Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Türkische Regierung verschärft Kontrolle über Hochschulen
Ende Oktober hat die türkische Regierung in einer Verfügung die Kündigung gegen mehr als 1.000 Akademikerinnen und Akademiker an öffentlichen Hochschulen ausgesprochen. Die Namen der Betroffenen wurden in einer Liste veröffentlicht.
Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Verleihung des „Hermann-Schmidt-Preises 2016“ an vier innovative Projekte
Der Verein „Innovative Berufsbildung“ identifizierte und prämierte gezielt Projekte und Initiativen, die beispielhafte Modelle zum Thema „Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung“ entwickelt und umgesetzt haben.
Universität Konstanz richtet gesellschaftspolitisches Begleitprogramm zum Förderprogramm „Leadership for Syria“ aus
Bei dem Programm „Leadership for Syria“ handelt es sich um eines der größten akademischen Aus- und Fortbildungsprogramme, die von Deutschland im Rahmen langfristiger außenpolitischer Initiativen gefördert werden. Rund 200 syrische Studierende und…
Deutsch-Polnischer Gesundheitsgipfel diskutiert über Qualitätsstandards bei grenzüberschreitender Krankenversorgung
Rund 90 Fachleute der Gesundheitswirtschaft aus Polen und Deutschland treffen sich am 17. und 18. November zum 2. Deutsch-Polnischen Gesundheitsgipfel an der Universität Greifswald. Die Wissenschaftler sowie die Vertreter aus medizinischen…
Europäische Universitätsvereinigung EUA legt Vision für nächstes EU Rahmenprogramm für Forschung und Innovation vor
In einem „Vision Paper“ hat die Europäische Universitätsvereinigung EUA ihre Vorstellungen für die Ausgestaltung des nächsten europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation dargelegt.
Deutschland beteiligt sich an internationaler Impfstoffinitiative
Deutschland beteiligt sich an der internationalen Initiative "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations" (CEPI). Ziel von CEPI ist es, Epidemien zu stoppen, bevor großflächige Gesundheitskrisen entstehen und zu humanitären Katastrophen führen.
Frankreich: Einweihung des Teilchenbeschleunigers SPIRAL2
In der Schwerionenbeschleuniger-Anlage GANIL in Caen (Normandie) wurde der neue Teilchenbeschleuniger SPIRAL2 fertig gestellt. Der Beschleuniger produziert einzigartige Partikelstrahlen unterschiedlicher Stärke und erweitert so das Spektrum…
US-Förderung für Augsburger Graphen-Forschung
US-amerikanische Julian Schwinger Foundation unterstützt Modellierungsstudien am Lehrstuhl für Theoretische Physik II der Universität Augsburg
Jahresbericht Internationalisierung 2015 erschienen
Der neue Bericht „Die internationale Zusammenarbeit Deutschlands in Bildung und Forschung – Schwerpunkte des BMBF und ausgewählter Wissenschaftsorganisationen“ („Jahresbericht Internationalisierung 2015“) ist im November 2016 erschienen.
Großbritannien: Zahl der Bewerbungen für britische Studienplätze aus den EU-Mitgliedsstaaten gesunken
Die ersten Zahlen der Bewerbungen für das Studienjahr 2017 zeigen einen Rückgang von Bewerberinnen und Bewerbern aus der EU. Ursache hierfür könnte die späte Klärung der Fragen zu Studienförderung, -darlehen und -gebühren für EU-Bürger im Falle des…
Großbritannien und Indien fördern gemeinsame Forschungsvorhaben
Wie der britische Staatsminister für Universitäten und Wissenschaft Jo Johnson am 8. November 2016 bekanntgab, werden im Rahmen der Newton Funds gemeinsam mit Indien Forschungsprogramme mit 80 Millionen GBP (91,6 Mio. EUR) finanziert.
DAAD fördert Forschungsprojekt zu nachhaltiger Entwicklung und sozialen Ungleichheiten in der Andenregion
Deutscher Akademischer Austauschdienst bewilligt neues Forschungs- und Kooperationsprojekt zwischen dem Lateinamerika-Institut der Freien Universität und der Pontificia Universidad Católica del Perú mit 2,5 Millionen Euro.
Global Education Week 2016: Gemeinsam für Eine Welt des Friedens
Unter dem Motto „Gemeinsam für Eine Welt des Friedens“ findet vom 12. bis 20. November 2016 die Global Education Week (GEW) statt. Die vom Nord-Süd Zentrum des Europarates europaweit ausgerichtete Woche hat zum Ziel, Themen des Globalen Lernens in…
Hochschulbildungs-Kompetenzzentrum Östliches- und Südliches Afrika eröffnet
Das Kompetenzzentrum wird von der Weltbank finanziert: Mithilfe des Zentrums sollen zukünftig nachhaltige Lösungen für Wissenschaft und Technologie in der Hochschulbildung im östlichen und südlichen Afrika entwickelt werden.
Research in Germany: Bewerbungen für Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2017 geöffnet
Deutsche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind herzlich eingeladen, sich ab sofort für eine geförderte Teilnahme an den „Research in Germany“-Gemeinschaftsauftritten in der ersten Jahreshälfte 2017 zu bewerben.
Binationales Forschungsprojekt zwischen Bremen und Brasilien zur adaptiven Produktionsplanung und -steuerung geplant
Werkstattfertigung im Fokus: Bremer Institut für Produktion und Logistik BIBA und Universität von Santa Catarina (Brasilien) kooperieren im Rahmen der BRAGECRIM-Initiative von Deutscher Forschungsgemeinschaft und brasilianischem Ministerium für…
Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Wieder mehr Investitionen, aber Inklusion noch immer eine Herausforderung
Die diesjährige Ausgabe des von der Kommission vorgelegten Anzeigers für die allgemeine und berufliche Bildung zeigt Fortschritte bei der Verwirklichung wichtiger Ziele der EU, verdeutlicht aber auch, dass die Mitgliedstaaten ihre Bildungssysteme…
Österreich: Neues Wirtschaftspaket zu Erleichterungen für KMU, forschende Unternehmen und internationale Fachkräfte
Nachdem die Bundesregierung im Sommer bereits das Startup-Paket beschlossen hat, mit dem das Gründen von in- und ausländischen Startups in Österreich wesentlich erleichtert wird, stellte sie heute ein neues „Wirtschaftspaket“ vor, das wichtige…
Außenminister Costa Ricas zu Gast im Bundesforschungsministerium
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und der Außenminister Costa Ricas, Manuel González Sanz, haben in Berlin über die Zusammenarbeit beider Länder in der beruflichen Bildung und der Innovationsförderung gesprochen.
UN-Klimagipfel: Forschung ist entscheidend
In Marrakesch präsentiert sich das Bundesforschungsministerium mit ausgewählten Fördermaßnahmen. Gemeinsames Ziel ist es, den Klimawandel zu bewältigen.