Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Kooperationspotenziale in synthetischer Biologie: Delegation der US-Wissenschaftsstiftung NSF besucht Deutschland
Die Delegationsreise erfolgte im Rahmen eines neuen Programms der NSF, das Expertengruppen zu ausgewählten Bereichen und Zielregionen für die internationale Kooperation entsendet, um Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik zu…
Förderung für deutsch-niederländisches Forschungskonsortium zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen das „Nahost-Atemwegssyndrom-Coronavirus"
Gegen das „Nahost-Atemwegssyndrom-Coronavirus“, kurz MERS, gibt es bislang keine Impfung. Ein Forschungskonsortium um das Biotechnologieunternehmen IDT Biologika aus Dessau möchte das ändern. Zu dem Konsortium gehören auch Partner aus den…
EU-Projekt VIDA für Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft: BalticNet-PlasmaTec öffnet Türen für Förderungsmöglichkeiten deutscher Partner
Im Zuge des Horizont 2020 Programms INNOSUP erstreckt sich das VIDA-Projekt über einen Zeitraum von 36 Monaten und hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, das Innovationspotential interessierter KMU in dem Bereichen der europäischen…
Shanghai-Ranking 2018: Fusionen französischer Hochschulen zeigen kaum positive Wirkung
Frankreich behält im Shanghai-Ranking wie in den Vorjahren seinen sechsten Platz. Drei Hochschulen landeten unter den besten 100 und 19 unter den besten 500 Einrichtungen. Die seit mehreren Jahren beförderte Fusionspolitik von Hochschul- und…
Software-Cluster Projekt SCIKE: Innovation durch Internationalisierung
Vergangene Woche stellte der Software-Cluster sein internationales Kooperationsprojekt SCIKE dem Strategieboard des Software-Clusters vor. Zu Gast waren neben Vertretern des BMBF und des Projektträgers Jülich auch Projektpartner aus Singapur und…
Australien gründet nationale Raumfahrtagentur
Die zum 1. Juli 2018 gegründete Agentur soll die australische Industrie im Bereich der Raumfahrt fördern und international wettbewerbsfähiger machen.
Neuseelands neue Strategie zur Internationalisierung der Bildung
Die Strategie adressiert einerseits das Bildungsangebot für ausländische Studierende und den neuseeländischen Bildungsexport insgesamt sowie andererseits eine stärkere internationale Ausrichtung neuseeländischer Studierender und…
Als Azubi ins Ausland - Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung zu Mobilität in dualen Ausbildungsberufen
Jedes Jahr nutzen tausende junger Menschen die Möglichkeit, einen Teil ihrer Berufsausbildung im Ausland zu verbringen. Aber welche Berufe sind dabei stark, welche weniger gut vertreten? Hoch ist die Beteiligung zum Beispiel bei den…
EU-Projekt UNIQORN: Quantenkommunikation für jedermann
Quantenkommunikation schützt die Datenübertragung auf eine Weise, die Abhörversuche nicht mehr unentdeckt lässt. Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI entwickelt im Rahmen des „Quantum Flagship“ der Europäischen…
Mit Russland reden: Europäisch-russische Begegnungen für junge Menschen
Die Nachrichten sind voller Meldungen über Russland. Dabei würden häufig Stereotype vermittelt, meint die Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH im Saarland. Dem will die Institution entgegenwirken. Sie veranstaltet darum seit fast zehn Jahren ein…
Die Deutschen Länder und die Agenda 2030: Hamburgs Einsatz für inklusive und nachhaltige Städte
Die Deutschen Länder setzen sich für die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Auf dem Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ stellen sie vor, wie dieses Engagement aussieht. Neu ist der Text zum Nachhaltigkeitsziel 11 „Städte und…
Südafrikanische Regierung richtet Lehrstühle für Abfallwirtschaft ein
Mithilfe der Lehrstühle soll der Umweltsektor grundlegend transformiert und zugleich die sozioökonomische Entwicklung des Landes vorangetrieben werden.
Kooperation in Wissenschaft, Technologie und Innovation zwischen China und den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) gestartet
Das neue China-MOEL Partnerschaftsprogramm sieht gemeinsame Veranstaltungen zum Austausch von Ideen und Konzepten, die Durchführung und Förderung gemeinsamer Forschungsprojekte sowie den Aufbau von Forschungsinfrastruktur und Austauschprogrammen vor.
Integration von Flüchtlingen: Studierendeninitiativen für den Welcome-Preis 2018 nominiert
Drei Studierendeninitiativen sind für ihr Engagement in der Flüchtlingsarbeit für den diesjährigen Welcome-Preis nominiert. Wer welchen Platz belegt, wird in einer Online-Abstimmung entschieden.
US-Kongress verhandelt über Haushaltsmittel für Forschung und Entwicklung 2019 – Weißes Haus legt Prioritäten für Haushaltsjahr 2020 vor
Während die beiden Kammern des US-Kongresses mit der Erarbeitung eines Gesetzentwurfs zur Vergabe der Mittel für Forschung und Entwicklung im Haushaltsjahr 2019 immer weiter in Verzug geraten, hat die Trump Regierung ein Memorandum mit den…
Frankreichs Maßnahmen für eine pestizidärmere Landwirtschaft
Seit 2009 setzt sich die französische Regierung für weniger Pestizide in der heimischen Landwirtschaft ein. Der entsprechende Maßnahmen-Plan wurde nun überarbeitet und insbesondere die Forschungsförderung gestärkt.
Großbritannien baut Innovationsförderungsprogramm Catapult aus
Am 10. August kündigte der britische Schatzkanzler Philip Hammond 780 Millionen GBP für die Erweiterung der Catapult-Innovationszentren in Großbritannien an.
EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020: Neue Version des Arbeitsprogramms Forschungsinfrastrukturen 2018 - 2020 veröffentlicht
Am 24. Juli 2018 hat die Europäische Kommission eine neue Version des Horizont 2020 Arbeitsprogramms Forschungsinfrastrukturen 2020 veröffentlicht.
Einstein Stiftung fördert 20 in ihrer Wissenschaftsfreiheit eingeschränkte Wissenschaftler aus dem Ausland
Die Geförderten kommen aus dem Iran, aus Syrien und der Türkei. Sie forschen zukünftig an der Charité Berlin (3), der Freien Universität Berlin (5), der Humboldt-Universität zu Berlin (11) sowie der Universität der Künste Berlin (1). Vertreten sind…
"Fast Track to Innovation" Pilotmaßnahme des Europäischen Innovationsrates: Förderung weiterer 14 Projekte mit 34 Millionen EUR
Die Europäische Kommission hat die - aus den zum Stichtag 31. Mai eingegangenen Vorschlägen - für eine Förderung ausgewählten Projekte bekannt gegeben. Die Projekte werden im Rahmen der Pilotmaßnahme "Fast Track to Innovation" des Europäischen…