Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung: Europa driftet bei Innovationsfähigkeit weiter auseinander
Staaten reagieren höchst unterschiedlich auf Wirtschaftskrisen mit Blick auf ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE). Dadurch entsteht vor allem zwischen den Ländern Europas hinsichtlich ihrer Innovationsfähigkeit eine Kluft, die zunehmend…
Universitäten Duisburg-Essen und Stuttgart an EU-Projekt zum Kraftwerk der Zukunft beteiligt
Die EU will die Treibhausemissionen bis 2030 drastisch senken. Dafür müssen auch Kraftwerke effizienter werden. Brüssel fördert daher die Forschung an einer neuen Technik. Sie wird in den kommenden drei Jahren im Projekt sCO2-Flex erprobt. Hierbei…
Modernisierung französischer Universitäten im Verzug
Mit dem „Plan Campus“ startete die französische Regierung 2007 ein umfangreiches Investitionsprogramm, um die französischen Universitäten baulich zu modernisieren und attraktiver zu gestalten. Die nun veröffentliche Bilanz des Rechnungshofs nach zehn…
Grundlegende Reform der dualen Berufsausbildung in Frankreich
Eine stärkere Orientierung am Bedarf des Arbeitsmarktes, mehr Flexibilität für Auszubildende und Unternehmen und ein 500 Euro-Zuschuss zum Führerschein: Die duale Berufsausbildung soll in Frankreich deutlich attraktiver werden.
European XFEL nimmt zweite Röntgenlichtquelle in Betrieb
Am größten Röntgenlaser der Welt, dem European XFEL in der Metropolregion Hamburg, ist jetzt die zweite Röntgenlichtquelle erfolgreich in Betrieb gegangen.
US-Wissenschaftsstiftung NSF kooperiert mit führenden Cloud-Anbietern zur Förderung der Datenforschung
Amazon, Google und Microsoft unterstützen das BIGDATA-Programm der US-Wissenschaftsstiftung NSF mit Zugang zu Cloud-Ressourcen im Wert von neun Millionen USD.
Global Talent Competitiveness Index 2018 erschienen
Der Index bemisst jährlich welche Länder und Städte im weltweiten Wettbewerb um die besten Talente führend sind.
Neue internationale Initiative PRIMA zur Förderung von Forschung und Innovation im Mittelmeerraum startet mit erster Bekanntmachung
19 Länder Europas und des Mittelmeerraums fördern gemeinsam Forschungs- und Innovationsprojekte in den Themengebieten Wasser, Landwirtschaft und Ernährung. An der ersten Bekanntmachung von PRIMA, die am 06.02.2018 veröffentlicht wurde, können sich…
Europäischer Forschungsrat: Proof-of-Concept 2017 Ergebnisse veröffentlicht
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 8. Februar 2018 die Auswahlergebnisse für die dritte Ausschreibungsrunde und damit auch das Gesamtergebnis veröffentlicht.
Aufbau eines europäischen Hub für Künstliche Intelligenz in der Region Ile-de-France
Die Präsidentin der Region Ile-de-France, Valérie Précresse, hat auf der Elektronik-Messe CES in Las Vegas im Januar 2018 Maßnahmen angekündigt, mit denen die Region für Start-ups im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) attraktiver gestaltet…
TU Ilmenau koordiniert Projekt zur Modernisierung des Agraringenieurwesens in Russland und im Iran
Die Technische Universität Ilmenau koordiniert ein großangelegtes EU-Projekt, in dem zehn Universitäten das Agraringenieurwesen in Russland und im Iran modernisieren werden. Die Universitäten aus Europa, Russland und dem Iran errichten unter anderem…
Deutschland unterstützt Indonesien bei Einführung dualer Berufsausbildung
Die Deutsch-Indonesische Industrie- und Handelskammer und das Wirtschaftsministerium der Republik Indonesien haben sich am 7. Februar 2018 mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung auf eine Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich der…
Forschungsreise nach Nordfinnland: Dem Klimawandel auf der Spur
Informatiker der Hochschule OWL nehmen vom 10. bis 27. Februar an einer Forschungsreise des internationalen Projektes ISOBAR teil. Auf der Insel Hailuto nahe der finnischen Universitätsstadt Oulu führen sie Drohnenmessungen durch, die helfen sollen,…
Humboldt-Forschungspreis: Französischer Wissenschaftler kommt für Nanooptik-Kooperation nach Mainz
Für seine Gesamtforschungen hat der französische Forscher Prof. Dr. Yannick Dumeige den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Das heißt: Er erhält ein Preisgeld von 45.000 Euro und ist zusätzlich…
Norwegen fördert Forschungsgruppen mit Spitzenpotenzial
Insgesamt 24 Forschungsgruppen, die langfristig das Potenzial haben, weltweit führend auf ihrem jeweiligen Feld zu werden, erhalten Förderung in Höhe von 50 Millionen EURO.
Rangliste weltweit führender Denkfabriken 2017 veröffentlicht
Die jährlich erscheinende Rangliste der Universität Pennsylvania vergleicht, unter anderem aufgeschlüsselt nach Regionen und Themen, die Stärken und den Einfluss von Think Tanks weltweit.
Chinas Staatsrat kündigt stärkere Förderung der Grundlagenforschung an
Dies hat die chinesische Staatsführung in einem am 31. Januar veröffentlichten Dokument mitgeteilt. Bis 2035 beabsichtigt das Reich der Mitte, in wissenschaftlichen Schlüsselfeldern eine weltweite Spitzenposition zu erreichen.
Polen plant Reform des Hochschulwesens
Am 22. Januar hat der polnische Minister für Forschung und Hochschulbildung Jarosław Gowin den Entwurf eines Hochschulgesetzes zur Reform des Ausbildungs- und Hochschulsystems vorgelegt.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie und Ericsson kooperieren bei 5G-Anwendungen für die Produktion
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und der schwedische Mobilfunk-Technologieanbieter Ericsson verkünden Kooperation zur Untersuchung von 5G-Einsatzfeldern in der Produktion. Die Kooperationspartner entwickeln Anwendungs-Szenarien…
Islamwissenschaften in Frankreich: Förderung von Lehre und Forschung
Das Nationale Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS und die Stiftung Französischer Islam wollen gemeinsam die Islamforschung in Frankreich stärken und haben dafür ein Partnerschafts-Abkommen unterzeichnet. Unter anderem soll die Übersetzung…