Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Internationales Forschungsprojekt: Genauer messen mit Quantendetektoren
Das Vorhaben „ApresSF“ (Application-ready superresolution in space and frequency), welches im Rahmen der QuantERA-Initiative der EU gefördert wird, hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird auf deutscher Seite vom Bundesministerium für Bildung und…
Horizont 2020: Evaluationsergebnisse für Twinning veröffentlicht
Gute Nachrichten für Projekte mit deutscher Beteiligung: Die Evaluationsergebnisse für Twinning (H2020-WIDESPREAD-05-2020) berücksichtigen zahlreiche Forschungseinrichtungen aus Deutschland. Diese erhalten zusammen eine Förderung von rund 6,5…
Aktuelle OECD-Kurzstudien zur Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie zwingt zu schmerzhaften Anpassungen, aber auch zu kreativen Antworten in nahezu allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft. Welche teils beispielhaften Antworten OECD-Länder bisher auf die Krise gefunden haben und welche…
Erster Big Data Hub Afrikas in Ruanda geplant
Dem Magazin SciDev.Net zufolge haben die Vereinten Nationen und die staatliche Statistikbehörde Ruandas ein entsprechendes Abkommen getroffen.
Universität Bayreuth erweitert digitale Lehre um Angebote auf internationaler Kurs-Plattform edX
Die Universität Bayreuth ist nach der TU München und der RWTH Aachen jetzt als dritte Hochschule in Deutschland Mitglied von edX, einer Bildungsplattform der besten Universitäten weltweit mit rund 20 Millionen Nutzern. Damit wird das…
Wissenschaftliche Infrastruktur für Virusforschung
Auf der Plattform Galaxy der Universität Freiburg sind Daten und Analysen zu SARS-CoV-2 abrufbar.
Corona-Krise: DAAD unterstützt HRK-Vorschläge und regt Überbrückungs-Fonds für internationale Studierende an
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt die Vorschläge der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das Sommersemester 2020 mit Blick auf die Corona-Krise. Das Semester, das im gesellschaftlichen Ausnahmezustand stattfinden wird, soll…
Internationales EU-Forschungsprojekt ermittelt die stärksten Resilienzmechanismen im Umgang mit der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie stellt eine enorme Herausforderung für die Menschen aller Länder dar. Nicht nur ist die körperliche Gesundheit vieler Menschen durch das Virus bedroht – wirtschaftliche Einbußen, soziale Distanzierung und Ungewissheit über die…
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Zeiten geschlossener Grenzen
Als am 01.02.2020 in der Galerie Jirkov die Ausstellung „Aus der alten Küche“ eröffnet wurde, hat noch niemand mit den weitreichenden Konsequenzen gerechnet, die sich zwischenzeitlich aus der Verbreitung des neuartigen Corona-Virus COVID-19 ergeben…
Internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt: komplett online
Die "Internationale Konferenz zu Lernanalytik & Wissen 2020" (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung, wird ab Mittwoch, 25. März, von Frankfurt am Main aus als reines Online-Format ausgerichtet.
Aufrufe für Horizont 2020 und Erasmus+ werden verlängert
Horizont-2020-Aufrufe mit ursprünglichen Fristen bis zum 17. März werden bis zum 15. April verlängert. Für die IMI- und EIC-Pilotaufrufe werden keine Verlängerungen gelten. Fristverlängerungen werden auch auf Eramsus+ angewandt.
Europäische Kommission: Beratungsgremium zu COVID-19 gegründet
Die Europäische Kommission hat ein Beratungsgremium zu COVID-19 zusammengestellt, das aus führenden Epidemiologen und Virologen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zusammengesetzt ist.
Start einer vom Französischen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung INSERM koordinierten europäischen klinischen Studie gegen Covid-19
Eine klinische Studie, die Discovery genannt und von Inserm als Teil des Reacting-Konsortiums koordiniert wird, beginnt in Frankreich, um vier Behandlungen gegen COVID-19 zu testen. Es handelt sich um ein europäisches Projekt, dessen französischer…
Internationaler Forschungsverbund entwickelt antikörper-basierte Therapien gegen Viren
Forscherinnen und Forscher der Abteilung Biotechnologie der Technischen Universität Braunschweig sind an einem Forschungsprojekt beteiligt, in dem neuartige Antikörper-Therapien zur Behandlung akuter Corona-Virusinfektionen entwickelt werden sollen.
Trinationales Projekt DialogProTec für nachhaltigen Pflanzenschutz
Am Oberrhein breiten sich durch den Klimawandel neue Pflanzenkrankheiten aus. An neuen Ansätzen für Pflanzenschutz ohne Herbizide und Fungizide arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern im Projekt…
Neues EU-Projekt NEUROPA zur Entwicklung von Therapien neuronaler Störungen
Störungen der Signalübertragung im Gehirn sollen künftig mit Hilfe von Lichtsignalen untersucht und gemildert werden. Dies ist das Ziel von NEUROPA, eines neuen Verbundprojekts, an dem eine Forschergruppe an der Universität Bayreuth wesentlich…
Corona: Das ist der Stand bei der Impfstoff-Entwicklung
Weltweit forschen Menschen an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den neuen Coronavirus. Auch Deutschland und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind daran beteiligt. Erste Tests stehen jetzt an. Doch es ist Geduld gefragt:…
Bundesforschungsministerium fördert internationales geistes- und sozialwissenschaftliches Forschungszentrum in Tunesien
Deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen bauen in Kooperation mit der Universität Tunis ein weiteres Merian Centre for Advanced Studies auf.
EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an: Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle
Potenzielle Wirkstoffe gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) erproben und neue Testmodelle erntwickeln. Diese Ziele verfolgen Forschende der Universitäten Ulm und Duisburg-Essen im jetzt gestarteten EU-Projekt „Fight nCoV". Für das von der…
CLAIRE erhält breites Mandat und Finanzierung für die Gestaltung von "Künstliche Intelligenz made in Europe"
Die Europäische Kommission hat einen wichtigen Schritt zur Stärkung der KI-Forschung in Europa unternommen, indem sie 50 Millionen Euro an Startfinanzierung bereitstellt, um den Boden für viel größere Investitionen in der nahen Zukunft vorzubereiten.…