Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-japanische Kooperation für höchste Präzision: MPG-PTB-RIKEN-Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien gestartet

Partner im neuen Zentrum sind die Max-Planck-Institute für Kernphysik und für Quantenoptik, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt sowie die japanische Forschungseinrichtung RIKEN. Im MPG-PTB-RIKEN-Zentrum haben sich Experimentalphysiker…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Erfolgreicher Berufseinstieg für große Mehrheit der Universitätsabsolventen in Frankreich

Neun von zehn Universitäts-Absolventen aus dem Jahr 2015 haben 30 Monate nach ihrem Abschluss laut einer Studie des französischen Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation MESRI eine Anstellung gefunden. Die große Mehrheit wird…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

SafeWaterAfrica: Afrikanisch-europäisches Projekt zur Wasserreinigung in Südafrika

Über 100 Millionen Menschen in Südafrika haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Oftmals enthalten die Wasserquellen chemische und mikrobiologische Verunreinigungen. Dementsprechend hoch ist die Sterblichkeitsrate durch Schadstoffe, insbesondere…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berliner Charité leitet drei neue EU-Verbundprojekte

Im Rahmen des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 werden drei Verbundprojekte unter Leitung der Charité gefördert, an sechs weiteren ist die Berliner Universitätsmedizin beteiligt. Sie erhält dafür insgesamt mehr als zehn…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-israelisches Protein-Forschungsprojekt: Dem Bauplan der Evolution auf der Spur

Zum 1. Januar 2019 startet an der Universität Bayreuth ein deutsch-israelisches Projekt zur Proteinforschung, das den molekularen Bauplänen der Evolution auf die Spur kommen will. Die Bayreuther Wissenschaftler kooperieren dabei mit dem…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien fördert Projekte zu künstlicher Intelligenz und Datenwissenschaften

Die Forschungsprojekte sollen zum Verständnis der Auswirkung der digitalen Transformation auf Wirtschaft und Arbeit beitragen und die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen vorantreiben.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gammastrahlen-Astronomie: Europäische Südsternwarte geht Partnerschaft mit Cherenkov Telescope Array ein

Die Europäische Südsternwarte (ESO) beherbergt künftig das Cherenkov Telescope Array South am Paranal. Dadurch erhält das ambitionierteste Gammastrahlen-Observatorium der Welt nicht nur Zugang zu den unberührten Beobachtungsbedingungen Chiles,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanada fördert Digitalisierung von Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie

Die kanadische Regierung hat dazu einen Förderwettbewerb zu Automatisierung und digitalen Anwendungen ausgeschrieben.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung koordiniert deutsch-afrikanisches Verbundprojekt zu Folgen globaler Umweltveränderungen

Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) koordiniert das neue Verbundprojekt TRAFFIC, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert wird. Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Förderung von deutsch-russischem Gemeinschaftsprojekt in theoretischer Quantenoptik

Konkrete Vorhersagen für neue Effekte und Anwendungen im Bereich der Quantentechnologie: Das ist das Ziel eines gemeinsamen Vorhabens der Universität Paderborn und der Lomonossow-Universität in Moskau , welches ab 2019 von der Deutschen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Kooperation MYCO-NET² zur verbesserten Tuberkulose-Diagnostik wird fortgesetzt

Die MYCO-NET²-Partner aus Peru, Argentinien, Spanien und Deutschland haben sich darauf verständigt, die gemeinsamen Forschungsarbeiten auch über die auslaufende Förderung hinaus fortzuführen. In einem Projekt-Meeting im Herbst 2018 am InfectoGnostics…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-iranisches Projektteam entwickelt Maßnahmen für nachhaltiges Wasserressourcen-Management

Im Jahr 2010 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „IWRM Zayandeh Rud“ zu integriertem Wasserressourcenmanagement, dessen Ziel die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft für das Einzugsgebiet…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Bericht zu unternehmensfinanzierten Investitionen in Forschung und Entwicklung

Der jährliche erscheinende Bericht gibt einen Überblick über die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen von Unternehmen und Branchen weltweit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Bericht zu österreichischer Innovationspolitik vorgestellt

Im Auftrag der Regierung Österreichs hat die OECD das österreichische Forschungs- und Technologie- und Innovationssystem analysiert und Stärken und Schwächen des Standorts herausgearbeitet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

iMOVE: Iranisches Gasunternehmen NIGC lotet Zusammenarbeit mit deutscher Bildungswirtschaft aus

Vom 19. bis 23. November 2018 organisierte iMOVE – Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen – für Manager der National Iranian Gas Company (NIGC) ein…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Beteiligung der Universität Mainz und des Karlsruher Instituts für Technologie an internationalen Großexperimenten

Beide Einrichtungen erhalten bis zum Jahr 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel in Höhe von rund 14 Millionen Euro, um damit die Forschung an internationalen Großexperimenten fortzuführen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

China im Fokus: Neuer Internetauftritt der Deutsch-Chinesischen Plattform Innovation mit hochaktuellen Veröffentlichungen zu Innovation in China sowie zur Forschungskooperation

Im Dezember 2018 veröffentlichte die Expertengruppe der Deutsch-Chinesischen Plattform Innovation (DCPI) die 4. „Policy Brief“- Sammlung.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

"Grenzenlos" von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet!

Das Projekt des World University Service (WUS) „Grenzenlos-Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird als herausragendes Netzwerk von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Chinesische Universität Tongji kooperiert mit Hochschule Fresenius und eröffnet Büro in Idstein

Mit einer feierlichen Zeremonie haben Vertreter der chinesischen Tongji Universität und der Hochschule Fresenius am 14. Dezember eine weitreichende Zusammenarbeit besiegelt und am Campus Idstein ein Büro eröffnet. Über das Kooperationszentrum der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-finnisches Projekt forscht an der Batterie der Zukunft

Eine neue Generation von Lithium-Ionen-Akkus: Das ist das Ziel eines auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts, an dem Wissenschaftler aus Würzburg, Bayreuth und Helsinki sowie finnische Firmen beteiligt sind.

weiterlesen

Projektträger