Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Europäisches Parlament hat der "Horizont Europa"-Verordnung endgültig zugestimmt

Am 27. April 2021 hat das Plenum des Europäischen Parlaments der Vereinbarung mit dem Rat über die Rechtsakte (Verordnung und Spezifisches Programm) von Horizont Europa, dem aktuellen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027),…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Afrikanisch-Deutsche Leadership Academy zum Thema Nachhaltigkeit gegründet

Gemeinsam einen nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Wandel gestalten - das ist das Ziel der neu gegründeten BMZ African-German Leadership Academy. Das Schulungs- und Dialogprogramm für junge Führungskräfte aus den afrikanischen Partnerländern…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französisches Promotionsprogramm zu Strukturbiologie und Infektionsforschung

Forschende der Universitäten Hamburg und Strasbourg haben ein deutsch-französisches Kolleg für Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Strukturbiologie und Infektionsforschung eingeworben. Das Programm mit dem Titel "Integrative…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreichs Regierung und Nationale Forschungsagentur unterzeichnen Ziel- und Leistungsvertrag

Der am 26.04.2021 unterschriebene Ziel- und Leistungsvertrag stärkt die Rolle der nationalen Forschungsagentur und benennt sechs übergreifende Ziele zur Förderung der Forschungslandschaft Frankreichs, darunter auch die Förderung der europäischen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Deutsche Botschaft Tokyo veröffentlicht Bericht zur Wasserstoffforschung und -technologie in Japan

Der Bericht fasst die aktuelle Situation und Ziele der japanischen Regierung in Bezug auf Wasserstoff zusammen und zeigt, dass Japan im Bereich Wasserstofftechnologien das Potential hat, ein wichtiger Forschungs- und Innovationspartner für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französische Kooperation: Binationale Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe

Die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ist in den Staaten der Europäischen Union sehr unterschiedlich strukturiert. So müssen Lehramtsstudierende in Deutschland etwa zwei Fächer studieren, in Frankreich konzentrieren sie sich auf nur ein Fach. Trotz…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Studie: Wie würde die Bevölkerung knappen Impfstoff verteilen?

Oldenburger Politikwissenschaftler und Partner aus drei Ländern starten internationale Studie: Online-Experiment in acht Ländern soll Aufschluss darüber bringen, welche Lösungen Bürgerinnen und Bürger bevorzugen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Dresden koordiniert internationales Ausbildungsnetzwerk für Nachwuchsforschende zum Thema zweidimensionale Halbleiter

Die herausragenden Entwicklungen der europäischen Optoelektronik stehen einem deutlichen Mangel an erfahrenem und hochqualifiziertem Personal für Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet gegenüber. Das EU-finanzierte Projekt „2Exciting“ zielt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert acht neue Globale Zentren für Klima und Gesundheit

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert in einem neuen Programm acht fächerübergreifende „Globale Zentren“ zur Bewältigung weltweiter Herausforderungen. Vier Zentren werden zu Klimafragen, weitere vier zu Gesundheitsthemen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanadischer Bundeshaushalt 2021 vorgestellt: Investitionen in Studierenden- und Berufsprogramme und Lebenswissenschaften

Mit dem neuen Bundeshaushalt , der Ausgaben in Höhe von 101,4 Mrd. kanadischer Dollar (ca. 67,2 Mrd. Euro) vorsieht, investiert die kanadische Regierung stark in die Bereiche Bioproduktion und Biowissenschaften als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizerischer Innovationspark nimmt den Innovationspark Ost in sein Netzwerk auf

Der Schweizerische Bundesrat hat die Aufnahme des Innovationsparks Ost als sechsten Standortträger in das Gesamtnetzwerk Schweizerischer Innovationspark genehmigt. Das Ziel des neuen Ostschweizer Netzwerkstandorts ist es, durch die Vernetzung von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission startet öffentliche Konsultation zur Roadmap für den Pakt für Forschung und Innovation

Am 15. April hat die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zur Roadmap im Hinblick auf den geplanten "Pakt für Forschung und Innovation in Europa" gestartet. Die Einreichungsfrist für Beiträge ist der 13. Mai 2021.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Advanced Grants 2020: Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Ergebnisse

Der ERC hat am 22. April 2021 die Namen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt gegeben, die bei der Ausschreibung in 2020 einen Advanced Grant eingeworben haben. Von 2.678 eingereichten Anträgen werden 209 Projekte durch ERC Advanced…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Südkoreanisch-deutsche Kooperation für neue optische Sicherheitstechnologien

Die Universitäten Panderborn und Pohang bündeln ihre Kompetenzen im Bereich der Materialwissenschaften und optischer Technologie, um fälschungssichere Systeme für mehr Datensicherheit zu entwicklen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschung zu nachhaltigem Landmanagement in Subsahara-Afrika mit 20 Millionen Euro

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschung für ein modernes, nachhaltiges und sozial gerechtes Landmanagement in Subsahara-Afrika. Eine entsprechende Förderrichtlinie wurde am 21. April veröffentlicht. Mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme begleitet neues Projekt zur Photovoltaik-Produktion in Spanien

In Sevilla entsteht eine hochautomatisierte Photovoltaik-Produktion. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE berät das Vorhaben und stellt seine Expertise über die gesamte Planungs-, Entwicklungs- und Aufbauphase bereit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische Regierung startet globale Partnerschaft zur Bekämpfung künftiger Pandemien

Die britische Regierung hat eine neue Partnerschaft zur Vorbereitung auf Pandemien (PPP) ins Leben gerufen, um eine weitere globale Pandemie zu verhindern. Die PPP wird die britische G7-Präsidentschaft beraten, um etwa die Zeit für die Entwicklung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission legt weltweit ersten Rechtsrahmen für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz vor

Europa soll das globale Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) werden. Dazu hat die Europäische Kommission am 21. April den Vorschlag für einen europäischen Rechtsrahmen vorgelegt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland beschließt Beitritt zur Internationalen Solarallianz

Bei seiner Sitzung am 21.04.2021 hat das Bundeskabinett der Zeichnung des geänderten Rahmenabkommens zur Gründung der Internationalen Solarallianz (ISA) und damit dem Beitritt Deutschlands zu der 2015 gegründeten Organisation zugestimmt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt internationale Vernetzung der Akteure im Leichtbau und kündigt Projekt im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative an

Bei der Sitzung der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) in Genf ermutigte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Akteure im Leichtbau zur internationalen Vernetzung und kündigte ein Energieeffizienzprojekt des…

weiterlesen

Projektträger

Über uns