Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Zwei neue Berichte zu internationalen Kooperationen und zur Forschungsinfrastruktur Großbritanniens veröffentlicht
Berichte benennen Chancen und Herausforderungen künftiger internationaler Kooperationen und Möglichkeiten für Investitionen in die britische Forschungslandschaft.
Deutsch-Indische Regierungskonsultationen: Engere Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Deutschland und Indien wollen bei vielen Zukunftsthemen intensiver kooperieren. Das haben beide Regierungen in Neu-Delhi vereinbart.
Europäisches Projekt Intercap: Erkenntnisse zu Migration und nachhaltiger Entwicklung breit zugänglich machen
In dem europaweiten Projekt Intercap des World University Service (WUS) arbeiten Hochschulen und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu Migration und nachhaltiger Entwicklung breit zugänglich zu machen.
Deutschland und Japan intensivieren Zusammenarbeit in Wirtschaft und Zukunftstechnologien
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Bundesrepublik Deutschland und das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie Japans unterzeichneten am 6. November eine Gemeinsame Erklärung zur Wirtschaftspolitik und Zusammenarbeit.
Brexit Update: britische Regierung erweitert zugesicherte Garantie zugunsten des COST Förderprogramms
Die bisherige unterzeichnete Garantie der britischen Regierung sichert bewilligten Projekten aus Horizont 2020, die bis zum Ende des Jahres 2020 eingereicht werden, eine nationale Förderung zu. Diese Garantie wurde nun um das COST-Förderprogramm…
Ausbau von Fernstudiumsangeboten mit Vor-Ort-Betreuung in Frankreich
Zukünftig werden in 100 kleineren französischen Städten grundständige Studiengänge per Fernstudium und mit Vor-Ort-Betreuung angeboten. Vor allem junge Menschen aus dem ländlichen Raum sollen davon profitieren.
Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht Zahlen zu Patentanmeldungen 2018
Zum neunten Mal in Folge ist die Zahl der weltweiten Patentanmeldungen gestiegen. Asien gilt inzwischen als globale Hochburg für Innovationen.
Forschungsstelle Osteuropa kooperiert mit Moskauer Museum
Eine Online-Plattform der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und des renommierten Moskauer Museums „Garage“ bringt weltweit einzigartige Bestände zur russischen Gegenwartskunst zusammen. Unter den zusammengeführten Archivmaterialien…
Deutsch-ukrainische Exzellenzkerne
Staatssekretär Rachel auf Ukrainereise – der bilateralen Forschungszusammenarbeit neue Impulse verleihen
Großbritannien will Vorhaben zur Dekarbonisierung fördern
Rund 200 Mio. Euro stellt die britische Regierung für die Planung und Umsetzung von Dekarbonisierungsprojekten in Industrieclustern bereit.
Verstärkter Kampf gegen Ebola: 6 Millionen EUR an EU-Mitteln zur Förderung von Impfstofftests
Die Europäische Kommission hat bekanntgegeben, dass sie für einen Impfstofftest in der Demokratischen Republik Kongo 6 Millionen EUR bereitstellen wird. Die Mittel stammen aus dem EU-Programm für Forschung und Innovation, Horizont 2020, über das die…
Klinik, Forschung, Unternehmen: Start des EU-Verbunds „3TR“
Neues EU-Verbundprojekt zur europaweiten Analyse von Autoimmun-, Allergie- und Entzündungszuständen gestartet
Bundesministerin Karliczek: Deutsch-französischer Besuch in China ist wichtiges Signal
Bundesministerin Karliczek und Präsident Macron sind Gäste bei der Eröffnungszeremonie der China International Import Expo (CIIE) in Shanghai.
Stipendiatentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung: 245 internationale Wissenschaftler aus 50 Ländern in Hamburg
Anlässlich der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung sind 245 junge Forscherinnen und Forscher aus 50 Ländern vom 6. bis 8. November 2019 zu Gast an der Universität Hamburg. Die Forschenden sind derzeit als Stipendiaten der…
Bundesministerin Karliczek zu Gesprächen in Indien
Seit den 70er-Jahren pflegen Deutschland und Indien eine vertrauensvolle und strategische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. Bundesministerin Anja Karliczek nahm Anfang November an den Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen teil.
Deutsch-französische Zusammenarbeit für eine sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur
Bundesminister Peter Altmaier stellte anlässlich des Digital-Gipfels ein Projekt für eine europäische sichere Dateninfrastruktur vor. Dieses Projekt wird gemeinsam mit Frankreich und mit Unterstützung des französischen Ministers für Wirtschaft und…
Für attraktive Arbeitswelten der Zukunft: Deutsche und US-amerikanische Forschende vernetzten sich im Silicon Valley
Zehn deutsche Forschungsnetzwerke der internationalen Kampagne „The Future of Work“, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Mai 2019 startete, warben vom 27.-29. Oktober 2019 auf dem Kongress „TransatlanticSync“ im Silicon…
Kompetenzentwicklung 4.0 im mexikanischen Automotive Sektor
Mitte Oktober 2019 unterzeichneten das Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen, kurz: FIR, und das Wirtschaftsministerium des mexikanischen Bundestaaten Jalisco („Secretaría de Desarrollo Económico Jalisco") eine…
Deutsch-französisches Expertentreffen zur Digitalisierung
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) hat am 25. Oktober 2019 in Paris ein deutsch-französisches Expertentreffen zum Thema Digitalisierung organisiert. Rund 40 Digitalisierungsexperten beider Länder tauschten sich am Institut Mines Télécom in…
Europe United: Deutschland und seine Partner vor der EU-Ratspräsidentschaft 2020
Serie des Auswärtigen Amtes anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 zur Zusammenarbeit mit europäischen Partnerländern