Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
QS-Hochschulranking 2021: Rangliste nach Fachbereichen veröffentlicht
Die 11. Ausgabe des QS-Universitätsrankings nach Fachrichtungen zeigt die besten Universitäten in 51 verschiedenen Fächern in fünf Fachbereichen. Das chinesische Hochschulwesen setzt seinen Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort und auch russische…
Faktenblatt der EU-Kommission zu Gender in Horizont Europa
Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft hat die Europäische Kommission ein Faktenblatt zur Geschlechtergleichstellung in Horizont Europa herausgegeben, in dem auf die wichtigsten geplanten Bestimmungen im neuen…
Vierte Ausschreibung der internationalen Förderinitiative PRIMA veröffentlicht. Aufruf zur Bewerbung als Gutachter/in.
Am 05.03.2021 hat die internationale Förderinitiative PRIMA („Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area“) ihre vierte Ausschreibung mit einem Fördervolumen von insgesamt 68 Millionen Euro veröffentlicht.
Großbritannien initiiert G7-Beirat für Gleichstellung
Die britische Regierung hat angekündigt ein Beratungsgremium zu Fragen der Gleichstellung von Männern und Frauen in der G7 einzurichten. Ziel ist es, die Förderung von Frauen, insbesondere in Wissenschaft und Technologie, voranzutreiben.
Große Fortschritte bei der Umsetzung des „Nationalen Aktionsplans zur Verbesserung der Beteiligung Frankreichs an europäischen Förderprogrammen für Forschung und Innovation“
Frédérique Vidal, Ministerin für Hochschulbildung, Forschung und Innovation, begrüßt die bisher erreichten Fortschritte bei der Umsetzung des „Plan d'action national pour l'Amélioration de la Participation Française aux dispositifs Européens de…
Kamerunisch-deutsches Forschungsnetzwerk erhält weitere Förderung für Forschung zu Naturwirkstoffen
Die seit 2016 bestehende Yaoundé-Bielefeld Graduate School (Graduiertenkolleg Yaoundé-Bielefeld, YaBiNaPA) erforscht die medizinische Wirkung von Pflanzenextrakten und wird für weitere vier Jahre bis 2025 gefördert. Der Deutsche Akademische…
Neuer OECD-Bericht zur Bildungs- und Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen
Das OECD Berlin Centre berichtet über die Veröffentlichung einer neuen Publikation zu Herausforderungen der Bildungs- und Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen.
Beteiligung des Vereinigten Königreichs am EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa
Die Europäische Kommission hat ein Dokument mit Fragen und Antworten (Q&A) zur Beteiligung des Vereinigten Königreichs am neuen Forschungsrahmenprogramm veröffentlicht.
Strategischer Plan zum US-Amerikanischen Fusions- und Plasma-Programm veröffentlicht
Die USA haben einen 10-Jahres-Plan zur Entwicklung von Plasma- und Fusionstechnologien veröffentlicht. Der Bericht umfasst sowohl (Förder-)Perspektiven für die grundlegende Fusions- und Plasmaforschung als auch Empfehlungen und Fördermöglichkeiten…
Bayerisches Automatisierungs-Knowhow für Hochschulen in Tunesien
Die oberfränkische Hochschule Hof nutzt bei einer Kooperation mit tunesischen Hochschulen ihre langjährige Expertise im Bereich Wissens- und Technologietransfer. Um die Aussichten auf eine Anstellung junger Studierender in Tunesien zu verbessern,…
Europäische Kommission: Neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
Am 24. Februar 2021 hat die Europäische Kommission ihre Mitteilung „Ein klimaresilientes Europa aufbauen - die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel“ veröffentlicht. Die Strategie war in der Mitteilung über den europäischen Grünen…
EU-Projekt entwickelt biologisch abbaubare weiche Roboter zur Überwachung von Boden- und Luftqualität
Das Leibniz-Institut für Neue Materialien ist Partner im EU-Projekt I-Seed. Ziel des Projekts ist es, intelligente, von Pflanzensamen inspirierte weiche Roboter zu entwickeln, die sich am und im Boden verteilen, um Boden- und Klimaparameter zu…
Neue Nationale Kontaktstelle: Aus NKS FET wird NKS EIC Pathfinder
Im Rahmen des neuen EU-Forschungsprogramms Horizont Europa (2021 - 2027) werden die Instrumente FET Open und FET Proactive aus dem Programmbereich Künftige und neu entstehende Technologien (Future and Emerging Technologies - FET) von nun an im EIC…
EU fördert neues Projekt zu Leichtbaukomponenten für Elektrofahrzeuge mit 4,9 Millionen Euro
Am 2. Februar 2021 startete die erste Phase des dreijährigen EU-geförderten Innovationsprojekts LEVIS mit einer digitalen Auftaktveranstaltung. LEVIS zielt darauf ab, Leichtbaukomponenten für Elektrofahrzeuge unter Verwendung von Ökodesign- und…
Berlin University Alliance: Fünf neue deutsch-australische Verbundprojekte zur Förderung der Graduiertenausbildung
Urbane Biodiversität, künstliche Intelligenz, Gesundheitsverhalten, kausale Inferenz und Kommunikation – die Bandbreite der Forschungsthemen ist groß. Fünf Verbundprojekte wurden im zweiten Call for Joint Research Proposals im Rahmen der…
Schweizer Bund setzt bilaterale Programme für Kooperationen in Forschung und Innovation mit außereuropäischen Partnerländern fort
Der Bericht zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2021–2024 in der Schweiz sieht eine Fortsetzung der 2008 lancierten bilateralen Kooperationsprogramme mit außereuropäischen Partnerländern vor.
BMBF-Verbundprojekt untersucht Zusammenhang von Migration und Existenzsicherung in Westafrika
Migration gehört in Westafrika zur alltäglichen Normalität. Ein Forschungsteam des Lehrstuhls für Anthropogeographie an der Universität Passau leitet das BMBF-geförderte, internationale Verbundprojekt MiTra-Wa, das die Zusammenhänge von Migration und…
Studie zu fehlender Vielfalt in der Wissenschaft: Frauen und der Globale Süden stark unterrepräsentiert
Die meisten Veröffentlichungen in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften stammen von männlichen Autoren aus englischsprachigen Ländern. Daran hat sich seit 1945 nur wenig und langsam etwas geändert. Zu dem Schluss kommt Bea Maas von der…
Auswirkungen der Corona-Pandemie: DAAD-Mitgliedshochschulen äußern Sorge um internationale Studierende
Nach rund einem Jahr Corona-Pandemie sorgen sich viele Mitgliedshochschulen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) um ihre Studierenden aus dem Ausland. Neben dem Rückgang der Erstsemester sei die finanzielle und psychische Lage vieler…
Bald Doppelabschlüsse von indischen mit ausländischen Hochschulen möglich
Indien ist dabei, grünes Licht für Doppel- und gemeinsame Abschlüsse zu geben, die von indischen Universitäten mit internationalen Partnern vergeben werden. Dies ist Teil des Internationalisierungsplans, der im vergangenen Jahr in die Nationale…