Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
FH Kiel ist Gründungsmitglied der internationalen Initiative der Linux Foundation für öffentlichen Gesundheitssektor
Die Fachhochschule (FH) Kiel ist einziges deutsches Gründungsmitglied der am 20. Juli gegründeten Linux Foundation Public Health (LFPH) Initiative. Mit ihrer weltweiten Initiative möchte die gemeinnützige Organisation den öffentlichen…
DAAD, DFG und HRK mahnen Nachbesserungen im neuen EU-Haushalt an: Stärkerer Akzent auf Bildung und Forschung unerlässlich
Die für Bildung und Forschung vorgesehenen Fördermittel des neuen siebenjährigen EU-Finanzrahmens und des Corona-Konjunkturprogramms „Next Generation EU“ bleiben aus Sicht des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Deutschen…
Französisches Kabinett billigt Gesetzentwurf für mehrjährigen Finanzrahmen für die Forschung
Das Gesetz über die mehrjährige Programmplanung für die Forschung sieht neben der Entwicklung des Forschungsbudgets bis 2030 auch weitreichende Maßnahmen vor, die die Organisation und die Karriere- und Arbeitsbedingungen in der öffentlichen Forschung…
Regenmessung mit dem Mobilfunknetz: In Deutschland erprobte Methode soll international eingesetzt werden
Regenmessungen sind von großer Bedeutung. Doch weltweit fehlen für viele Regionen präzise Daten, weil flächendeckende Messungen bislang zu teuer sind. Ändern könnte sich das mit einer neuen Methode, die gerade ihren Praxistest bestanden hat.…
In eigener Sache: Zweiter Bericht zum „Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA)“ mit Schwerpunkt China veröffentlicht
Die aktuelle Publikation ist nach der Veröffentlichung des ersten Berichts im Mai 2019 die zweite umfangreiche Bestandsaufnahme der Forschungsentwicklung in ausgewählten asiatischen und pazifischen Ländern.
Internationales Kooperationsprojekt zu Journalismus für die demokratische Gesellschaft: Wie innovative Medien neue Qualität erzeugen
Welcher Journalismus hat Zukunft und Relevanz? Wie beeinflussen Innovationen im Journalismus die Qualität von Berichterstattung und damit die Öffentlichkeit in der demokratischen Gesellschaft? Diesen zentralen Fragen geht ein neues Forschungsprojekt…
Internationale Studie vergleicht zwei chirurgische Therapiekonzepte zur Behandlung von Brustkrebs
TAXIS, eine große internationale Multicenter-Studie, vergleicht zwei chirurgische Therapiekonzepte bei Brustkrebs mit Lymphknotenbefall in vier Ländern. In Deutschland liegt die Studienleitung beim Brustzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg.…
CWTS Leiden Ranking 2020 vorgestellt
Das jährlich erscheinende Ranking bewertet den wissenschaftlichen Output von Universitäten aus aller Welt anhand quantitativer und qualitativer Indikatoren zu deren Publikationen. Unter anderem werden die aus internationalen Kooperationen…
EU unterstützt Forschung für Coronavirus-Impfung mit zusätzlichen 100 Millionen Euro
Die angekündigte EU-Unterstützung ist Teil der Zusage der europäischen Kommission, eine Milliarde Euro aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 in dringend benötigte Forschung und Innovation zu investieren. Ziel ist es,…
BMBF-Bürgerwissenschaftsprojekt "Plastikpiraten" auch in Portugal und Slowenien
Das Bürgerwissenschaftsprojekt "Plastikpiraten" erhält einen Nachfolger in Europa. Kinder und Jugendliche aus Deutschland, Portugal und Slowenien erforschen ab dem 15. September die Müllverschmutzung von Flüssen. Ziele der Aktion sind die Stärkung…
Arktispolitik: EU eröffnet Konsultation zur künftigen Gestaltung
Am 20. Juli haben die Europäische Kommission und der Europäische Auswärtige Dienst gemeinsam eine öffentliche Konsultation über das weitere Vorgehen in der Arktispolitik der Europäischen Union eingeleitet. Die Beiträge sollen helfen, die Stärken und…
US-Energieministerium investiert 100 Millionen Dollar zur Förderung von Energie-Forschungszentren
Die geförderten Energy Frontier Research Centers (EFRCs) beschäftigen sich mit der Herausforderung, eine innovative und zukunftsfähige Energiewirtschaft aufzubauen. Die angekündigte finanzielle Förderung von insgesamt 100 Millionen US-Dollar kommt…
Neues Förderprogramm des BMBF setzt Impulse für den Europäischen Forschungsraum
Deutschland baut sein Engagement für den Europäischen Forschungsraum (EFR) weiter aus: Im Förderprogramm "Innovationsunion Europa" stellt das BMBF jetzt 40 Millionen Euro bereit, um Forschenden einen besseren Zugang zum EFR zu ermöglichen.
Horizont Europa: EU-Staats- und Regierungschefs einigen sich auf EU-Haushaltsentwurf
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben sich bei ihrem Gipfeltreffen auf einen Entwurf für den langfristigen EU-Haushalt einschließlich eines Aufbauprogramms zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie mit einem Gesamtbudget…
EU fördert Doktoranden-Netzwerk zur Lateinischen Epigraphik
Die Projektleiterin des Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Prof. Marietta Horster, hat erfolgreich ein „Innovative Training Network“ (ITN) eingeworben. Ziel ist es, die…
Europäische Kommission veröffentlicht Bericht zu “Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft”
Der am 20. Juli veröffentlichte Bericht soll der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission als Input dienen, um Wissenschaft und Gesellschaft in Europa zukünftig noch stärker zu integrieren.
Marsmission der Vereinigten Arabischen Emirate erfolgreich gestartet
Der Orbiter Hope ist auf dem Flug zum Mars, nachdem er erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Tanegashima in Japan gestartet ist. Die von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zusammen mit US-Partnern gebaute Sonde ist die erste interplanetare Mission…
Französischer Staatsrat ratifiziert höhere Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Nachdem die französische Regierung im April 2019 die Einführung von höheren Studiengebühren für aus Nicht-EU-Ländern kommende Studierende verfügt hatte, wurde die Verfassungskonformität dieser Maßnahme durch mehrere Klagen in Frage gestellt. Nun hat…
Künstliche Intelligenz: EU-Kommission veröffentlicht Ethik-Checkliste und Beiträge der öffentlichen Konsultation zum Weißbuch
Die von der Expertengruppe für Künstliche Intelligenz (KI) erstellte Checkliste soll Unternehmen und Organisationen dabei helfen, die Vertrauenswürdigkeit ihrer in Entwicklung befindlichen KI-Systeme selbst einzuschätzen. Zudem steht eine…
Neues EU-Projekt soll Batterieentwicklung beschleunigen
In der europäischen Initiative BATTERY 2030+ startet eine neuartige Batterieentwicklungsstrategie: Das von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt BIGMAP soll die Geschwindigkeit, mit der neue Batterietypen entwickelt werden können, erheblich…