Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Pakistanische Forschungskooperation WASABI: Optimiertes Wassermanagement dank satellitengestützter Gewässeranalyse

Im Rahmen des Förderprogramms Deutsch-Pakistanische Forschungskooperationen des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) entwickelt die Hochschule RheinMain (HSRM) gemeinsam mit der National University of Sciences and Technology (NUST) in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Wissenschaftsstiftung NSF gibt neue Forschungsplattform für Drahtloskommunikation bekannt

Neuer regionaler Experimentierraum in North Carolina soll drahtlose Kommunikationstechnologien für Fahrzeuge und unbemannte Flugsysteme weiterentwickeln.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Befragung „Deutschland von außen“: Internationale Wissenschaftler über den Forschungsstandort Deutschland

Die Humboldt-Stiftung wertet Erfahrungen ihrer Forschungsstipendiaten aus über 140 Ländern aus.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Eurostat Jahrbuch der Regionen 2019 mit Daten zu Forschung und Entwicklung erschienen

Das Jahrbuch der Regionen 2019 liefert detaillierte Statistiken zu einer Reihe von Themen in den Regionen der EU-Mitgliedstaaten sowie den Regionen der Europäischen Freihandelsassoziation und der Kandidatenländer. Ein Ergebnis: Die Ausgaben für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EIT Health und Europäischer Investitionsfonds wollen enger kooperieren

Am 13. September wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Investoren und Einrichtungen aus dem Gesundheitssektor zusammenbringen soll.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hamburg Aviation: Technische Universität Hamburg nimmt an EU-Modellprojekt für innovative Hochschulbildung in Europa teil

Das Europäische Konsortium innovativer Universitäten (ECIU) startet im November 2019 ein wegweisendes Pilotprojekt. Darin werden europaweit 17 forschungsaktive und besonders innovative Universitäten, unter ihnen die Technische Universität Hamburg…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Innovationsrat fördert 108 Projekte mit insgesamt 210 Millionen Euro

Die Europäische Kommission wird mit Hilfe des Europäischen Innovationsrates (EIC) insgesamt 210 Millionen Euro in 108 innovative Projekte investieren, elf von ihnen kommen aus Deutschland. Die Innovationen sollen mit Hilfe der Förderung schneller auf…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Frankreich 2017 leicht gestiegen

In Frankreich stiegen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2017 um 1,5 Prozent. Trotzdem sank ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt leicht und lag insgesamt bei 2,21 Prozent.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschende und Diplomaten aus 12 Ländern üben atomare Abrüstung

Im Auftrag des Auswärtigen Amtes organisieren Wissenschaftler des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung der Universität Hamburg eine einwöchige Übung zur kontrollierten Abrüstung von Atomwaffen – gemeinsam…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erster internationaler Masterstudiengang mit Doppelabschluss an der Universität Greifswald startet

Zum Wintersemester 2019/20 startet an der Universität Greifswald der erste internationale Masterstudiengang mit Doppelabschluss. Der Studiengang „Sprache und Kommunikation: International“ bereitet Studierende auf ein internationales Arbeitsumfeld…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Start des Forschungsprojekts "BovReg": Die Zukunft der Rinderzucht neu definieren

Wissenschaftler aus der EU, Kanada und Australien starten im September unter der Federführung des FBN (Leibniz-Institut für Nutzierbiologie) ein großangelegtes Forschungsvorhaben, um Funktionen in der Erbsubstanz zu finden, die für die Diversität und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Software-Cluster: Workshop zum Thema Industrie 4.0 in Singapur stärkt Asiennetzwerk

Am 21. August 2019 veranstaltete das Software-Cluster einen Workshop zu smarten Software-Lösungen für die Industrie 4.0, der in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Singapore an der Nanyang Technical University in Singapur stattfand.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesregierung fördert Integration Geflüchteter in Studium und Arbeitsleben

Drei Studierendeninitiativen, die zur Integration studierfähiger Geflüchteter ins Studium beitragen, wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst mit dem Welcome-Preis ausgezeichnet /…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: EU-Kommission startet öffentliche Konsultationen zu Europäischen Partnerschaften

Zum 11. September 2019 sind eine Reihe öffentlicher Konsultationen zu den Europäischen Partnerschaften im Rahmen des kommenden EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation "Horizont Europa" gestartet.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Times Higher Education Ranking 2020 vorgestellt

Universitäten aus Großbritannien und den USA dominieren die Rangliste; 48 deutsche Hochschulen vertreten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

GreenTalents: Science Forum 2019

Seit zehn Jahren veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das renommierte „Green Talents"- Programm, um den internationalen Wissensaustausch zu nachhaltiger Entwicklung zu fördern. Die 25 Preisträgerinnen und Preisträger…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Neue Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen

Mit der Nationalen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Fahrplan für große Forschungsinfrastrukturen vor. Die Aufbaukosten für die Vorhaben, die im Rahmen der Roadmap umgesetzt werden…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

RECiPE4Mobility: E-Mobilitätscluster Regensburg ist an Projekt „Reorganisation europäischer Cluster in einer Exzellenzpartnerschaft für Mobilität” beteiligt

Das E-Mobilitätscluster Regensburg ist an dem Projekt „Reorganisation europäischer Cluster in einer Exzellenzpartnerschaft für Mobilität” (RECiPE4Mobility), das aus dem Umfeld und zusammen mit Partnern aus der S3-Plattform „Safe & sustainable…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Niederländische Regierung strebt "ausgewogenere" Internationalisierung von Hochschulen an

Höhere Gebühren für Studierende, die nicht aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) stammen, sowie strengere Regeln für Kurssprachen vorgesehen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kooperation des Berliner Ethnologischen Museums mit Museumsverband Namibias gestartet

Namibische Wissenschaftler forschen mit der Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin. 23 Objekte aus Berlin gehen für ein Kooperationsprojekt nach Windhuk. Dort soll die Sammlung mit Kulturerbe-Gemeinschaften, Künstlern und der Öffentlichkeit in…

weiterlesen

Projektträger