Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Südafrika und Europa beschließen engere Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie

Vertreter des südafrikanischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie und der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst vereinbart neues Forschungsförderprogramm Deutschland-São Paulo

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Stiftung zur Forschungsförderung des Landes São Paulo (Fapesp) werden im kommenden Jahr eine Ausschreibung im neuen gemeinsamen Forschungsprogramm Deutschland-São Paulo (Propasp)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projektstart ViWaT-MEKONG-Planning: Nachhaltige Wasser- und Landnutzung für das Mekongdelta

Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und von der Ruhr-Universität Bochum koordinierten Projekts ist es, Strategien für eine möglichst nachhaltige Wasser- und Landnutzung im Mekongdelta in Vietnam zu entwickeln.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien startet Initiativen zur Lösung entwicklungspolitischer Herausforderungen

Globale Forschungszentren sollen interdisziplinäre Forschungsprojekte mit Blick auf die Bewältigung der UN-Nachhaltigkeitsziele aufsetzen. Außerdem wurde ein Programm für Forschungskooperationen zwischen Großbritannien und Entwicklungsländern…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert internationales Projekt zur Erforschung von Klimaschutzmaßnahmen

Zum Januar 2019 startet das vom Wissenschaftsladen Bonn koordinierte EU-Projekt: „TeRRIFICA – Territorial RRI Fostering Innovative Climate Action“, das verschiedene Klimaschutzmaßnahmen in Europa testen wird.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission stellt koordinierten Plan für künstliche Intelligenz „Made in Europe“ vor

In dem am 7. Dezember 2018 vorgelegten koordinierten Plan für künstliche Intelligenz (KI) haben die Mitgliedstaaten und die Kommission eine Reihe gemeinsamer Maßnahmen festgelegt, um Investitionen zu steigern, mehr Daten verfügbar zu machen, Talente…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Französisch-Italienische Hochschule feiert 20jähriges Bestehen

Die Französisch-Italienische Hochschule UFI/UIF fördert die Hochschul- und Forschungskooperation beider Länder. Zum Jubiläum betonte das französische Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation MESRI die Rolle der Einrichtung für die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Russland vertiefen Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation

Deutschland und Russland vertiefen ihre Forschungszusammenarbeit. Dafür haben Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und ihr russischer Amtskollege Mikhail Kotjukow in Moskau die „Deutsch-russische Roadmap für die Zusammenarbeit in Bildung,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Furtwangen beschließt neue Partnerschaft mit Universität in Kanada

Durch ein erfolgreiches Praktikumsprogramm, bei dem Studierende ausgewählter Partneruniversitäten bezahlte Praktika in deutschen Firmen vermittelt werden und die Hochschule Furtwangen im Gegenzug gebührenfreie Studienplätze an diesen Universitäten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanadische Regierung richtet neuen Forschungsfonds ein

Der New Frontiers in Research Fund soll außergewöhnliche Forschungsprojekte fördern. Aus dem Fonds sollen auch internationale Kooperationsprojekte gefördert werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Cluster BalticNet-PlasmaTec ist Teil der europäischen Digital Industry Alliance

Die European Digital Industry Alliance (DIA) ist eine gemeinsame Initiative von sechs Netzwerken aus Frankreich, Schweden, Spanien, Italien, Deutschland und Portugal mit insgesamt mehr als 850 Unternehmen als Mitgliedern, aus den Bereichen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Rückblick auf das dritte Australian-German Networking Research Symposium

Am 23.11.2018 fand in Stuttgart das dritte Australian-German Networking Research Symposium statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung mit dem Titel "How to build effective and sustainable research collaborations", die das GOstralia! Research Centre in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Maßnahme zur Förderung dualer Ausbildung in Frankreich

Mithilfe einer Online-Plattform sollen mehr französische Jugendliche für die Vorteile der dualen Ausbildung begeistert und über freie Lehrstellen informiert werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Jahreskonferenz des Projekts HRK-EXPERTISE Internationalisierung

Veranstaltung der Hochschulrektorenkonferenz zu Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für die Internationalisierung deutscher Hochschulen

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Zentrenkonferenz 2018 „Envisioning the Future: Zukunftsvisionen für Deutschland und Europa“

Seit dem 6. Dezember tagt die interdisziplinäre Konferenz der durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien in Berlin. Der DAAD richtet die bilinguale Fachkonferenz alle zwei Jahre an…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU München ist Teil der europäischen Wissens- und Innovationsgemeinschaft im Bereich urbane Mobilität

Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat den Sieger für die Wissens- und Innovationsgemeinschaft im Bereich urbane Mobilität bekannt gegeben. Ausgewählt wurde das Konsortium „MOBiLus“, an dem die Technische Universität…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+ Ausschreibung zu europäischen Hochschulen: NRW fördert Hochschulen bei der Antragstellung

Nordrhein-westfälische Hochschulen, die sich an der Pilotinitiative zur Bildung europäischer Hochschulen innerhalb des EU-Förderprogramms „ERASMUS+“ beteiligen wollen, werden vom Land in der Phase der Antragsstellung mit einem Förderbetrag von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-afrikanische Konferenz zur Ernährungssicherung zum Abschluss der Förderinitiative GlobE

In den vergangenen sechs Jahren erarbeiteten Forschende in der Förderinitiative „GlobE – Globale Ernährungssicherung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammen mit afrikanischen Partnern innovative und regional angepasste Lösungen, um…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Künstliche Intelligenz: Französische Forschungsstrategie

Bis 2022 will die französische Regierung 665 Millionen Euro in die Forschung zu künstlicher Intelligenz investieren und legt unter anderem einen Schwerpunkt auf die deutsch-französische Zusammenarbeit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

5G: Europäisch-chinesische Kooperation zu Forschung und Anwendung

Vertreter des EU-geförderten Projekts 5G-Drive und des chinesischen “5G Large-scale Trial” Projekts haben am 19. November eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Erforschung und Erprobung der 5G-Technologie geschlossen.

weiterlesen

Projektträger