Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Universität Clausthal gewinnt neue strategische Partner in China

Sieben Verträge mit Partnern in China unterzeichnete Thomas Hanschke, Präsident der TU Clausthal, in der Hafenstadt und Industriemetropole Qingdao bei einem Besuch im dortigen Deutsch-Chinesischen Ökopark.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und die Niederlande für rasches Handeln bei der European Open Science Cloud

Anlässlich des Wettbewerbsfähigkeitsrates am 30. Mai 2017 in Brüssel haben Deutschland und die Niederlande die Initiative ergriffen, die Entwicklung der European Open Science Cloud (EOSC) voranzutreiben und so von der Dynamik des digitalen Zeitalters…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Georg H. Endress Stiftung fördert neues Zentrum für Quantenphysik der Universitäten Basel und Freiburg

Die Georg H. Endress Stiftung unterstützt das Projekt „Quantum Science and Quantum Computing“ der Universitäten Basel und Freiburg mit bis zu zehn Millionen CHF (9,2 Mio. EUR) über zehn Jahre. Das neue Exzellenzzentrum unter dem Dach des Europäischen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Denkfabriken-Gruppe T20 überreicht Bundesregierung G20-Empfehlungen

Gemeinsame Pressemitteilung des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neuseeland verschärft Bedingungen bei der Visavergabe

Künftig sind Visa für hoch- und geringqualifizierte ausländische Fachkräfte an ein Mindesteinkommen geknüpft.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vier neue europäische Ausbildungsnetzwerke an der Universität Hamburg

Die Universität Hamburg erhält in den kommenden vier Jahren rund 1,5 Millionen EUR zur Förderung von vier europäischen Ausbildungsnetzwerken, die 2018 starten werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hessische Hochschulen bauen ihre Verbindungen nach Lateinamerika aus

Wissenschaftsdelegation begleitet Ministerpräsident Volker Bouffier nach Mexiko und Kolumbien – Besonderer Schwerpunkt auf Wissenstransfer in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Trinationales Projekt zur Theorie der musikalischen Schrift

Von den ältesten Aufzeichnungen von Musik bis zu jüngsten Notationsexperimenten – Justus-Liebig-Universität Gießen kooperiert im D-A-CH-Projekt mit Universitäten in Österreich und der Schweiz.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Norwegen und Portugal unterzeichnen Kooperationsabkommen zur Wirtschafts- und Forschungsförderung

Die Kooperationsvereinbarung umfasst Mittel in Höhe von 102 Millionen Euro für nachhaltiges Wachstum und Forschung in den Bereichen Maritime Wirtschaft, Energie, Klima sowie zur Förderung der Geschlechtergleichheit, Zivilgesellschaft und Kultur.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Industrie 4.0 in den USA

Industrie 4.0 wird das produzierende Gewerbe maßgeblich verändern. Die Zeit für die Einführung von Industrie 4.0 Technologien ist gekommen und jedes Unternehmen muss handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Weltweit nimmt Deutschland im Bereich der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) baut die Kooperation mit der Ukraine aus

Die Wiederaufnahme der institutionellen Zusammenarbeit mit den ukrainischen Partnerorganisationen stand im Mittelpunkt einer Delegationsreise vom 24. bis zum 28. April der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in die Ukraine.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Iran: Markt mit Potenzial für deutschen Bildungsexport

Der Iran steht vor einem großen Modernisierungsbedarf, für den qualitativ hochwertige Bildungsangebote notwendig sind. Dadurch ergeben sich gute Chancen für die deutsche Bildungswirtschaft. Noch sind angelsächsische Anbieter kaum präsent und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Algerien schließt ein Viertel seiner Forschungseinrichtungen

Wie das algerische Ministerium für Höhere Bildung und Wissenschaftliche Forschung bekannt gab, sind die Schließungen eine Folge der Evaluierung des nationalen Forschungssystems.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Mikroelektronik-Forschung stärkt Industrie 4.0

Mehr als 100 europäische Projektpartner haben sich im Forschungsverbund „Productive 4.0“ zusammengeschlossen, um die produzierende Industrie mit neuester Elektronik und Software zu vernetzen und so für den internationalen Wettbewerb zu stärken.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Indien und Ägypten wollen Zusammenarbeit in der Höheren Bildung verstärken

Einen entsprechenden Plan stellten beide Länder im Rahmen des ägyptisch-indischen Dialogs zur Höheren Bildung und Nachhaltigen Entwicklung Anfang Mai in Ägypten vor.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Studienreise zur Nachhaltigkeit für Delegation aus Belarus

Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH Dortmund organisierte vom 1. bis 7. Mai im Projekt "Förderprogramm Belarus" eine Studienreise für elf Vertreterinnen und Vertreter des Forschungsinstitut des Wirtschaftsministeriums der Republik…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Baustart des Chinesisch Deutschen Campus in Qingdao

Die Universität Paderborn und die Universität für Wissenschaft und Technik Qingdao haben einen Kooperationsvertrag über die Gründung eines Chinesisch Deutschen Campus (CDC) sowie die Einrichtung von zwei materialwissenschaftlichen Studiengängen am…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovationen im automobilen Leichtbau: Fraunhofer kooperiert mit der TU Opole in Polen

Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Technische Universität im polnischen Opole starten ein Projekt zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung im automobilen Leichtbau. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde Ende Mai 2017 unterzeichnet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Japan legen den Grundstein für gemeinsame Projekte in der Batterieforschung

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Stefan Müller, und der Präsident der "New Energy and Industrial Technology Development Organisation" (NEDO), Akihiko Miyamoto, haben eine gemeinsame…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Programm der Konservativen in Großbritannien veröffentlicht: Verschärfung der Visabestimmungen für ausländische Studierende geplant

Am 18. Mai veröffentlichte die Konservative Partei, der Premierministerin Theresa May angehört, ihr Parteiprogramm. Darin finden sich unter anderem Pläne zu verschärften Visabestimmungen für ausländische Studierende.

weiterlesen

Projektträger