Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: Bericht zur Evaluierung der Exekutivagenturen veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat einen Bericht zur Evaluierung ihrer Exekutivagenturen veröffentlicht. Zurzeit unterstützen sechs Agenturen mit insgesamt ca. 2.600 Mitarbeitern die Kommission bei der Umsetzung ihrer Förderprogramme, davon sind vier an…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizerischer Nationalfonds legt Zahlen zur Forschungsförderung 2019 vor

Der Schweizerische Nationalfond (SNF) hat Kennzahlen zu seinen Förderaktivitäten 2019 vorgelegt. Insgesamt wurden 3.463 neue Projekte bewilligt. Deutschland ist eines der wichtigsten Ziel- und Partnerländern für SNF-geförderte Forschende.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auf der Suche nach einem Impfstoff gegen Corona: EAH Jena ist mit Forschungscloud an weltweitem Projekt beteiligt

Durch den Ausbruch und die Folgen von COVID-19 liegt eine weltweite Aufgabe derzeit in der Forschung für einen Impf- und Wirkstoff. Normalerweise nehmen solche Forschungsprozesse mehrere Jahre in Anspruch – für Corona soll dies deutlich beschleunigt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer-Forschungskonsortium iCAIR® nutzt Synergien für die Entwicklung neuer Medikamente gegen SARS-CoV-2

Bislang gibt es weder einen Impfstoff noch Medikamente zur Behandlung der COVID-19-Erkrankung. Forschende des internationalen Konsortiums iCAIR® arbeiten an der Entwicklung neuer Antiinfektiva zur Behandlung oder Prävention klinisch bedeutsamer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Oldenburg: Neue internationale Promotionsprogramme für Windenergieforschung

Wie lässt sich die Windenergie noch effizienter nutzen? Schwimmende Windenergieanlagen und laserbasierte Windmesstechnologien stehen im Mittelpunkt von zwei neuen, internationalen Promotionsprogrammen, an denen das Zentrum für Windenergieforschung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-amerikanische Gesundheitsinstitute ermöglichen Umwidmung von Fördermitteln für Coronavirus-Forschung

Zuwendungsempfänger können die Umwidmung bereits laufender Förderungen auf vordefinierte Forschungsbereiche zu SARS-CoV-2 und COVID-19 beantragen. Bewerbungen sind auch für Forschende und Einrichtungen aus Deutschland möglich, die derzeit…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Coronavirus-Krisenreaktion: Weltweite Spendenaktion der EU mobilisiert 7,4 Mrd. Euro für universellen Zugang zu Impfstoffen

Die EU-Kommission hat bei der weltweiten Spendenaktion im Rahmen der globalen Coronavirus-Krisenreaktion am 4. Mai Zusagen in Höhe von 7,4 Mrd. Euro aus der ganzen Welt verzeichnet. Dazu zählt auch eine Zusage der Kommission über 1,4 Mrd. Euro. Die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ausbau der Double-Degree-Programme zwischen Hochschule Konstanz und Universität in Taiwan

Schon jetzt können Studierende im Masterstudiengang International Management Asia-Europe einen Doppelabschluss an der HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung und in Taiwan ablegen. Künftig haben auch Studierende des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Niedersächsisches Wissenschaftsministerium fördert internationale Hochschulkooperationen

Niedersachsen stärkt die internationale Zusammenarbeit von Universitäten und Fachhochschulen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert 18 Kooperationsprojekte von niedersächsischen Hochschulen mit Partnern in anderen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanada weitet Förderung für Coronavirus-Forschung aus

Mit insgesamt 1 Mrd. CAD will der kanadische Premierminister Trudeau die Impfstoffentwicklung und neue Behandlungsmethoden im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 voranbringen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) veröffentlicht Strategiepapier

Das Strategiepapier zielt auf ein integriertes Forschungsinfrastruktur-Ökosystem, das neuen Herausforderungen begegnen und zu den Zielen des neuen Europäischen Forschungsraums (EFR) beitragen soll.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: Erster Entwurf der Implementierungsstrategie veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 30. April 2020 den ersten Entwurf einer Implementierungsstrategie für das nächste EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa veröffentlicht.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EUvsVirus Hackathon: 117 erfolgreiche Lösungsvorschläge für den Kampf gegen die Pandemie

Fast 21.000 Teilnehmer aus der gesamten EU und darüber hinaus haben am EUvsVirus-Hackathon teilgenommen, der vom Europäischen Innovationsrat organisiert wurde. Gesucht wurden Ideen, wie Europas Erholung von der Coronavirus-Pandemie unterstützt werden…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Afrika-Zentrum für Transregionale Forschung virtuell eröffnet

Startschuss für das neue Institut der Universität Freiburg, an dem fächerübergreifende Forschung gemeinsam mit afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfolgen soll: Das Afrika-Zentrum für Transregionale Forschung (Africa Centre for…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schwedischer Forschungsrat erlaubt Umwidmung von Fördermitteln für Coronavirus-Forschung

Bis Mitte des Jahres können Zuwendungsempfänger einen Teil ihrer eingeworbenen Mittel für die Forschung zu COVID-19 verwenden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Engagement der Deutschen Länder für den Schutz der Ozeane

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen setzt auf die Idee weltweiter Solidarität. Zu ihren Zielen zählt auch der Schutz natürlicher Ressourcen. Auch die Deutschen Länder setzen sich für die Agenda 2030 ein. Zu dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Digitalminister der G20 verabschieden Erklärung zu COVID-19

Im Rahmen der saudi-arabischen Präsidentschaft der G20 haben am 30. April die Digitalministerinnen und Digitalminister der G20 eine Erklärung zur Corona-Krise verabschiedet. In der Videokonferenz nahm für Deutschland die Parlamentarische…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kommission fördert Coronavirus-Forschung von KMU und Start-ups mit zusätzlichen 150 Millionen Euro

Die Kommission stellt über den Europäischen Innovationsrat zusätzliche 150 Mio. Euro zur Finanzierung bahnbrechender Ideen von KMU in der Coronavirus-Forschung bereit. Damit können über das Accelerator-Pilotprojekt des Europäischen Innovationsrates…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Nature Index 2020 führender Forschungeinrichtungen in den Lebens- und Naturwissenschaften erschienen

Der Index misst anhand der Publikationen in führenden Fachzeitschriften der Lebens- und Naturwissenschaften die Stärke von Forschungseinrichtungen und Ländern weltweit. Deutsche Einrichtungen publizieren nach Einrichtungen aus den USA und China am…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschungsdurchbrüche in Zeiten sozialer Isolation: USA schreibt neue Förderung durch den „Newton Award“ aus

Das US-amerikanische Verteidigungsministerium stellt neue Fördergelder für Forschende an Hochschulen der USA zur Verfügung, die in Zeiten der COVID-19-Pandemie grundlegende Forschungsdurchbrüche ermöglichen sollen. Vorbild ist dabei die Arbeit des…

weiterlesen

Projektträger

Über uns