Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-chinesische Expedition ins Südchinesische Meer: Wie gestresst sind Küstenmeere durch Mensch und Klima?
Am 2. August 2019 startet das deutsche Forschungsschiff SONNE von Singapur aus ins Südchinesische Meer. An über 70 Stationen werden 24 deutsche und 16 chinesische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie sich natürliche Stoffe und…
Französische Forschungsagentur ANR veröffentlicht Jahresbericht 2018
Die französische Forschungsagentur ANR hat im Jahr 2018 insgesamt 1.471 Projekte gefördert. Die Förderquote lag damit bei 16,2 Prozent und 1,3 Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Deutsch-französische Forschungsprojekte wurden mit fast 19 Millionen…
Deutsch-russisches Wissenschaftsforum zu Künstlicher Intelligenz
Am 27.06. fand in Moskau ein deutsch-russisches Wissenschaftsforum zu Künstlicher Intelligenz (KI) statt. Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in Moskau blickt auf die Veranstaltung zurück.
Erasmus Mundus: EU und Japan wählen erste gemeinsame Masterabschlüsse aus
Die Europäische Kommission hat am 31. Juli 2019 die Ergebnisse des im Oktober 2018 veröffentlichten Aufrufs zu Partnerschaften mit Japan für Gemeinsame Masterabschlüsse im Rahmen von Erasmus Mundus bekanntgegeben.
LiFi – Internet per Licht: Neues EU-Konsortium ELIoT entwickelt Massenmarkt-Anwendungen
Ein neues EU-Konsortium von Unternehmen und Partnern aus der Wissenschaft hat das dreijährige Projekt ELIoT bekanntgegeben. Es hat zum Ziel, Massenmarktlösungen für das Internet der Dinge auf Basis von LiFi zu entwickeln. LiFi ist eine vernetzte…
BMBF unterstützt Partner in Afrika im Kampf gegen den Klimawandel
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Kompetenzzentren in Afrika, an denen junge Forschende lernen, Lösungen für den Klimawandel zu entwerfen. Rund 350 Absolventinnen und Absolventen hat das Programm bereits, von dessen…
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission gewährt Forschenden Zugang zu Laboren von Weltrang
Forschende aus ganz Europa haben absofort noch mehr Möglichkeiten, die hochmodernen Einrichtungen der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) zu nutzen.
Frankreich und Polen initiieren gemeinsamen Wissenschaftspreis
Der Marie Skłodowska und Pierre Curie-Preis wird an französisch-polnisches Forschertandem verliehen und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.
Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion startet Nachhaltigkeits-Projekt mit äthiopischer Universität: Aus Unkraut wird Rohstoff
Gemeinsam mit der äthiopischen Universität Addis Ababa startete das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) ein neues Projekt, in dem aus einem „Unkraut“ nachhaltige chemische Produkte erzeugt werden sollen.
Eurostars 2: Ergebnis der 11. Antragsrunde
Zum 11. Stichtag von Eurostars 2 am 28. Februar 2019 wurden insgesamt 371 Projektanträge eingereicht, davon 103 mit deutscher Beteiligung.
Internationale Projekte und Symposium zu Künstlicher Intelligenz für die Chirurgie und Bekämpfung von Infektionskrankheiten
Wie können Forschende die Arbeit im Operationssaal unterstützen und dazu beitragen, Infektionskrankheiten einzudämmen? Eine internationale Kooperation der Universität Bremen und der Mahidol University in Bangkok (Thailand) arbeitet an diesen Fragen…
Deutsch-georgische Graduiertenschule in Tiflis eröffnet
An der Ilia State University in Tiflis entsteht in Kooperation mit der Universität Göttingen eine Graduiertenschule. In enger Zusammenarbeit wollen die Partner eine langfristige, an internationalen Standards orientierte, strukturierte Ausbildung für…
Italienisch-deutsches Doktorandenkolleg der Universitäten Trento und Augsburg erforscht Formen des kulturellen Austauschs
Wie verläuft der kulturelle Austausch zwischen benachbarten Regionen? Die Geisteswissenschaften der Universitäten Trento und Augsburg haben sich zusammengetan, um dieser Frage fortan in einem gemeinsamen internationalen Doktorandenkolleg nachzugehen.
Global Innovation Index 2019 erschienen
Am 24. Juli wurde die zwölfte Ausgabe des Global Innovation Index vorgestellt. Die Schweiz wird im achten Jahr in Folge als innovativste Volkswirtschaft der Welt ausgezeichnet. Gefolgt von Schweden, den USA und den Niederlanden. Deutschland belegt…
University of Central Lancashire und Hochschule für Gesundheit in Bochum verlängern Zusammenarbeit
Die britische University of Central Lancashire (UCLan) und die Hochschule für Gesundheit in Bochum haben am 24. Juli 2019 ihre weitere Zusammenarbeit schriftlich fixiert.
Französische Forschungsagentur ANR veröffentlicht Förderschwerpunkte für 2020 inklusive Möglichkeit zu internationaler Beteiligung
Die französische Forschungsagentur ANR hat ihr Förderprogramm für das kommende Jahr veröffentlicht. Darunter sind auch sechs deutsch-französische Ausschreibungen in Kooperation mit der DFG bzw. dem BMBF.
Bordeaux-Adelaide-Geisenheim Allianz: Zusammenarbeit bis 2024 verlängert
Unterzeichnung eines weiteren Kooperationsvertrages nimmt Anpassung an den Klimawandel und die nachhaltige Landwirtschaft weiter in den Fokus.
Universität Bayreuth und vier afrikanische Partner vereinbaren umfassende Kooperationen
Die Afrikastudien neu auszurichten, die wissenschaftliche Zusammenarbeit beiderseitig zu vertiefen, neue Formen des gemeinsamen Forschungsdatenmanagements zu entwickeln und die Internationalisierung der Hochschulbildung gemeinsam zu fördern – diese…
Europäischer Forschungsrat: Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde "Proof of Concept 2019" veröffentlicht
In der zweiten Runde des Proof of Concept (PoC) Calls 2019 erhielten 62 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits einen Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) innehaben, eine zusätzliche Förderung für den Forschungstransfer.
Projekt EOSC-Pillar koordiniert nationale und thematische Initiativen zum Aufbau der European Open Science Cloud
In dem am 5. Juli in Rom gestarteten Projekt EOSC-Pillar arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der schnell wachsenden nationalen Initiativen zusammen, um Dateninfrastrukturen und –dienste in Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich und Belgien zu…