Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission legt ersten Strategieplan für Horizont Europa 2021-2024 vor

Die Europäische Kommission hat den ersten Strategieplan für das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa mit einem Volumen von 95,5 Mrd. Euro angenommen. Damit wurden die Prioritäten für die Investitionen des Programms für die Jahre…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britischer Haushaltsplan für 2021 veröffentlicht

Der Schatzkanzler des Vereinigten Königreichs Rishi Sunak hat Anfang März den britischen Haushaltsplan für 2021 vorgestellt. Erklärtes Ziel ist die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie notwendige Unterstützung von Unternehmen und die Sicherung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Dateninfrastruktur für Europa: GAIA-X startet in die Anwendungsphase - Fast 190 Millionen Euro für Leuchtturmprojekte

Mit dem Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zukünftig die Umsetzung von Anwendungen auf Basis der digitalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Forschungsnetzwerk SOPLAS untersucht die Mikroplastikbelastung von Ackerböden

Unter Leitung der Universität Augsburg ist das europaweite EU Innovative Training Network SOPLAS gestartet, das die Belastung landwirtschaftlich genutzter Böden mit Makro- und Mikroplastik untersucht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kooperation von Baden-Württemberg mit chinesischer Partnerprovinz Jiangsu: Neues Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften

Das Kompetenzzentrum „TRENT“ soll die Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und der chinesischen Partnerprovinz Jiangsu fördern. Gemeinsam wollen sie die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen Umwelt, Wasser- und Kreislaufwirtschaft…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt optimiert mit Künstlicher Intelligenz die Umgebungswahrnehmung von Unterwasserrobotern

Unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeitet im neuen Projekt DeeperSense ein internationales Konsortium an Technologien, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Stärken visueller und akustischer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Corona-Pandemie: US-Hilfspaket beinhaltet finanzielle Unterstützung für die Forschung

Das Ende der vergangenen Woche von US-Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetz zielt darauf ab, den durch die COVID-19-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Schaden zu beheben und die Verteilung von Impfstoffen zu beschleunigen. Das 1,9 Billionen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Chinas neuer Fünf-Jahres-Plan: Höheres Budget für Forschung und Entwicklung

Der chinesische Volkskongress hat am 11. März 2021 den 14. Fünf-Jahres-Plan verabschiedet, welcher Chinas Ziele für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in den Jahren 2021-2025 festschreibt. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sollen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert zwei neue Fachzentren in Afrika

Der Auf- und Ausbau leistungsfähiger und nachhaltiger Ausbildungsstrukturen an afrikanischen Universitäten ist Ziel des Programms „Fachzentren Afrika“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Aktuell sind zwei weitere Fachzentren mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universitäten aus vier Ländern starten Online-Studienfach über globale Gesundheit

Insgesamt beteiligen sich sechs Universitäten aus Brasilien, Deutschland, Mosambik und dem Kosovo an dem neuen Studienfach "Global Health Challenges and One Health".

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues UN-Berichtssystem macht den Beitrag der Natur zur Wirtschaft sichtbar

Die Vereinten Nationen haben sich auf einen neuen statistischen Rahmen geeinigt, der die Leistungen der Natur, also die Beiträge von Wäldern, Ozeanen und anderen Ökosystemen, bei der Berechnung der Wirtschafsleistung besser berücksichtigen wird.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungsförderung: "Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft" im neuen Rahmenprogramm Horizont Europa

Der Programmbereich "Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft" (SwafS) läuft mit dem Ende von Horizont 2020 aus, jedoch werden zahlreiche SwafS-Themen unter Horizont Europa weitergeführt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Academic Freedom Index 2021: Globale Auswertung zu Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit

Weltweit leben 80 Prozent aller Menschen in Ländern, die Wissenschaftsfreiheit einschränken, so der aktuelle „Academic Freedom Index”. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert anlässlich der Veröffentlichung Politik, Wissenschaft und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundeswirtschaftsminister Altmaier unterzeichnet gemeinsame Absichtserklärung zur Deutsch-Saudischen Wasserstoffzusammenarbeit

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Abdulaziz bin Salman Al Saud, Energieminister Saudi-Arabiens, unterzeichneten am 11. März eine „Gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer Wasserstoffzusammenarbeit zwischen Deutschland und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bund und Länder ziehen nach 20 Jahren Bologna-Prozess in nationalem Umsetzungsbericht positive Bilanz

Der am 10. März vom Bundeskabinett und bereits am 18. Februar 2021 von der Kultusministerkonferenz verabschiedete Bericht zur nationalen Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses zieht eine positive Bilanz zu Entwicklungen und Reformen im deutschen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreichs digitaler Wandel: Ausbau des Zugangs zu öffentlichen Dienstleistungen

Digitale Technologien werden heute bevorzugt beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen genutzt. Die französische Regierung wird im Rahmen ihres Konjunkturprogramms eine Milliarde Euro in die Digitalisierung investieren.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Leistungsstärkster Supercomputer auf dem afrikanischen Kontinent nimmt Betrieb auf

Am 19. Februar 2021 hat die Mohammed VI Polytechnische Universität in Marokko das leistungsstärkste Supercomputerzentrum Afrikas in Betrieb genommen. Damit soll die akademische und industrielle Forschung in Marokko und Afrika unterstützt und die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission legt Digitalziele für 2030 vor

Wie die EU-Mitgliedstaaten den digitalen Wandel bis 2030 gemeinsam meistern können, hat die EU-Kommission am 9. März in einem Strategiepapier vorgelegt. Bis 2030 sollten mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Spanischer Forschungsminister stellt Pakt für Wissenschaft und Innovation vor

Der Minister kündigte an, dem Ministerrat in einigen Wochen einen Gesetzesentwurf zur Reform des Wissenschaftsgesetzes von 2011 vorzulegen. Der Pakt und der ihm zu Grunde liegende Reformvorschlag beruht auf drei Säulen: Finanzierung, Menschen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Das Lateinamerika-Büro der DFG hat eine neue Leiterin

Am 1. März 2021 hat Dr. Christina Peters offiziell die Leitung des Lateinamerika-Büros der DFG übernommen.

weiterlesen

Projektträger

Über uns