Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Hanse-Wissenschaftskolleg: Zwölf neue Fellows aus elf Ländern
Im zweiten Halbjahr 2020 kommen zwölf neue Stipendiatinnen und Stipendiaten aus elf Ländern für 3 bis 10 Monate an das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) nach Delmenhorst. Sie erforschen in Kooperation mit Forschungsinstituten und Universitäten unter…
Ende der Brexit-Übergangsphase: Neue Regelungen für Studierende und Hochschulen ab 2021
Am 31.12.2020 endet die Übergangsphase nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien aus der EU. Mit Beginn des neuen Jahres ändern sich für Studierende, Forschende und Hochschulen verschiedene Regelungen und Programme. Der…
Ruhr-Universität Bochum koordiniert Erasmus+-Projekt zu digitaler Transformation in Unternehmen
Gemeinsam mit Partnern aus Bulgarien, Griechenland und Ungarn erarbeitet und testet die Ruhr-Universität Bochum ein Trainingsprogramm für Digitale Coaches, die Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Geschäftsmodellen…
Deutsches Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen: Vier neue Mitglieder aufgenommen
Die Fachhochschule Bielefeld, die Fachhochschule Südwestfalen, die Hochschule Trier und die Technische Hochschule Lübeck sind neue Vollmitglieder des Konsortiums.
Max Planck Sabbatical Award 2019 fördert Zusammenarbeit zwischen US-Professorin und Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Die US-amerikanische Chemieingenieurin Professor Jennifer Wilcox wurde Ende Oktober 2020 mit dem Max Planck Sabbatical Award der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. Mit dem Preis möchte die Max-Planck-Gesellschaft renommierten Forscherinnen und…
Justus-Liebig-Universität Gießen: Neues Projekt zur Förderung internationaler Medizinstudierender
Das Projekt vom Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Fachschaft und der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung Gießen soll internationalen Studierenden gleiche Chancen auf ein erfolgreiches Studium bieten.
Neues Bonner Netzwerk stärkt Kompetenzen für nachhaltige Lösungen der Wasserprobleme weltweit
Sieben in Bonn ansässige Organisationen bündeln im Bonn Water Network ihre Kompetenzen zu Herausforderungen zum Thema Wasser und tragen gemeinsam mit Partnern in Wissenschaft und Praxis dazu bei, umweltfreundliche und sozial angemessene Lösungen zu…
Alexander von Humboldt-Professuren: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland für internationalen Forschungspreis ausgewählt
Acht im Ausland tätige Forscherinnen und Forscher wurden für Deutschlands höchstdotierten internationalen Forschungspreis ausgewählt. Sie sollen 2021 von Hochschulen in Frankreich, Kanada, den Niederlanden, den USA und dem Vereinigten Königreich an…
Digitale Lernangebote: Relaunch der deutsch-österreichischen Plattform MOOChub
Auf der Plattform "MOOChub" stehen Lernenden ab sofort über 290 kostenlose Online-Kurse verschiedener Anbieter aus Deutschland und Österreich zur Verfügung. Anlass für den Relaunch mit einem erweiterten Angebot ist die verstärkte Nachfrage nach…
Netzwerk unterstützt europaweit einheitliche Ökobilanzierung von Bauprodukten
Eine neue Datenbank führt europaweit Ökobilanz-Daten von Bauprodukten zusammen. Die abrufbaren Daten helfen Fachleuten aus Planung, Bauwesen und Architektur dabei, die Umweltwirkungen von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu ermitteln…
EU-Projekt INNO4COV-19: Förderung von Innovationen zur COVID-19 Diagnose, Prävention und Überwachung
Das kürzlich gestartete und von der Europäischen Kommission geförderte 6,1-Millionen-Euro-Projekt INNO4COV-19 soll die Vermarktung neuer Produkte zur Bekämpfung von COVID-19 in den nächsten zwei Jahren in ganz Europa unterstützen. Das…
EU-Projekt „SIMBA“: Die nächste Generation Energiespeicher
Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA“ strebt die Entwicklung einer sicheren, kostengünstigen und umweltschonenden Natrium-Festkörperbatterie für den stationären Einsatz…
acatech: Deutsch-britisches Symposium über Energiesysteme
Deutschland und Großbritannien, die zwei größten Volkswirtschaften Europas, befinden sich auf dem Weg zur Klimaneutralität und stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Transformation der nationalen Energiesysteme. Wie…
EU-Projekt VEDLIoT: Das Internet der Dinge lernfähig machen
Autonome Fahrzeuge oder Geräte für intelligente Wohnungen werden immer komplexer. Ein neues System des maschinellen Lernens soll die dafür genutzte Soft- und Hardware robuster, leistungsfähiger und energiesparender machen. Das neue Projekt VEDLIoT…
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen: Neuer Doppelabschluss MBA International Business Management in Sarajevo
Die Internationale Universität Sarajevo (IUS) und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, der es Studierenden ermöglicht ein zweijähriges Master of Business Administration…
Gerda Henkel Stiftung bewilligt 5 Millionen Euro für neue Projekte
Die Gerda Henkel Stiftung nimmt weltweit 46 neue Forschungsprojekte in ihre Förderung auf. Hinzu kommen fünf Bewilligungen für soziale Begleitmaßnahmen. Insgesamt wurden Anträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 24 Ländern positiv…
Marsden Fund: Neuseeland fördert Forschende mit 49 Millionen EUR
Die neuseeländische Regierung fördert über den Marsden Fund in drei Förderlinien 134 Projekte mit umgerechnet 49 Millionen Euro.
Ratspräsidentschaft und Europäisches Parlament erzielen vorläufige Einigung zum nächsten Mehrjährigen EU-Finanzrahmen
Am 10. November 2020 erzielten die EU-Ratspräsidentschaft und Vertreterinnen und Vertreter des Europäischen Parlaments eine vorläufige Verständigung über den nächsten mehrjährigen EU-Finanzrahmen (MFR, 2021-2027). Auf dieser Grundlage würde das…
Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung: EU-Bildungsbericht zeigt aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zu europäischen Bildungszielen
Die Europäische Kommission hat im Rahmen des europäischen Digital Education Hackathon den Bericht „Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung“ (Education and Training Monitor) veröffentlicht. Dieser berichtet jedes Jahr über die Fortschritte…
Europäisches Verbundprojekt untersucht den Einfluss digitaler Medien auf die Wertepolarisierung innerhalb der Europäischen Union
Welche Rolle spielen digitale und soziale Medien bei der zunehmenden Wertepolarisierung innerhalb europäischer Gesellschaften? Diese Frage untersucht das Forschungsprojekt ValCon seit September 2020. Dafür erhält das Verbundprojekt aus drei…