wissenschaft und Wirtschaft durch die Verknüpfung von GAIA-X und der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Leducq-Stiftung fördert transatlantisches Projekt zur Herz-Kreislauf-Forschung

Unterschiedliche Boten-RNAs entstehen in Zellen durch "alternatives Spleißen". Die Leducq-Stiftung unterstützt nun ein transatlantisches Netzwerk, das diesen Prozess in Herzmuskelzellen erforscht – und welche Rolle er bei der Entstehung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF fördert Wissenschaftskommunikation im Europäischen Forschungsraum: Ralf-Dahrendorf-Preises zeichnet herausragende Forschungsprojekte aus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit einer Jury unabhängiger Expertinnen und Experten fünf Forschungsprojekte als Preisträger des diesjährigen Ralf-Dahrendorf-Preises für den Europäischen Forschungsraum ausgewählt.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

QS-Hochschulranking 2022 erschienen

Seit einer Dekade belegt das Massachusetts Institute of Technology (MIT) den ersten Platz in der weltweiten Hochschulrangliste. Beste deutsche Universität ist wie in den Vorjahren die Technische Universität München auf Rang 50.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Pädagogische Hochschule Freiburg und Deutsch-Jordanische Universität gründen internationale Doktorandenschule

Die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Deutsch-Jordanische Universität bauen ihre Kooperation aus und gründen eine internationale Doktorandenschule mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache. Mit dieser gemeinsamen internationalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Allianz der europäischen Universitätsklinika (EUHA): Europaweites Pflegenetzwerk und Unterzeichnung der internationalen Sorbonne Declaration

Die Partner der Allianz der europäischen Universitätsklinika (EUHA) haben bei ihrer achten Mitgliederversammlung richtungweisende Vorhaben angestoßen: So soll ein europaweites Pflegenetzwerk zu einer stetigen Verbesserung der Versorgungsqualität von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission verabschiedet Arbeitsprogramm 2021-2022

Am 4. Juni 2021 hat die Europäische Kommission das Arbeitsprogramm 2021-2022 der Gemeinsamen Forschungsstelle JRC angenommen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Weltraumorganisation ESA beschließt Venus-Mission

EnVision wird der nächste Venus-Orbiter der Europäischen Weltraumorganisation ESA sein und einen ganzheitlichen Blick auf den Planeten ermöglichen, um herauszufinden, wie und warum sich Venus und Erde so unterschiedlich entwickelt haben. Die Mission…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Elf neue Europäische Partnerschaften: Kommission, Mitgliedstaaten und Industrie mobilisieren 22 Milliarden Euro für Forschung

Die Europäische Kommission hat am 14. Juni gemeinsam mit der Industrie elf neue Europäische Partnerschaften ins Leben gerufen, um die Investitionen in Forschung und Innovation zu erhöhen. Die Partnerschaften erhalten über 8 Mrd. Euro aus Horizont…

weiterlesen

Projektträger