Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Lehrstuhl zur Cybersicherheit von kritischen Infrastrukturen in Frankreich eingeweiht
Intensivierung der Forschung zum Schutz kritischer Infrastruktur vor Cyberattacken
Chile soll Ministerium für Wissenschaft und Technologie erhalten
Einhergehend mit der Schaffung des neuen Ressorts sollen die Politikberatung und die Forschungsförderung institutionell umgestaltet werden.
Hochschulrektorenkonferenz fordert eine Europäische Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
Am 24. Januar hat die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eine Europäische Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft gefordert. Zu ihrem jährlichen Strategietag in Brüssel diskutierten über 100 Hochschulleiterinnen und -leiter mit hochrangigen…
Bundesregierung veröffentlicht Positionspapier zur Zwischenevaluierung von Horizont 2020
Ziel der Bundesregierung ist es, zentrale Anpassungen für die letzten vier Jahre Laufzeit von Horizont 2020 anzustoßen und erste Weichen für die Verhandlungen um ein Nachfolgeprogramm zu stellen.
Britische Satellitentechnologie für Schwellen- und Entwicklungsländer
Im Rahmen des Internationalen Partnerschaftsprogramms fördert die britische Weltraumagentur 21 Projekte zur nachhaltigen Lösung von Problemen in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung: Atmosphärenlabore werden Teil des EU-Forschungsinfrastrukturnetzwerks EUROCHAMP-2020
Mit EUROCHAMP-2020 will die Europäische Union die besten europäischen Simulationskammern zu einer weltweit führenden Infrastruktur für Forschung und Innovation in den Atmosphärenwissenschaften entwickeln. Dazu gehören auch zwei Kammern des…
China eröffnet weltweit einzigartige Freie-Elektronen-Laseranlage
Am 15. Januar wurde in Peking die Fertigstellung der Anlage bekanntgegeben, die als weltweit einzige Freie-Elektronen-Laseranlage Strahlung im vakuumultravioletten Bereich generiert.
Universität Gießen beteiligt an „Horizon 2020“-Projekt zu hämorrhagischen Fiebervirus
Europäische Union fördert Gießener Teilprojekt zur Impfstoffentwicklung gegen den „Crimean Congo Hemorrhagic Fever Virus“ mit rund 350.000 Euro. Insgesamt bringt der Forschungsverbund 13 Partner aus acht Ländern zusammen.
EU-Projekt INTAROS: Ein integriertes Beobachtungssystem für die Arktis
Das EU-Projekt INTAROS will weltweit zur Arktis erfasste Daten zusammenführen, vereinheitlichen und der internationalen Forschung zur Verfügung stellen. Zudem sollen Lücken in der Überwachung identifiziert und wenn möglich geschlossen werden. Ziel…
Frankreich gründet Agentur für Biodiversität
Mit der bereichsübergreifenden Agentur für Biodiversität will Frankreich den Erhalt der natürlichen Vielfalt seiner Natur sichern und einen Beitrag zum Kampf gegen die Folgen des Klimawandels leisten.
China lockert Anforderungen an Arbeitsvisa für Absolventen
Das Ministry of Human Resources and Social Security of the People‘s Republic of China (MOHRSS) hat die Anforderungen für Arbeitsvisa gesenkt: Eine zweijährige Berufserfahrung für die Ausstellung eines Arbeitsvisums ist nicht mehr nötig.
Röntgenlaser European XFEL ruft zu Experimentvorschlägen auf
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt können sich jetzt erstmals mit Vorschlägen für Experimente am Röntgenlaser European XFEL bewerben. Die internationale Forschungseinrichtung in der Metropolregion Hamburg hat auf Ihrer Website…
EU benennt Mitglieder der Expertengruppe für Innovation
Insgesamt 15 Innovatoren beraten die EU-Kommission künftig zur Steigerung der europäischen Innovationsfähigkeit.
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD fördert Integration von geflüchteten Menschen an der Universität Göttingen
Kostenlose Sprachkurse, Trainings zum Erlernen von Fachsprache und Hilfe beim wissenschaftlichen Schreiben: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert in den kommenden zwei Jahren Angebote zur Integration von geflüchteten Menschen an der…
Bielefelder Chemie-Professorin erhält chinesischen Staatspreis
Katharina Kohse-Höinghaus, Bielefelder Professorin für Physikalische Chemie, ist mit der höchsten chinesischen Auszeichnung für internationale Wissenschaftskooperationen geehrt worden.
Startschuss für G20-Digitalministerprozess erfolgt
Die von der deutschen G20-Präsidentschaft und der OECD gemeinsam veranstaltete Digital-Konferenz mit dem Titel „Key Issues for Digital Transformation in the G20“ fand am 12. Januar statt. Die Konferenz gab den Startschuss für den durch das…
G20-Agrarministerkonferenz: Neuer Aktionsplan für nachhaltigen Umgang mit Wasser
Die G20-Agrarminister haben sich auf einen Aktionsplan zum nachhaltigen Umgang mit Wasser verständigt. Das Treffen der Minister am 22. Januar in Berlin markierte den Auftakt der deutschen G20-Präsidentschaft.
Großbritannien bündelt technologische Kompetenz für Verteidigung und Sicherheit
Die britischen Ministerien für Verteidigung und Inneres schließen ihre Einrichtungen für wissenschaftliche und technologische Unterstützung in Verteidigungs- und Sicherheitsfragen zusammen.
Deutsche Preisträger des Gay-Lussac Humboldt-Preises 2016
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar hat das französische Bildungsministerium die beiden deutschen Preisträger 2016 des traditionsreichen Gay-Lussac Humboldt-Preises bekannt gegeben. Die Wissenschaftler wurden von französischen…
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Innovationen besser messen
Neue Forschungsförderung des BMBF soll Methoden zur Erfassung von Innovationen verbessern und dabei digitale Möglichkeiten stärker nutzen