Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Vorläufige Einigung bei Haushaltsstreit im US-amerikanischen Kongress
Die Suche nach einer Lösung des Haushaltsstreits in den USA hat nach dem vorübergehenden sogenannten "Shutdown" ein vorläufiges Ende gefünden. Nachdem die Verhandlungen im US-Senat zunächst gescheitert waren, blieben viele öffentliche Einrichtungen…
Italien reformiert Raumfahrtsektor
Nachdem der Senat bereits im Mai vergangenen Jahres zugestimmt hatte, gab die zuständige Kommission der Abgeordnetenkammer am 22.12.2017 grünes Licht für das Raumfahrtgesetz, das Maßnahmen zur Koordinierung der Weltraum- und Raumfahrtpolitik enthält…
Max Weber Stiftung unterstützt Jussieu-Appell für offene Wissenschaft und Bibliodiversität
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) hat den Jussieu-Appell für offene Wissenschaft und Bibliodiversität unterzeichnet. Damit engagiert sie sich für den Aufbau einer frei organisierten…
Frankreich und China bauen Kooperation im Bereich Klimaforschung aus
Im Rahmen des Staatsbesuchs des französischen Staatspräsidenten in China vom 8. bis 10. Januar wurde ein Abkommen der beiden Raumfahrtbehörden CNES und CNSA unterzeichnet.
Naturschutzprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf HSWT überschreitet Grenzen zwischen Bayern und Tschechien
In dem grenzübergreifenden Naturschutzprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) sollen die Voraussetzungen für die naturschonende Nutzung sowohl des natürlichen als auch des touristischen Potenzials in einem bayerisch-tschechischen…
Wissenschaftliche Beratung verliert im ersten Jahr der Präsidentschaft von Donald Trump an Bedeutung
Das Wissenschaftsmagazin Science zieht nach dem ersten Amtsjahr des Präsidenten Bilanz und berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über einen deutlichen Rückgang wissenschaftlicher Beratungsaktivitäten auf Bundesebene.
Auseinandersetzungen um nationale Lizenzverträge und offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen
Bisher sind die Verhandlungen des führenden niederländischen Wissenschaftsverlags Elsevier mit einem deutschen Konsortium für eine bundesweite Lizenzvereinbarung ergebnislos verlaufen. Elsevier hat nun angekündigt, Forschern an rund 200 deutschen…
Neuer Bericht zum Stand der US-Natur- und Ingenieurwissenschaften im weltweiten Vergleich
Dem Bericht zufolge sind die Vereinigten Staaten weiterhin weltweit führend in Wissenschaft und Technologie, jedoch ist ihr Anteil an den weltweiten Aktivitäten angesichts des Erstarkens anderer Länder - insbesondere China - rückläufig.
Finnland und China vereinbaren gemeinsames Forschungszentrum zu Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich
Das in Chengdu, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan beheimatete Zentrum wird künstliche und maschinelle Lerntechnologien erforschen und entwickeln, um Diagnose, Behandlung und Prävention zu verbessern.
Europäische Kommission beschließt Maßnahmen zur Förderung von Schlüssel- und Digitalkompetenzen sowie der europäischen Dimension im Bildungswesen
Der am 17. Januar vorgestellte Maßnahmenkatalog folgt dem Gipfeltreffen in Göteborg im November 2017 über die Themen allgemeine und berufliche Bildung sowie Kultur. Er zielt auf die Verbesserung der Schlüssel- und Digitalkompetenzen der…
Italien stellt Vision zum neunten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation vor
Das italienische Forschungsministerium hat zwei Dokumente zur Zwischenevaluierung von Horizont 2020 und zur Gestaltung des kommenden neunten Rahmenprogramms für Forschung und Innovation der Europäischen Union veröffentlicht.
Steigende Studierendenzahlen und Start der reformierten Studienplatz-Vergabe in Frankreich
Die Zahl der Neu-Immatrikulierten steigt in Frankreich insbesondere an den bisher prinzipiell nicht zulassungsbeschränkten Universitäten weiter von Jahr zu Jahr. Als eine Antwort darauf wurde zum 15. Januar 2018 die Vergabe der universitären…
Universität Göttingen an EU-Projekt RESPOND zum Thema Migration beteiligt
Ein europäisches Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen untersucht die Reaktionen der europäischen Staaten auf die sogenannte Flüchtlingskrise von 2015. Die Forschung ist Teil eines EU-Projekts und beschäftigt sich mit…
Spitzencluster BioRN entwickelt Partnerplattform für europäische Biomedizin Clusterinitiative
Das Spitzencluster BioRN - Biotech-Cluster Rhine-Neckar zielt im Umsetzungsphasenprojekt Health Axis Europe Partnering Platform (HAEPP) der Fördermaßnahme „Internationalisierung von Spitzenclustern” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung…
Deutschland und Brasilien erforschen gemeinsam das Potential Seltener Erden
Mit einem Workshop und in Forschungsprojekten bündeln deutsche und brasilianische Partner ihre Kompetenzen bei der Erforschung und Verwertung seltener Erden.
Diagnostik der Zukunft: Europäisches Projekt zur Erforschung seltener Krankheiten gestartet
Ein großes Konsortium unter Federführung des Universitätsklinikums Tübingen, des Universitätsklinikums Radboud Nijmegen und der Universität Leicester erhält für das Forschungsprojekt SOLVE-RD eine Förderung von 15 Millionen Euro. In direkter…
Aktuelle Entwicklungen in der japanischen Hochschullandschaft: Weniger Publikationen, Promovierende und staatliche Finanzierung
Die neuste Ausgabe des Rundschreibens der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft berichtet in mehreren Artikeln über Entwicklungen an japanischen Universitäten und der Hochschulpolitik.
Israelische Start Ups treffen auf deutsche KMU
Deutschland und Israel intensivieren ihre Zusammenarbeit in der angewandten Nanotechnologie. Zum Jahreswechsel 2017/2018 starteten 13 gemeinsame Projekte, beide Länder investieren jeweils bis zu 10 Millionen Euro in die Projekte mit dreijähriger…
US-Energieministerium fördert Erschließung praktischer Anwendungsfelder des Quantenrechnens
Mit 40 Millionen USD (32,8 Mio. EUR) fördert das US-amerikanische Energieministerium (DOE) die Entwicklung von Quantencomputer-Algorithmen, die in den Bereichen Chemie, Materialwissenschaften, Kern- und Teilchenphysik anwendbar sind.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Harvard-Universität kooperieren in neuem Forschungszentrum zur Quantenoptik
Forschende der beiden international führenden Einrichtungen werden künftig im neuen Max Planck Harvard Research Center for Quantum Optics (MPHQ) zu verschiedenen Aspekten der Quantenoptik zusammenarbeiten.