Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gerda Henkel Stiftung bewilligt neue Projekte: Unterstützung für Forschende aus knapp 30 Ländern

In ihrer Herbstsitzung bewilligten die Stiftungsgremien 8,6 Millionen Euro für 53 neue Projekte. Insgesamt werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus knapp 30 Ländern unterstützt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ausgezeichnet: „Grenzenlos – Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung“ ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Das Projekt des World University Service (WUS) „Grenzenlos-Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird als Netzwerk von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Einweihung des Max-Planck-New York City Center for Non-Equilibrium Quantum Phenomena

Das Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), das Max-Planck-Institut für Polymerforschung, die Columbia University und das Flatiron Institute erforschen von jetzt an gemeinsam, wie sich die einzigartigen Eigenschaften von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Frankreich richten erste Internationale Konferenz zu Agrophotovoltaik aus

Die erste internationale Konferenz zu agrophotovoltaischen Systemen – AgriVoltaics2020 – steht unter dem Motto "Agrophotovoltaik weltweit" und findet vom 26. bis 28. August 2020 im französischen Perpignan statt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Fraunhofer und Additive Industries kooperieren im Bereich der additiven Fertigung

Durch die Zusammenarbeit des Fraunhofer-Projektzentrums an der Universität Twente (FPC@UT) und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT aus Aachen mit dem niederländischen Unternehmen Additive Industries B.V. baut Fraunhofer seine…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erstes Deutsch-Afrikanisches Bildungsforum: Berufliche Bildung in Afrika stärken

Die qualitativen Vorteile praxisorientierter Berufsbildungsangebote, der Mehrwert von Bildung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung, die Rolle von Frauen in der Bildung und nicht zuletzt Projekte und Initiativen für eine…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Französische Hochschulministerin schließt Erhöhung von Studienbeihilfen aus

Nachdem sich ein Studierender vergangene Woche in Lyon selbst angezündet hat, kündigte die für Hochschulen zuständige französische Ministerin Frédérique Vidal Unterstützung für Studierende in prekären Verhältnissen an. Sie lehnte hierbei eine erneute…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Einstein Stiftung: Erste internationale Spitzenberufungen im Programm Einstein-Profil-Professur

Durch die Förderung der Einstein Stiftung ist es den Berliner Universitäten gelungen, drei international renommierte Forschende dauerhaft für den Wissenschaftsstandort Berlin zu gewinnen. Die Physikerin Cecilia Clementi wechselt von der Rice…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

COST stellt zusätzliches Budget für erfolgversprechende Innovationen bereit

Über ein neues Pilotprojekt sollen Innovatorinnen und Innovatoren im Rahmen der Europäischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie (COST) weitere Fördermittel erhalten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt KTUR zu grenzüberschreitendem Wissens- und Technologietransfer

Hochschulen, Wirtschaftsverbände und Unternehmen in der trinationalen Metropolregion Oberrhein wollen beim Wissens- und Technologietransfer künftig noch intensiver zusammenarbeiten. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt Knowledge Transfer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Hochschulpartnerschaft mit Kibbutzim College durch gemeinsame Konferenz gestärkt

Zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kibbutzim College of Education, Technology and the Arts in Tel Aviv waren vom 13. bis 15. November zu Gast an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Im Mittelpunkt des erfolgreichen Treffens stand…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik IFAM Dresden schließt Forschungsabkommen mit der Hanyang University in Korea

Am 5. November 2019 unterzeichnete das Dresdner Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ein Memorandum of Understanding mit der koreanischen Hanyang University.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Konferenz Transatlantic Sync: Deutschland und das Silicon Valley auf dem Weg in eine gemeinsame digitale Zukunft

Ende Oktober diskutierten führende Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im kalifornischen Mountain View, wo Deutschland und die USA in der Entwicklung zur Künstlichen Intelligenz (KI) stehen und welche gemeinsamen Zukunftsperspektiven…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-chinesische Kooperation: Führende Agrarunis von Deutschland & China feiern 40-jähriges Jubiläum

In den 70er Jahren entwickelte sich eine vielbeachtete wissenschaftliche Kooperation zwischen der Universität Hohenheim in Stuttgart und der China Agricultural University (CAU) in Peking. In 40 Jahren präsentierte sich das Duo mehrfach als…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltige Wasserbewirtschaftung im Iran: Wie aus Forschung Praxis wird – Auftaktveranstaltung in Teheran

Wasserknappheit stellt eine der größten gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen im Iran dar. Deutsche und iranische Institutionen forschen und arbeiten gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung. In Irans Hauptstadt Teheran…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Start der digitalen Lernplattform "Africa Cloud" angekündigt

Im Rahmen der Kabinettsklausur der Bundesregierung zum Thema Digitalisierung in Meseberg kündigte Entwicklungsminister Gerd Müller den Start der Plattform an. Sein Ministerium präsentierte zudem sieben digitale Leuchtturm-Vorhaben in Afrika.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmholtz-Gemeinschaft fördert 13 weitere international erfahrene Nachwuchstalente

Fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und acht Nachwuchswissenschaftler sind jetzt von Helmholtz ausgewählt worden, um eine eigene Forschungsgruppe aufzubauen. Über einen Zeitraum von sechs Jahren erhalten sie dafür jeweils eine jährliche Förderung in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Wissenschaftsstiftung NSF veröffentlicht neue Zahlen zu FuE-Ausgaben US-amerikanischer Hochschulen

2018 sind die Aufwendungen von Universitäten in den USA für Forschung und Entwicklung (FuE) um 5,5 Prozent auf über 79 Milliarden US-Dollar gestiegen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Innovationsprojekt RECLAIM: Umstellung auf Kreislaufwirtschaft soll Wettbewerbsfähigkeit europäischer Fertigungsindustrie stärken

Mit dem EU-Innovationsprojekt RECLAIM wollen Forschende und Unternehmen zur industriellen Nachhaltigkeit beitragen. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission durch das Programm Horizont 2020 gefördert. Gemeinsam mit Forschenden und Unternehmen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa und portugiesische Gulbenkian-Stiftung intensivieren Zusammenarbeit in der Armenierforschung

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig und die Calouste-Gulbenkian-Stiftung in Lissabon werden künftig einige Bände der Buchreihe „Armenier im östlichen Europa“ gemeinsam realisieren. In einer nun…

weiterlesen

Projektträger

Über uns