Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme unterstützt Marktentwicklung solarthermischer Kraftwerke in der MENA Region
Schaffung einer breiteren Wissensbasis und Überwindung von Markteintrittsbarrieren für den Bau weiterer solarthermischer Kraftwerken in der Region
Deutsch-Ukrainische Akademische Gesellschaft unterstützt Nachwuchsforscher und fördert die deutsch-ukrainische wissenschaftliche Zusammenarbeit
Deutsch-Ukrainisches Forum der Nachwuchswissenschaftler fand im Dezember 2017 in der Ukraine und im Februar 2018 in Deutschland statt.
Brasillianische Regierung erlässt Verordnung zu rechtlichen Rahmenbedingungen für Wissenschaft, Technologie und Innovation
Das Regelwerk soll durch mehr Transparenz und Rechtssicherheit die Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Land entbürokratisieren und die öffentlich-private Zusammenarbeit in der Forschung fördern.
Kanada und Indien kooperieren zur Förderung energieeffizienter Technologien
Neues Forschungsabkommen zwischen dem in Toronto ansässigen Energieberatungsunternehmen Kinectrics und der Gujarat Forensic Sciences University.
Deutsch-kanadische Kooperation zu Blockchain
Das kanadische Blockchain Forschungsinstitut BRI aus Toronto hat eine Kooperation mit der Initiative Deutschland Digital (IDD) bekanntgegeben.
Research in Germany informiert über Bildungs- und Forschungsmarkt Australien
Der Überblick zeigt aktuelle Entwicklungen sowie Möglichkeiten für das internationale Hochschul- und Forschungsmarketing deutscher Institutionen auf.
US-Haushaltsplan 2019: Weitere Einschnitte für Wissenschaftsorganisationen sowie Forschungs- und Entwicklungsprogramme
Die wissenschaftspolitische Debatte in den USA war vergangene Woche vom Haushaltsplan für das Jahr 2019 bestimmt, den das Weiße Haus am 12. Februar vorgelegt hat. Das DFG-Nordamerika Team berichtet über die aktuelle Entwicklung.
Deutsch-schottische Kooperation startet Programm "Doctor of Business Administration"
Die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule Berlin kooperiert seit Ende 2017 mit der Edinburgh Business School (EBS) der Heriot-Watt University (HWU). Gemeinsam wurde ein Promotionsprogramm entwickelt,…
Business Finland startet Programm für künstliche Intelligenz und digitale Plattformwirtschaft
Ziel des neuen, von der finnischen Agentur für Innovations- und Investitionsförderung aufgelegten Programms AI Business ist es, Finnland zum führenden Land in der künstlichen Intelligenz und Plattformwirtschaft zu entwickeln sowie für Investoren…
Freie Universität Berlin schließt Kooperationsvereinbarung mit Institute for Graduate Studies aus Katar
Doha Institute for Graduate Studies und Freie Universität Berlin wollen in Forschung und Lehre kooperieren / Geisteswissenschaftlicher Workshop zum Auftakt.
Fraunhofer gründet neue Forschungseinrichtung in Portugal
Fraunhofer und die portugiesische Stiftung für Wissenschaft und Technologie (FCT) gründen eine neue Forschungseinrichtung zu den Themen intelligente Landwirtschaft und Wassermanagement. Das Fraunhofer Zentrum soll die Arbeit Ende 2018 in Portugal…
Google wird Exzellenz-Partner der TU München
Google und die Technische Universität München (TUM) haben am 16. Februar 2018 einen Rahmenvertrag für gemeinsame Forschungsprojekte geschlossen. In Forschung und Innovation werden sie unter anderem in den Bereichen Künstliche Intelligenz,…
Rinderhaltung: Europäische Agrarwissenschaftler betreten Neuland in der Forschungskooperation
Mit fünf Millionen Euro fördert die Europäische Union ein Agrar-Gemeinschaftsprojekt, der Forschungsschwerpunkt ist dabei der europäische Rindersektor. Elf große Forschungseinrichtungen aus sieben Ländern werden die nächsten vier Jahre gemeinsam ihre…
Frankreich beschließt Gesetz für Orientierung und Studienerfolg
Die Studienplatz-Vergabe wird in Frankreich neu geregelt. Neben einer stärken Begleitung der Abiturienten bei der Studienwahl wurde insbesondere bestätigt, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten weiterhin keine Studiengebühren…
Europäischer Verteidigungsfonds finanziert neue europaweite Forschungsprojekte
Die Förderung von vier Forschungsprojekten im militärischen Bereich wurde im Rahmen der Eröffnung der Münchner Sicherheitskonferenz angekündigt.
Kanadische Regierung fördert fünf Cluster mit 950 Millionen CAD
Die Cluster befassen sich mit digitalen Technologien, künstlicher Intelligenz, moderner Fertigungsverfahren sowie Innovationen in der Meeres- und Lebensmittelindustrie.
Deutsch-Israelisches Forschungs- und Innovationsforum: Was beide Länder voneinander lernen können
Auf dem Deutsch-Israelischen Forschungs- und Innovationsforum am 13. und 14. Februar 2018 in München diskutierten Expertinnen und Experten beider Länder die Frage: Wie unterstützen Deutschland und Israel Innovationsprozesse?
EU-Projekt ENACT: Software für das Internet der Dinge
Es soll unsere Mobilität erleichtern, Häuser intelligenter und Fabriken produktiver machen: das Internet der Dinge. Noch steckt die Technologie in den Kinderschuhen. In dem kürzlich gestarteten EU-Projekt ENACT erforscht das Software-Technik-Institut…
Bericht des Schweizer Bundesrates zur Innovationspolitik: Keine Änderung der innovationspolitischen Rahmenbedingungen des Bundes nötig
Der Bericht legt dar, dass das schweizerische Innovationssystem gut funktioniert und in der Lage ist, auf neue Herausforderungen zu reagieren. Die schweizerische Innovationspolitik sei stark im Föderalismus verankert und komme ohne eine zusätzliche…
Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und japanische Universität Nagoya unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Die deutsch-japanische Zusammenarbeit soll die gemeinsame Forschung und den Wissentransfer für beide Seiten fördern.