Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutscher Akademischer Austauschdienst eröffnet neue Außenstelle in Jordanien
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verstärkt seine Präsenz im Mittleren Osten. Am 10. Juni eröffnet dazu offiziell die neue DAAD-Außenstelle in Jordaniens Hauptstadt Amman.
Deutschland und Australien unterzeichnen Absichtserklärung zur Gründung einer bilateralen Wasserstoffallianz
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek haben gemeinsam mit dem australischen Energieminister Angus Taylor eine Absichtserklärung zur Gründung eines "Germany Australia Hydrogen Accord" unterzeichnet. Mit…
Europäischer Green Deal: Europäische Kommission fördert 72 Projekte für den grünen Wiederaufbau der EU
Am 3. Juni hat die Europäische Kommission das Ergebnis des im September vergangenen Jahres veröffentlichten European Green Deal Aufrufs mitgeteilt.
Mission Innovation gründet neue globale Koalition für sauberen Wasserstoff
Am 2. Juni, anlässlich des 6. Mission Innovation-Ministertreffens in Chile, haben die Europäische Kommission sowie Australien, Österreich, Kanada, Chile, China, Deutschland, Indien, Italien, Marokko, Norwegen, Saudi-Arabien, Südkorea, Großbritannien…
Finnisches Hochschulnetzwerk zur Biodiversitätsbildung geht an den Start
Fünf finnische Universitäten haben ein gemeinsames Projekt zum Aufbau eines landesweiten Bildungsnetzwerks für Biodiversität initiiert. Das Projekt wird durch das Ministerium für Bildung und Kultur gefördert.
US-Haushaltsentwurf 2022: Mehr Mittel für Forschung und Entwicklung
Am 28. Mai übergab Präsident Biden seinen ersten Haushaltsentwurf an den US-Kongress. Dieser sieht deutliche Erhöhungen für die zivile Forschung vor. Die Forschungsmittel des Verteidigungsministeriums sollen hingegen gekürzt werden.
Deutsch-Kanadisches Zentrum für beschleunigte Materialentwicklung (GC-MAC) gestartet
Gemeinsam mit der kanadischen Regierung schafft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Plattform für die rasche Entwicklung klimaneutraler Energietechnologien.
Deutsch-Russische Konferenz zur Digitalisierung der Landwirtschaft und ökologieorientierten Produktion (ADOP 2021)
Die Konferenz "ADOP 2021" fand vom 7. bis 9. Juni 2021 am Föderalen Forschungszentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg im hybriden Format statt. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Forschung,…
Fraunhofer und TU Ostrava starten deutsch-tschechische Forschungskooperation für nachhaltige Produktion
Im Rahmen einer zukunftsweisenden Zusammenarbeit im Bereich der industriellen Fertigung kooperiert die Fraunhofer-Gesellschaft mit der Technischen Universität Ostrava (VSB-TUO). Die Projektpartner wollen das Potenzial von…
Neues Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Horizont Europa ist online
Die Neuaufstellung des deutschen Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen (NKS) für das neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa ist abgeschlossen.
Frankreich: Unterzeichnung eines Nachtrags zur strategischen Vereinbarung für Gesundheitswirtschaft und -technologien
Am 08. Juni 2021 unterzeichneten Olivier Véran, Minister für Solidarität und Gesundheit, Frédérique Vidal, Ministerin für Hochschulwesen, Forschung und Innovation, Agnès Pannier-Runacher, Industrieministerin, und Olivier Bogillot, Vorsitzender des…
Hochschul-Integrationspreis 2021: BMBF und DAAD zeichnen drei Projekte aus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutsche Akademische Austauschdienst zeichnen drei Projekte für herausragendes Engagement bei der Integration Geflüchteter an Hochschulen aus.
Großbritannien richtet neues Zentrum für Künstliche Intelligenz und Quantencomputing ein
Zur Stärkung des Technologietransfers wird im Nordwesten Englands nahe Liverpool ein neues Zentrum für künstliche Intelligenz und Quantencomputing eingerichtet. Eine gemeinsame Investition von 210 Millionen Pfund (über 240 Millionen Euro) seitens der…
Schwedischer Forschungsrat verantwortet vier neue nationale Forschungsprogramme
Der schwedische Forschungsrat bereitet den Start von vier neuen nationalen Forschungsprogrammen vor. Diese befassen sich mit den Folgen der Digitalisierung, Kriminalität, Segregation sowie Viren und Pandemien. Die Programmlaufzeiten erstrecken sich…
Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Exzellenz im Kongo
Die von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) finanzierten BEBUC-Exzellenzstipendien in den Bereichen Medizin und Life Sciences sollen zukünftig Teil eines Else Kröner Fellowships werden. Mit BEBUC hat der Förderverein Uni Kinshasa in…
Deutsch-ghanaisches Projekt für Nachhaltige Elektromobilität
Hochschule Bochum unterzeichnete Kooperationsvereinbarungen mit Partnern in Ghana für Forschungsprojekt „Mobilität für Subsahara-Afrika – nachhaltig über den Lebenszyklus gedacht (MoNaL)“ des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik.
Global University Leaders Council: Umweltschutz und Nachhaltigkeit künftige Themen für alle Hochschulcurricula
Beim Global University Leaders Council in Hamburg (GUC) verabschiedeten Hochschulleitungen aus aller Welt Empfehlungen zum konkreten hochschulischen Engagement für globale Nachhaltigkeit und gegen den Klimawandel. Eines der beschlossenen Ziele ist…
Internationales DFG-Forschungsprojekt zur Corona-Kommunikation von Behörden und Medien gestartet
Am 1. Juni 2021 startete an der Technischen Universität (TU) Ilmenau und am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ein internationales Forschungsprojekt, das sich mit der Risikokommunikation zur COVID-19-Pandemie in Deutschland, Europa und den USA…
BMBF-Projekt zur Meerwasserentsalzung: Universität Mainz kooperiert mit Partnern aus Iran und Irak
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist an einem international ausgerichteten Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt, das zur Erhöhung der Wassersicherheit im Nahen und Mittleren Osten beitragen will.…
Erasmus+: Neuregelung zur Akkreditierung erleichtert Zugang und schafft Planungssicherheit
Das neue Erasmus+ Programm (2021-2027) ermöglicht Trägern einen deutlich vereinfachten Zugang zum Programm. Nach erfolgreich bestandenem Anerkennungsverfahren bleibt eine Akkreditierung bis zum Ende der Programmlaufzeit 2027 gültig.