Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
OECD-Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 erschienen: Forschungsförderung in der COVID-19-Krise
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre regelmäßig erscheinende Studie "OECD Science, Technology and Innovation Outlook 2021 - Times of Crisis and Opportunity" veröffentlicht. Die Studie ist themenzentriert…
Frankreich geht mit 20 Milliarden Euro für strategische Forschung und Innovation in die 4. Auflage des Programms für Zukunftsinvestitionen
Premierminister Jean Castex stellte am 8. Januar 2021 die Grundzüge und Ziele des vierten Zukunftsinvestitionsprogramms (Programme d'investissements d'avenir - PIA 4) dar. Mit einer Ausstattung von 20 Milliarden Euro für die Jahre 2021-2025 ist PIA 4…
COVID-19-Krise: Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse lanciert zwei neue Förderinitiativen
Mit dem Impulsprogramm "Innovationskraft Schweiz" und der "Flagship Initiative" startet Innosuisse im Januar zwei neue Förderinitiativen. Das Impulsprogramm soll in Zeiten der COVID-19-Pandemie gezielt wissenschaftsbasierte Innovationsprojekte von…
Europäische Kommission: Öffentliche Konsultation zu EU-Zielen für die Wiederherstellung der Natur
Die Europäische Kommission will rechtsverbindliche EU-Ziele für die Wiederherstellung der Natur entwickeln und hat dazu eine öffentliche Online-Konsultation gestartet. Die Ziele sollen bis Ende 2021 fixiert sein und befassen sich mit Artenvielfalt…
Carl-Zeiss-Stiftung: Förderung für die Berufung internationaler Forschender
Die Carl-Zeiss-Stiftung startet in Kooperation mit der German Scholars Organization e.V. (GSO) den „Carl-Zeiss-Stiftungs-Fonds zur Berufung internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“. Der Fonds unterstützt Universitäten in…
Kanada stellt Wasserstoff-Strategie vor
Als einer der zehn größten Wasserstoffproduzenten der Welt soll Kanada von der wachsenden globalen Nachfrage nach Wasserstoff profitieren. So könne kohlenstoffarm hergestellter und emissionsfreier Wasserstoff nicht nur dazu beitragen, die kanadischen…
US-Haushaltsjahr 2021: Keine Kürzungen für Forschung
Der US-Kongress hat sich auf ein Gesetzespaket geeinigt, das die Mittel für das Fiskaljahr 2021 endgültig festlegt und rund 900 Milliarden USD für die Pandemiebekämpfung bereitstellt. Entgegen des Budgetentwurfs der Trump Administration sieht der…
Barcelona Supercomputer Center wird mit 200 Petaflops Hochleistungsrechner ausgebaut
Die spanische Regierung hat Ende letzten Jahres 115 Millionen Euro bis 2029 für das Nationale Zentrum für Hochleistungsrechnen bewilligt. Das Vorhaben wird von der EU im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens für europäisches Hochleistungsrechnen (GU…
Start der Nationalen Kontaktstelle für die europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS
Die Nationale Kontaktstelle für die europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS geht an den Start. Unter dem Namen „OPERAS-GER“ wird dieses Serviceangebot seit dem 1. Oktober 2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und…
Globale Umfrage zu Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit ausgewertet
Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und was hilft ihnen, einen Lockdown zu überstehen? Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Basel ging dieser Frage…
Europäischer Innovationsrat: erste Beteiligungsinvestitionen in Start-ups und KMU in Höhe von 178 Mio. Euro
Die Europäische Kommission hat am 6. Januar 2021 die erste Runde direkter Beteiligungsinvestitionen aus dem Fonds des Europäischen Innovationsrats (EIC) angekündigt. 42 hochinnovative Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten…
UNESCO: Zweiter Weltbericht der Ozeanforschung zeigt unzureichende Finanzierung der Meeresforschung auf
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum 2021 bis 2030 zur Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Allerdings fehlt weltweit das Geld, um die Meereswissenschaften adäquat auszuführen. Das geht aus dem zweiten Weltbericht…
UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung (2021-2030) hat begonnen
Für 2021 bis 2030 haben die Vereinten Nationen die Dekade Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Ziel der "Ozeandekade" ist die Anerkennung der zentralen Rolle des Ozeans und die Umsetzung vielfältiger Maßnahmen und stärkerer…
Hochschulrektorenkonferenz: Zusammenarbeit deutscher und britischer Hochschulen auch unter erschwerten Rahmenbedingungen sichern
Als eine Zäsur in der Zusammenarbeit zwischen deutschen und britischen Hochschulen bezeichnete der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Professor Dr. Peter-André Alt in Berlin den mit dem Ende der Übergangsphase am 31. Dezember 2020…
EU unterstützt Marktreife von Forschungsprojekten - darunter sechs in Deutschland
Die EU unterstützt die Marktreife von Forschungsprojekten und hat dazu am 7. Januar zusätzliche 8,25 Mio. Euro an 55 Forscherinnen und Forscher europaweit vergeben. Die Geförderten erhalten jeweils 150.000 Euro im Rahmen des…
Indiens 5. Nationale Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsstrategie: Entwurf zur öffentlichen Konsultation freigegeben
Die neue politische Richtlinie soll zur Förderung der sozioökonomischen und politischen Entwicklung des Landes beitragen und das indische Wissenschafts-, Technologie- und Innovationssystem global wettbewerbsfähig machen.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland: Eröffnung des Deutsch-Russischen Jahres der Wirtschaft und nachhaltigen Entwicklung 2020 – 2022
Am 11. Dezember wurde das „Deutsch-Russische Jahr der Wirtschaft und nachhaltigen Entwicklung 2020 – 2022“ eröffnet. Die deutsch-russischen Themenjahre sind seit 2014 fester Bestandteil der Zusammenarbeit mit Russland und ein wichtiges Element der…
Weltorganisation für geistiges Eigentum: Zahl der Patentanmeldungen 2019 gesunken
Die World Intellectual Property Organization (WIPO) hat neue Zahlen zu weltweiten Schutzrechteanmeldungen im Jahr 2019 veröffentlicht, darunter auch Angaben zu Patentanmeldungen. In einem jährlich erscheinenden Bericht werden Daten von etwa 150…
2021 ist das Europäische Jahr der Schiene
Am 1. Januar 2021 hat das Europäische Jahr der Schiene Fahrt aufgenommen: Auf Initiative der Europäischen Kommission stehen dieses Jahr die Vorteile des Schienenverkehrs als nachhaltiges, intelligentes und sicheres Verkehrsmittel im Rampenlicht.
Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020: Bildung, Forschung und Innovation für Europas Zukunft
Deutschland übernahm vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union und hat mit Initiativen für exzellente Bildung, Forschung und Innovation zu einem widerstandsfähigen, souveränen und nachhaltigen Europa beigetragen.