Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Frankfurt University of Applied Sciences baut Zusammenarbeit mit internationalen Partnerschulen weiter aus
Frankfurt UAS gewinnt neue Partnerschule in Dubai / Hochschule stärkt Internationalität durch Zusammenarbeit mit PASCH-Schulen
Kanadische Regierung fördert Sozial- und Geisteswissenschaften
Knapp 3.000 Forscherinnen und Forscher aus ganz Kanada werden mit umgerechnet rund 93,5 Mio. EUR gefördert.
US-Präsident Trump unterzeichnet Gesetz zur evidenzbasierten Politikgestaltung
Das Gesetz wurde im Dezember 2018 nach einjähriger Beratung vom Kongress verabschiedet und am 14. Januar von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet. Es soll die Grundlage für eine datenbasierte Politikgestaltung in den USA schaffen.
Rangliste weltweit führender Think Tanks 2018 erschienen
Die jährlich erscheinende Rangliste der Universität Pennsylvania vergleicht, unter anderem aufgeschlüsselt nach Regionen und Themen, die Stärken und den Einfluss von Think Tanks weltweit.
Innovate UK fördert britische Akteure im EUREKA Cluster-Programm
Insgesamt sechs Millionen GBP (6,8 Mio. EUR) stellt Innovate UK für die Teilnahme an drei EUREKA-Clustern bereit und ruft zum Einreichen von Projektideen auf.
Indien nimmt an PISA-Studie 2021 teil
Vertreter der indischen Regierung unterzeichneten am 28. Januar 2019 ein Abkommen mit der OECD zur Teilnahme des Landes an der kommenden internationalen Schulleistungsstudie PISA.
Umfrage zur Polenforschung
Deutsches Polen-Institut, Zentrum für Interdisziplinäre Polenforschung und Aleksander-Brückner-Zentrum befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Polen beschäftigen, zu ihrer Einschätzung der institutionellen Landschaft der…
Studie: "Pflege in anderen Ländern – Vom Ausland lernen?"
Mehr Investitionen in Aus- und Weiterbildung, erweiterte Verantwortungsbereiche jenseits von Delegation sowie Stärkung der Selbstorganisation sind Schlüsselfaktoren für Attraktivität des Pflegeberufs und Sicherung der Versorgungsqualität.
didacta 2019: Rekordbeteiligung von 70 Deutschen Auslandsschulen
Vom 19. bis 23. Februar stellen sich auf der Bildungsmesse didacta in Köln 70 Deutsche Auslandsschulen vor – so viele wie nie zuvor. Die Schulen bieten engagierten Lehrkräften und Erziehern die Chance, im Auslandsschuldienst wertvolle interkulturelle…
Studie zu automatisierten Entscheidungen in Europa: Sind EU-Staaten angemessen vorbereitet?
Automatisierte Entscheidungen sind in Europa bereits weit verbreitet. Wie Algorithmen angewendet und kontrolliert werden, unterscheidet sich allerdings stark. AlgorithmWatch und Bertelsmann Stiftung zeigen in ihrem Report "Automating Society – Taking…
STARS-Initiative: EU-Behörden wollen akademisch-klinische Forschung unterstützen
Das Projekt zielt darauf ab, den Kenntnisstand zu den regulatorischen Rahmenbedingungen in der akademisch-klinischen Forschung zu verbessern. Auf nationaler und europäischer Ebene soll analysiert werden, welche regulatorische Unterstützung für die…
Solar Decathlon Europe: Internationaler Wettbewerb findet 2021 erstmals in Deutschland statt
Studentischer Innovationswettbewerb für Gebäude kommt nach Wuppertal / Bewerbungsphase für die Hochschulteams startet im März
Stifterverband unterstützt neues Netzwerk für Hochschul- und Wissenschaftsberatung
Mit Unterstützung des Stifterverbandes startet das unabhängige Beratungsnetzwerk für Hochschul- und Wissenschaftsberatung (NHWB). Veränderte politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Transformationsprozesse haben einen wachsenden…
Ghana will Wissenschaft, Technologie und Innovation vorantreiben
Anlässlich der National Conference on Bridging the Technology Gap bekräftigte Präsident Akufo-Addo das Vorhaben, die Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik des Landes weiterzuentwickeln.
Kolumbien gründet Forschungsministerium
Das kolumbianische Parlament hat die Schaffung eines Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation bewilligt. Das neue Ressort soll spätestens einem Jahr seine Arbeit aufnehmen.
OTH Regensburg erhält Förderung für EU-Forschungsstrategie und ist Mitglied des Europäischen Hochschulverbands EUA
Das Projekt F€URO2022 der Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg erhält rund 250.000 Euro zur Umsetzung einer EU-Forschungsstrategie. Ziel ist es, die bereits vorhandene Forschungsstärke im europäischen Rahmen auszubauen und mehr…
Deutsch-schwedische Testumgebung: Vernetzte Produktion für die Industrie 4.0 – über Ländergrenzen hinweg
Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher zeigen auf der Hannover Messe vom 1. bis 5. April gemeinsam mit schwedischen Experten, wie sich eine vernetzte Produktion für die Industrie 4.0 sogar über Ländergrenzen hinweg realisieren lässt. Eine besondere…
Hochschule Zittau/Görlitz eröffnet Auslandsbüro in Zgorzelec, Polen
Am 25. Januar 2019 eröffnete die Hochschule Zittau/Görlitz ihr erstes Auslandsbüro. Damit wird auf dem bereits bestehenden Fundament des regionalen Schwerpunkts, der auf der Kooperation mit Einrichtungen in Polen, Tschechien und den mittel- und…
Französisch-Israelisches Informatiklabor gegründet
Fünf Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus Frankreich und Israel haben im Januar 2019 das gemeinsame internationale Informatiklabor Filofocs gegründet.
PROPASP: Neues DAAD-Programm zur Förderung der Forschungsmobilität zwischen Deutschland und dem Bundesstaat São Paulo, Brasilien
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Stiftung für Forschungsförderung FAPESP vereinbaren Programm zur Förderung der Forschungsmobilität zwischen Deutschland und Bundesstaat São Paulo in Brasilien