Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Neuer OECD-Bericht zu zukunftsfähigen Systemen der Erwachsenenbildung
Der neue OECD-Bericht „Getting Skills Right: Future-Ready Adult Learning Systems” vergleicht anhand mehrerer Indikatoren die Situation in den untersuchten Ländern und identifiziert für jedes Land die wichtigsten Reformbereiche.
Saclay-Campus bei Paris: Verbund der Ingenieurhochschulen nennt sich „Institut Polytechnique de Paris“
Der 2018 gegründete Verbund aus fünf Ingenieurhochschulen auf dem Saclay-Plateau wird „Institut Polytechnique de Paris“ heißen und soll zu einer international bekannten Einrichtung werden.
Die Schweiz strebt Neufassung des Bundesgesetzes über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung an
Die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Mobilität in der Bildung ist seit über 20 Jahren ein wichtiges Element der Bildungspolitik der Schweiz. Die Gesetzesgrundlage aus dem Jahr 1999 erfüllt die heutigen Anforderungen jedoch nicht…
Eurostat: Frauenanteil in Wissenschaft und Technik liegt in der EU bei 41 Prozent
Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar hat das Statistische Amt der EU Eurostat aktuelle Zahlen zur Beteiligung von Frauen in Wissenschaft und Tecchnologie veröffentlicht.
Im Rückblick: Wissenschaftspolitische Gesetzgebung des 115. US-Kongresses
In den vergangenen zwei Jahren hat der Kongress eine breite Palette von Gesetzen verabschiedet, welche die Aktivitäten in Forschung und Entwicklung auf nationaler Ebene unmittelbar betreffen, darunter solche zu Quanteninformationswissenschaften,…
Bundesinstitut für Berufsbildung unterstützt Iran bei Berufsbildungsreformen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wird den Iran bei den geplanten Berufsbildungsreformen beraten. Auf einem Workshop in Teheran unterzeichneten das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und das iranische Ministerium für…
Deutsch-afrikanische Forschung zu schwindendem Fischbestand vor Südwestafrika
Trotz nährstoffreicher Umgebung ist in den letzten Jahrzehnten der Fischbestand im Benguela-Auftriebsgebiet vor Namibia stark zurückgegangen. Die Forscher stehen vor einem Rätsel. Deshalb ist von Mitte Februar bis Ende März das Forschungsschiff…
Elektronischer Informationsaustausch auf See: Internationales Konsortium koordiniert Entwicklung einer Plattform
Am 8. Februar 2019 wurde das Maritime Connectivity Platform Consortium (MCC) von neun Konsortialpartnern gegründet. Das Ziel dieses Konsortiums ist die internationale und projektübergreifende Koordination und Entwicklung einer Plattform zum…
Verlängerung der Exzellenzförderung für Forschungsgruppen (LabEx) in Frankreich
103 Exzellenz-Forschungsgruppen wurden positiv evaluiert und ihre Förderung nun um fünf Jahre verlängert.
Künstliche Intelligenz im Bauwesen: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neues Kooperationsprojekt in Weimar und Thessaloniki
Mithilfe von "Erklärbarer Künstlicher Intelligenz" soll die Baubranche in Zukunft effizienter, sicherer und qualitativ besser werden. Welches Potenzial in der Technologie steckt und wie Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen angewendet werden…
SGS und Technische Universität Graz gründen Campus für IT Sicherheit in Graz
In Graz entsteht ein Ort für Forschung, Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich IT Sicherheit: der Cybersecurity Campus Graz. Herzstück sind ein neues gemeinsames Forschungszentrum von TU Graz und dem internationalen Warenprüfkonzern SGS…
Eurostars 2: Ergebnis der zehnten Antragsrunde
Zum 10. Stichtag von Eurostars 2 am 13. September 2018 wurden insgesamt 322 Projektanträge eingereicht, davon 86 mit deutscher Beteiligung. Im Ranking der Projekte über Mindestpunktzahl entspricht dies einer Erfolgsquote von 50 Prozent. Der nächste…
Globale Patentstudie: Wissenschaftliche Einrichtungen aus China führend bei Erfindungen zu Künstlicher Intelligenz
Die Weltorganisation für geistiges Eigentum WIPO hat eine Studie zu den Patentanmeldungen im Bereich Künstliche Intelligenz vorgelegt. Diese zeigt einen "jüngsten massiven Aufschwung" bei Erfindungen auf der Basis künstlicher Intelligenz. China führt…
Kanada fördert Forschungsprojekte im Bereich der Genomik
Genome Canada meldet die Förderung von 36 Projekten, die das Land an der Weltspitze dieses Forschungsbereichs halten sollen.
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschung der Universität Wuppertal am Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik
Physiker der Bergischen Universität Wuppertal erhalten in den kommenden drei Jahren vier Millionen Euro an Fördermitteln vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um ihre Forschung im Bereich der Elementarteilchenphysik am Europäischen…
Forschungsverbund "Maxwater" zum Thema Wasser initiiert
In dem neu gegründeten Forschungsverbund "Maxwater" haben sich verschiedene Max-Planck-Institute und internationale Partner zusammengetan, um die molekularen Eigenschaften von Wasser themenübergreifend zu studieren. Der Verbund wird von der…
Bundesbildungsministerium fördert über ein DAAD-Programm Internationalisierung der Lehrerbildung
Unsere Wirtschaft: global vernetzt. Unsere Währung: europäisch. Das Lehramtsstudium: national. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Internationalisierung des Lehramtsstudiums.
Französische Kompetenzcluster starten in die vierte Förderphase
Für die vierte Förderphase 2019 bis 2022 erhalten 48 französische Kompetenzcluster das Label Pôles de compétitivité und die entsprechende staatliche Förderung. Weitere acht Strukturen werden vorerst nur für ein Jahr gefördert.
Projekt SUNRISE: Forscher planen Europäische Großforschungsinitiative zu synthetischen Kraftstoffen
Das Europäische Forschungsprojekt „SUNRISE“ zur Solarenergie für eine Kreislaufwirtschaft wurde als eine von sechs „Coordination & Support Actions“ (CSA) im „Horizont 2020“-Programm ausgewählt. Mit der Förderung von 1 Million EUR und der Laufzeit von…
Eurydice: Neue Berichte zur Integration in Schulen und Hochschulen in Europa
Im neuen Eurydice-Bericht wird Deutschland zu den Vorzeigeländern bei der Integration in Schulen und Hochschulen gezählt. Durch einen Mehrebenen-Ansatz der Hochschulen, der Länder und des Bundes sowie durch Programme des DAAD, wie TestAS oder INTEGRA…