Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Studie des Afrika-Zentrums der Hochschule Flensburg erwartet mehr Industrie und boomende Energiewirtschaft für Afrika
Eine Untersuchung des Afrika-Zentrums der Hochschule Flensburg hat sich mit den Zukunftsaussichten Afrikas befasst und kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass Afrika nach der Corona-Krise schneller wachsen wird als vorher.
Gemeinsame Forschung zwischen Japan und der Europäischen Union zu fortgeschrittenen Biokraftstoffen und alternativen erneuerbaren Treibstoffen
Japan und die Europäische Union stellen die Ergebnisse des Forschungsaufrufs zum Thema Biokraftstoffe vor
European University Association veröffentlicht neue Daten zur öffentlichen Hochschulfinanzierung
Die Europäische Universitätenvereinigung (EUA) hat die neueste Ausgabe ihres Berichts zur Entwicklung der staatlichen Hochschulförderung veröffentlicht, welcher die aktuellsten Informationen zu 32 verschiedenen Hochschulsystemen in ganz Europa…
Internationale Konferenz zur Bedrohung von Wissenschaftsfreiheit: Philipp Schwartz und Inspireurope Stakeholder Forum
Expertinnen und Experten und geflüchtete Forschende kommen am 26. und 27. April zum Philipp Schwartz and Inspireurope Stakeholder Forum zusammen. Sie diskutieren drängende Fragen zur Wissenschaftsfreiheit und zur Situation von Akademikerinnen und…
Neue transatlantische Plattform für Austausch im Bereich Künstliche Intelligenz zwischen Deutschland und den USA
Die Eröffnungsveranstaltung der German-American Innovation Week 2021 am 19.04.2021 markiert den Startschuss für die Transatlantic AI eXchange. Die Transatlantic AI eXchange ist eine Plattform, die darauf abzielt, die globale wirtschaftliche, soziale…
Europäische Hochschulallianz 4EU+ erhält neue Rechtsform
Die europäische Hochschulallianz 4EU+ hat sich eine eigene Rechtsform gegeben. Die sechs Partneruniversitäten werden ihre Zusammenarbeit ab sofort als eingetragener Verein fortsetzen und maßgeblich vertiefen.
Engagement der Deutschen Länder für Nachhaltigkeitsziel 3 „Gesundheit und Wohlergehen“: Weltweit und solidarisch – anders hat die Pandemiebekämpfung keine Aussicht
„Gesundheit ist Ziel, Voraussetzung und Ergebnise nachhaltiger Entwicklung“: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gibt Handhabe dafür, wie Gesundheit und Wohlerhen gemeinsam nachhaltig gestaltet werden kann. Dies ist…
Unterstützung für gefährdete Studierende und Promovierende: Auswärtiges Amt und Deutscher Akademischer Austauschdienst starten Hilde-Domin-Programm
Das Auswärtige Amt und der Deutsche Akademische Austauschdienst gründen mit dem „Hilde-Domin-Programm“ ein neues Stipendienprogramm für Studierende und Promovierende, denen in ihren Heimatländern die Möglichkeit zu Studium oder Promotion verwehrt…
Französisches Projekt Urbanloop soll städtische Mobilität in Nancy revolutionieren
Mit Urbanloop soll der Weltrekord für den niedrigsten Energieverbrauch pro Kilometer für ein autonomes Schienenfahrzeug aufgestellt werden. Die Stadt Nancy hat bereits ihr Interesse an dieser innovativen Mobilitätslösung bekundet, um mit dieser das…
Europaweites Forschungsnetzwerk zu Tiergiften
Im COST Action European Venom Network haben sich die europäischen Tiergiftforscherinnen und -forscher zusammengeschlossen, um bisher unbekannte giftige Tierarten und die Wirkweise ihrer Gifte zu erforschen. Insektenforscherinnen und -forscher der…
Der Amazonas und das Meer: Expedition untersucht Stoffumsätze und Nahrungsnetze in der größten Flussfahne der Welt
Um das Schicksal der Flussfahne des Amazonas von der Mündung bis in den Ozean und ihren Einfluss auf Plankton-Nahrungsnetze besser zu verstehen, startete in dieser Woche von Las Palmas aus eine siebenwöchige Expedition des Forschungsschiffes METEOR.…
Neue Allianz zwischen Universitäten aus dem Vereinigten Königreich und Singapur für mehr Gründungsgeschehen und Kooperationen
Singapur und Großbritannien haben eine neue Allianz für Gründungsgeschehen und Innovation an ihren Universitäten geformt.
US-Haushaltsjahr 2022: Präsident Biden schlägt deutliche Erhöhung des Forschungsbudgets vor
US-Präsident Joe Biden hat seinen ersten Haushaltsvorschlag vorgestellt. Dieser signalisiert deutliche Impulse zum Ausbau von Forschung und Entwicklung. Besondere Schwerpunkte sind die angewandte Forschung und öffentliche Gesundheit sowie die…
Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff: Mitglieder können Projekte zu kohlenstoffarmen Wasserstofftechnologien einreichen
Die Europäische Kommission hat am 12. April 2021 die Mitglieder der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff aufgefordert, Projekte für erneuerbare und kohlenstoffarme Wasserstofftechnologien und -lösungen einzureichen. Frist für die Einreichung…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungskooperationen in Europa
Neue Förderrichtlinie unterstützt Antragstellerinnen und Antragsteller bei der Vorbereitung von europäischen Forschungs- und Innovationsprojekten.
Projekt HyPat: Globaler H2-Potenzialatlas wird nachhaltige Standorte für die grüne Wasserstoffwirtschaft der Zukunft zeigen
Deutschland wird auch langfristig auf Energie-Importe angewiesen sein, unter anderem muss es einen Großteil des grünen Wasserstoffs und seiner Syntheseprodukte aus wind- und sonnenreichen Weltregionen importieren. Das Projekt HyPat unter Leitung des…
Europäischer Innovationsrat unterstützt Projekte von innovativen Start-ups und KMU mit 1 Milliarde Euro
Mit mehr als 1 Milliarde Euro will die Kommission die Expansion von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unterstützen und hat am 9. April die ersten Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des EIC-Accelerator…
Entwicklungen des britischen Forschungsbudgets
Großbritanniens Regierung hat angekündigt, zusätzliche 250 Millionen Pfund für Forschung und Entwicklung bereitzustellen. Die Investition soll britischen Forschenden den Zugang zum europäischen Forschungsprogramm Horizont Europa sichern. Demgegenüber…
Analyse des Instituts für Weltwirtschaft Kiel zeigt: Chinas neuer Fünfjahresplan will Abhängigkeit vom Ausland reduzieren
Für deutsche und europäische Firmen dürfte es künftig schwieriger werden, Geld in China zu verdienen. Denn in seinem neuen Fünfjahresplan setzt China noch deutlicher als bisher auf eine Entkopplung vom Ausland und auf die Stärkung heimischer…
Innovationsschere öffnet sich in Europa während Wirtschaftskrisen weiter
OECD-Staaten reagieren mit ihren Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) unterschiedlich auf Veränderungen im Konjunkturzyklus: In Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs erhöhen die Staaten merklich ihre öffentlichen Budgets für FuE, während die…