Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Frankreich schafft Hohen Rat für Klimafragen
Die neue Instanz soll die Regierung in Klimafragen beraten und politische Maßnahmen evaluieren. Sie ist mehrheitlich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt.
Schweiz und Südkorea streben stärkere Zusammenarbeit in Forschung und Innovation an
Die Schweiz und Südkorea haben sich verpflichtet, ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Innovation weiterzuführen und zu verstärken. Ein Treffen des Gemischten Ausschusses für wissenschaftliche Zusammenarbeit am 16. November bot…
Japanisches Forschungsinstitut RIKEN eröffnet ein Büro in Brüssel
Ziel der Eröffnung ist die engere Kooperation und der wissenschaftliche Austausch mit der EU und europäischen Forschungsinstitutionen.
UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 zu Flucht und Migration erschienen
Am 20. November 2018 wurde der UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 „Migration, Flucht und Bildung: Brücken bauen statt Mauern“ im Auswärtigen Amt in Berlin vorgestellt. Der Deutsche Bildungsserver hat den Stand aus deutscher Sicht zusammengefasst und ein…
Deutsch-schweizerische Kooperation entwickelt technikunterstützte Modelle für häusliche Langzeitpflege
Wie können wir es schaffen, dass Menschen trotz umfassender Betreuungs- und Pflegebedürfnisse in ihrer eigenen Wohnumgebung bleiben können? Dieser Frage gehen die Universität Siegen und die Careum Hochschule Gesundheit in Zürich nach. Das gemeinsame…
Internationale Vergleichsstudie zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
In einer von der Bertelsmann Stiftung herausgegebenen Studie landet Deutschland auf Rang 16 von 17 untersuchten Ländern.
Südafrika baut Kooperationen mit Norwegen und Kenia in den Bereichen Bildung, Forschung und Technologie aus
Das südafrikanische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat mit norwegischen Partnern eine neue gemeinsame Roadmap erstellt und einen Forschungsgipfel mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Kenia veranstaltet. Damit soll die…
Globales Lernen wird digital – neuer Baustein der Datenbank ENGLOB
Die Europäische Datenbank zum Globalen Lernen (ENGLOB) hat den neuen Suchfilter „Digitalisierung“. Immer mehr Organisationen des Globalen Lernens beschäftigen sich mit dem digitalen Wandel. Sie nutzen digitale Mittel und beleuchten die vielfältigen…
Französische Forschungseinrichtung CNRS schafft Ombudsstelle für wissenschaftliche Integrität
Um Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens in einem geregelten Verfahren und damit besser überprüfen zu können, richtet das CNRS, eine der größten europäischen Forschungseinrichtungen, eine Prüfstelle mit mehreren Mitarbeiterinnen und…
Anschlussfähig für Forschung, Politik und Wirtschaft: Tagung zu Transnationaler Bildung in Berlin
An der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) am 28. und 29. November unter dem Titel „Ankerpunkte im Ausland: Erfolge, neue Rollen und bleibende Herausforderungen der Transnationalen Bildung“ veranstalteteten Tagung nehmen internationale…
Veranstaltungsrückblick: Konferenz "Internationalisierung der Berufsbildung"
iMOVE – die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen – blickt auf die Konferenz "Internationalisierung der Berufsbildung" der gleichnamigen…
Europäische Hochschulallianz ARQUS ins Leben gerufen
Am 27. November unterzeichneten die Rektorinnen und Rektoren der Universitäten Granada (Spanien), Graz (Österreich), Leipzig (Deutschland), Padua (Italien) und Vilnius (Litauen) sowie der Präsident der Universität Lyon (Frankreich) in Brüssel eine…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert internationales Forschungsprojekt zu Umweltauswirkungen im Tiefseebergbau
Die Umweltauswirkungen und -risiken eines möglichen Abbaus von Nickel, Kobalt, Kupfer und anderen Edelmetallen in der Tiefsee untersucht ein internationales, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, unter…
Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo: Veranstaltungsrückblick auf das Japanisch-Deutsch-Französische Symposium für Künstliche Intelligenz
Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geleitete Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in Tokyo lud am 21. und 22. November hochrangige Experten aus Forschung, Politik und Wirtschaft zum ersten…
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
Während des Studiums oder der Ausbildung sollen noch mehr junge Menschen Auslandserfahrungen sammeln. Die EU will daher die Mittel für Erasmus+ mehr als verdoppeln. Zudem startet die Bundesregierung ein eigenes Mobilitätsprogramm für Auszubildende.
EU-Forschungsprojekt fördert Entwicklung von Leichtmetalllegierungen
Innerhalb des EU-Förderprogramms Clean Sky 2 hat sich das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) erfolgreich für ein Projekt zur Weiterentwicklung von Datenbanken für das Design neuartiger Titan-Aluminium-Legierungen…
„Make our Planet great again“: Neue Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin
Der Physiker Dr. Yutsung Tsai baut am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie eine eigene Nachwuchsgruppe zu Photovoltaik auf. Sein Ziel ist es, zweidimensionale transparente Solarzellen zu entwickeln. Tsai erhält Forschungsmittel aus…
Mehr internationale Studierende sollen nach Frankreich kommen – und Studiengebühren zahlen
Frankreich will für internationale Studierende attraktiver werden. Neben Visa-Vereinfachungen, mehr Französisch-Sprachkursen aber auch Lehrangeboten auf Englisch sieht eine der Maßnahmen vor, dass außereuropäische Studierende deutlich höhere…
Deutsch-französische Bildungszusammenarbeit: NRW verlängert Kooperation mit der französischen Akademie Provence-Alpes-Côte d‘Azur
Die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer hat mit ihrer Unterschrift die Verlängerung der Kooperation zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung und der französischen Akademie Provence-Alpes-Côte d’Azur besiegelt. Durch den…
Großbritannien jetzt Gesellschafter bei European XFEL
Am Mittwoch, dem 21. November, wurde UK Research and Innovation (UKRI), eine vom britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie gegründete Organisation, offiziell Gesellschafter der European XFEL GmbH. European XFEL baut und…