Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Akademie von Finnland veröffentlicht Strategie zur Internationalisierung der Forschung
Die Strategie benennt Maßnahmen, mit denen die Akademie in den kommenden vier Jahren die Internationalisierung der finnischen Forschung vorantreiben möchte.
Britische Industriestrategie: Förderung für technologische Entwicklungen und wissenschaftlichen Nachwuchs
Im Haushaltsjahr 2017/18 stellt die britische Regierung im Rahmen ihrer Industriestrategie zusätzlich 270 Millionen GBP (307,8 Mio. EUR) zur Entwicklung innovativer Technologien bereit. Zudem unterstützt sie in den kommenden vier Jahren die…
Kanadische Regierung investiert in Forschungsinfrastruktur
Förderung von 223 Forschungsinfrastrukturprojekten an 39 Hochschulen mit knapp 52 Millionen CAD
Stipendien im Wert von über einer Million Euro für Australien und Neuseeland vergeben
GOstralia!-GOzealand! Studenten haben bereits in diesem Jahr Stipendien im Wert von über einer Million Euro für ein Auslandsstudium in Australien und Neuseeland erhalten. Und die Zahl steigt weiter: Die Bewerbungsrunde für das zweite Semester ist…
Frankreich: Veröffentlichung der Strategie für Wissenschafts-, Technik- und Industriekultur
Der Nationale Rat für Wissenschafts-, Technik- und Industriekultur CNCSTI hat am 9. März 2017 die erste Strategie zu diesem Thema vorgelegt. Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen sollen die Neugier und das kritische Denken der Bürgerinnen und Bürgern…
Synergieeffekte zwischen Stadt und Land: HafenCity Universität Hamburg koordiniert EU-Projekt RUMORE
Innovationsstrategien und Wirtschaftscluster von Städten lassen ländliche Regionen und Akteure häufig außer Acht. Potenziale für Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsplätze werden aber nicht ausgeschöpft, wenn Städte die Synergieeffekte mit der…
Französischer Präsidentschaftswahlkampf: Wahlprogramme für Hochschulwesen und Forschung
Die Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehende Präsidentschaftswahl in Frankreich haben höchst unterschiedliche Pläne für das Hochschul- und Forschungswesen. Die folgende Übersicht der verschiedenen Positionen ist geordnet nach den aktuell…
Europäische Kommission veröffentlicht Fortschrittsbericht 2016 zum Europäischen Forschungsraum
Die Europäische Kommission veröffentlichte am 26. Januar 2017 den ERA Progress Report 2016. Der Bericht stellt den Fortschritt der Implementierung des Europäischen Forschungsraums zwischen 2014 und 2016 dar.
PanAfGeo: Programm für die Ausbildung von Geologen in Afrika gestartet
Ziel des kürzlich gestarteten Programms für die Zusammenarbeit zwischen europäischen und afrikanischen Bundesanstalten für Geowissenschaften und Rohstoffe ist die Ausbildung von 1200 Geologen aus 52 afrikanischen Staaten. Dieses Projekt wird für die…
Internationales Netzwerk für Neutrinoforschung und Sensoren
Teilchenphysiker des KIT, der Universität Heidelberg sowie nationale und internationale Partner verstärken ihre Zusammenarbeit, um mehr über die Bausteine des Universums zu erfahren.
Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen will Forschung stärken für eine Schweizer Industrie 4.0
Der Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) setzt in seiner Strategie 2017–2020 auf zukunftsweisende Forschungsbereiche. Gerade die Digitalisierung stellt die Industrie vor grosse Herausforderungen. Durch die starke Zusammenarbeit mit…
Europäisch-afrikanische Forschungspartnerschaften für die globale Ernährungssicherheit
Das Projekt ProIntensAfrica hat in den vergangenen zwei Jahren eine Forschungsagenda und Fördermechanismen für europäisch-afrikanische Forschungspartnerschaften zur Intensivierung der afrikanischen Landwirtschaft erarbeitet.
Masterprogramm „Open Design“ ermöglicht Studium in Berlin und Buenos Aires
Kürzlich hat der erste Jahrgang des Masterprogramms Open Design seine Projekte zum Thema growth (Wachstum) präsentiert. Die Studierenden haben während ihres 4-semestrigen Studiums mindestens die Hälfe der Zeit in Argentinien verbracht. Sie haben nun…
Deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt fördert Vernetzung von Studierenden mit Unternehmen
Herausragende Studierende an deutschen und niederländischen Hochschulen in der Grenzregion werden in den nächsten knapp dreieinhalb Jahren besonders gefördert. Das ist das Ziel des grenzüberschreitenden Kooperationsprojekts „High Potentials Crossing…
„Research in Germany“-Veranstaltungen 2017 in China, Rumänien, Serbien und Großbritannien
Mit der Teilnahme an „Research in Germany“- Veranstaltungen im Ausland können Hochschulen oder Forschungseinrichtungen gezielt qualifizierte (Nachwuchs-)Kräfte ansprechen, Zielmärkte kennenlernen und Kontakte knüpfen, Forschungsschwerpunkte und…
Europäisches Netzwerk zur bioinformatischen Erforschung von Viren an der Universität Jena gegründet
Neue Ansatzpunkte für effiziente Therapien gegen Viruserkrankungen sowie ein umfassenderes Verständnis für die Vielfalt der Viren und ihre Diagnostik, das sind einige der Ziele, die Virologen und Bioinformatiker in einem neuen Netzwerk erreichen…
Bundesministerium für Bildung und Forschung organisiert Klausurwoche zu Pränataldiagnostik in Deutschland und Polen
Bei einer interdisziplinären Klausurwoche an der Universität Ulm diskutieren Wissenschaftler aus Deutschland und Polen über die Pränataldiagnostik in beiden Ländern. Vom 13. bis zum 17. März stehen ethische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte…
Deutsch-argentinischer Masterstudiengang erhält weitere Förderung bis 2018
Der binationale Studiengang „Engineering Management“, den die Hochschule Biberach seit August 2013 in Kooperation mit der argentinischen Universität Tucumán anbietet, wird für weitere zwei Jahre finanziell gefördert.
Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung koordiniert EU-Projekt ECO COM'BAT: Nachhaltige Energiespeicherung mit leistungsstarken Hochvoltbatterien
Für die schnelle Umsetzung der Elektromobilität in Europa ist die Reichweite eine der größten Herausforderungen. Im europäischen Projekt ECO COM'BAT entwickeln deshalb unter der Koordination der des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC zehn…
Katholische Hochschule NRW unterzeichnet Abkommen zur Zusammenarbeit mit Hochschule in Honduras
Vereinbart wurde der Aufbau gemeinsamer Lehr-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Inklusion von Menschen mit Behinderung, die Beratung in der Sozialen Arbeit und Psychologie sowie die Zusammenarbeit im Bereich E- und Blended…