Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Universität zu Kiel: Austausch in den Ingenieurswissenschaften mit den USA
Gemeinsames Stipendienprogramm mit der American Ceramic Society und der Pennsylvania State University startet ab Herbst an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Internationales Netzwerk in der Gesundheitsforschung nimmt Arbeit auf
Das Policy Evaluation Network (PEN) besteht aus 28 Forschungszentren in sieben europäischen Ländern sowie in Neuseeland. PEN zielt darauf ab, politische Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhaltens der Bevölkerung zu…
Was bedeutet ein „No-Deal-Brexit“ für Bildung und Forschung?
Das Vereinigte Königreich will die Europäische Union verlassen. Jedoch ist das Austrittsabkommen im ersten Anlauf am britischen Unterhaus gescheitert – es droht ein ungeordneter Brexit. Welche Folgen hat das für Bildung und Forschung?
Britische Fördereinrichtung UKRI fördert Forschungs- und Innovationsprojekte zur Transformation der Bauwirtschaft durch digitale Technologien
Im Rahmen der Industriestrategie fördert die britische Regierung mehrere Projekte mit umgerechnet knapp 20,5 Mio. EUR. Ziel ist eine effizientere, hochqualifizierte und produktive Bauwirtschaft.
Deutschland und Japan intensivieren gemeinsame Forschung zum autonomen Fahren
Deutschland und Japan stärken ihre Zusammenarbeit in der Forschung zum autonomen Fahren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Bundesrepublik Deutschland und das Kabinettsbüro (CAO) Japans haben im Rahmen einer hochrangigen…
Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft zu Startups im Bereich Künstlicher Intelligenz: Israel und Finnland vor China
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat in einem IW-Kurzbericht auf Basis einer Liste von Asgard und Roland Berger mit rund 3.500 KI-Startups aus 67 Ländern ausgewertet, wie einzelne Volkswirtschaften aufgestellt sind.
Nachwuchsfachkräfte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik starten zu ihren Forschungen: Digitalisierung, Arbeitsprogramme für Flüchtlinge und Recycling
Drei Teams junger Forscherinnen und Forscher des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) reisen nach Jordanien, Kenia und Argentinien. Dort arbeiten sie gemeinsam mit Partnerorganisationen dieser Länder an der…
Roadmap zur Cybersicherheitsforschung: Verbundprojekt secUnity stellt Empfehlungen in Brüssel vor
Wie den digitalen Bedrohungen auf europäischer Ebene künftig besser begegnet werden kann, haben unter der Koordination des BMBF-Verbundprojektes secUnity 30 europäische IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten in der secUnity-Roadmap niedergelegt. Am…
Frankreichs Premierminister kündigt mehrjährigen Finanzplan für die Forschung an
Die französische Forschung soll mehr Planungssicherheit erhalten; darum will die Regierung 2021 einen mehrjährigen Finanzplan verabschieden.
Mit neuen digitalen Werkzeugen die Herausforderungen der Migration meistern: EU-Projekt MICADO gestartet
MICADO wird in Antwerpen, Bologna, Hamburg und Madrid pilotiert und startet mit einem Kickoff-Treffen in Brüssel in die erste Projektphase. Das CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) ist hierbei Leadpartner.
Deutsch-südafrikanisches Kooperationsprojekt zur Untersuchung von Landdegradierung in Südafrika
Geographen der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinieren ein internationales Verbundprojekt, welches die Bodenbedingungen und die Veränderung von Landschaften in Südafrika untersucht.
Europäische Institute veröffentlichen Handlungsempfehlungen zur Forschungskooperation mit chinesischen Partnern
Die Deutsche Vereinigung für Chinastudien e.V. (DVCS) und das niederländische The Hague Centre for Strategic Studies (HCSS) haben unabhängig voneinander Orientierungshilfen für die akademische Zusammenarbeit mit chinesischen Einrichtungen und…
Norwegen aktualisiert nationale Strategie für Cyber-Sicherheit
Die am 30. Januar 2019 vorgestellte Strategie ist Norwegens vierte Strategie für Cyber-Sicherheit und soll den Herausforderungen begegnen, die sich im Zusammenhang mit der raschen und tiefgreifenden Digitalisierung der norwegischen Gesellschaft…
Großbritannien fördert 75 neue Zentren für Doktorandenausbildung
Für die neuen Zentren in den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften stehen insgesamt Fördermittel in Form von Geld- und Sachleistungen in Höhe von 832 Millionen GBP (rund 970 Mio. EUR) zur Verfügung.
Weltbankgruppe und Deutschland kündigen Intensivierung der Zusammenarbeit bei Entwicklungsprojekten für Afrika an
Weltbankgruppe und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) starten gemeinsame Vorhaben in sechs Ländern
EU-Projekt MICROB-PREDICT zur Rolle der Darmflora bei Leberversagen gestartet
22 europäische Institutionen untersuchen in dem Projekt MICROB-PREDICT, welchen Einfluss die Darmflora auf die Entstehung von Leberzirrhose und Leberversagen hat. Die europäische Union fördert das Vorhaben in den kommenden sechs Jahren mit 15…
Frankreich: Deep Tech-Strategie der öffentlichen Investitionsbank Bpifrance
Frankreich bündelt seine Deep-Tech-Subventionsprogramme in Höhe von insgesamt über 1,5 Milliarden Euro bei Bpifrance. Die öffentliche Investitionsbank wird 800 Millionen Euro zusätzlich bereitstellen.
Neues internationales Projekt zu östlichen Christen und Westeuropa
Mit rund 45.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren die „Trilateralen Forschungskonferenzen: Villa Vigoni“ zum Thema „Östliche Christen und die Gelehrtenrepublik zwischen dem 16. und dem 18.…
Universität Leipzig bringt Sport-Know-how nach Benin, Tansania und Mexiko
Der Internationale Trainerkurs (ITK) der Universität Leipzig bietet im Februar 2019 drei Trainerfortbildungen in Benin, Tansania und Mexiko an. Diese „ITK Pathfinder Projekte“ sollen Trainer und Sportlehrer vor Ort unterstützen.
Bauen neu denken: Internationale Konferenz in Nairobi
Innovation, Wissenschaft, Engineering und Bildung – unter dieser Überschrift hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eine internationale Konferenz organisiert, die vom 30. Januar bis zum 1. Februar 2019 in Nairobi, Kenia…