Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Vorbildliche Konzepte für internationales Forschungsmarketing
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet im Rahmen eines Wettbewerbs bereits zum dritten Mal Ideen zum Internationalen Forschungsmarketing aus.
Europäische Unternehmen erhöhten 2016 ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung durchschnittlich um 7 Prozent
Europäische Unternehmen haben ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) im vergangenen Jahr stärker erhöht als der globale Durchschnitt. Das geht aus einer aktuellen Veröffentlichung der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen…
Universität Göttingen vergibt Stipendien für verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die Philosophische Fakultät der Universität Göttingen hat ein Stipendienprogramm in Höhe von 45.000 Euro für verfolgte Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Promovierende ins Leben gerufen. Sie vergibt ab sofort Kurzzeitstipendien zur…
Wissenschaftliche Exzellenzprogramme in Deutschland und Brasilien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die brasilianische Förderagentur CAPES haben in Brasilia gemeinsam ein Symposium zu Exzellenzinitiativen in Deutschland und Brasilien durchgeführt.
Großbritannien und China vereinbaren gemeinsame Strategie für Wissenschaft, Technologie und Innovation
Der Wissenschaftsminister Großbritanniens, Jo Johnson, und der stellvertretende chinesische Minister für Wissenschaft und Technologie, Wang Zhigang, haben das erste gemeinsame britisch-chinesische Strategiedokument zur Intensivierung der Kooperation…
UAS7 will Partnerschaften in Lateinamerika stärken
UAS7 ist der Zusammenschluss von sieben forschungsorientierten deutschen Fachhochschulen mit starker internationaler Ausrichtung. Das Verbindungsbüro der UAS7 Lateinamerika arbeitet daran, seine Partnerschaften mit Institutionen in Lateinamerika…
Wissenschaftler fordern Unterstützung für afrikanische Forschung
Im Vorfeld des Europa-Afrika-Gipfels in Abidjan vom 29. bis 30. November forderte eine Gruppe afrikanischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu auf, die wissenschaftliche und technologische Forschung auf dem afrikanischen Kontinent stärker…
Neue OECD-Publikation zur Bildungsgerechtigkeit
Zwölf Indikatoren zur Bildungsgerechtigkeit zeigen unter anderem, dass die richtige Politik und die richtigen Anreize einen großen Unterschied machen, ob es einem Land gelingt, Bildungschancen für alle zu bieten oder nicht.
Europass für grenzüberschreitendes Lernen und Arbeiten: Zeugniserläuterungen jetzt auch für Fortbildungen
Die Zeugniserläuterungen liefern eine Kurzbeschreibung der in der Fortbildung erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen und ergänzen das Fortbildungszertifikat. Dies ergänzt und erweitert das bisherige Spektrum des Europasses und sorgt für…
Hochschulen sprechen sich für internationalen Studiengang für Diakonie und Soziale Arbeit aus
Für einen gemeinsamen internationalen Studiengang für Diakonie und Soziale Arbeit haben sich jetzt Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Hochschulen aus Afrika, Asien und Deutschland ausgesprochen.
107 Millionen Euro für den Forschungsstandort Österreich
Die Österreichische Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (NFTE) vergibt Mittel für 2018 zur Stärkung der kompetitiven Forschung.
Attraktivität der dualen Berufsbildung in Deutschland und in der Schweiz
Die „Attraktivität der dualen Berufsbildung“ ist in beiden Ländern in der Diskussion und war daher das aktuelle Thema eines EHB/BIBB-Expertenworkshops am 23. und 24. November 2017 in Zollikofen (Schweiz) unter Leitung der Präsidenten des…
Reformpartnerschaften für mehr Investitionen in Afrika unterzeichnet
Das Entwicklungsministerium (BMZ) hat beim EU-Afrika-Gipfel in der vergangenen Woche die ersten beiden Reformpartnerschaften offiziell auf den Weg gebracht.
Ergebnisse des G20 Digitalministerprozesses
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die zentralen Ergebnisse und erste Umsetzungsbeispiele des von der deutschen G20-Präsidentschaft in Gang gesetzten weltweiten Digitaldialogs in einem Bericht veröffentlicht.
15 Jahre deutsche Universität in Kairo
Die German University in Cairo (GUC), bei deren Gründung die Universitäten Ulm und Stuttgart Pate standen, wird 15 Jahre alt. Am Donnerstag den 7. Dezember findet eine Jubiläumsfeier an der Universität Ulm statt.
Französische Regierung legt Gesetzentwurf für besseren Start ins Hochschulstudium vor
Der Hochschulzugang soll in Frankreich für alle Abiturienten prinzipiell frei bleiben, aber die Orientierungsmaßnahmen für Abiturienten und Studienanfänger werden deutlich verstärkt. Die Studienplatzvergabe wird neu geregelt und für bestimmte Gruppen…
Französisch-Indisches Informatiklabor gegründet
Fünf Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus Frankreich und Indien haben am 13. November 2017 das gemeinsame internationale Informatiklabor RelaX gegründet.
EU-Haushalt 2018 beschlossen
Ende November haben sich die Europäische Kommission, das EU-Parlament sowie der Rat auf den EU-Haushalt für 2018 geeinigt.
Europäisches Forschungskonsortium für Informatik und Mathematik (ERCIM) gründet Arbeitsgruppe zur Blockchain-Technologie
Ziel ist eine gemeinsame Erforschung der Potentiale von Blockchain für verschiedene Anwendungsbereiche in Industrie und Verwaltung. Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe wurde Prof. Wolfgang Prinz (PhD) vom Fraunhofer-Institut für Angewandte…
Unimedizin Greifswald baut Zusammenarbeit mit China aus
Am 27.10.2017 wurde die neue Kooperationsvereinbarung von Greifswalder und chinesischen Wissenschaftlern in der Huazhong Universität für Wissenschaft und Technologie in Wuhan unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Organisation gemeinsamer…