Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Japan und Deutschland: Grundsätze für ein erfolgreiches Wirken der Hochschulen in der Gesellschaft

Der immer lauter werdende Ruf nach unmittelbarer Verwertbarkeit birgt die Gefahr, die langfristigen Ziele von Forschung, Studium und Lehre aus dem Blick zu verlieren. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer der vierten gemeinsamen Konferenz von HRK,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA: Aktueller Zwischenstand zur Novelle des "America COMPETES Acts"

Das American Institute of Physics (AIP) meldet eine Entscheidung des Senatsausschusses für Commerce, Science, and Transportation zur Novelle des "America COMPETES Acts" von 2010 – nun "American Innovation and Competitiveness Act" (AICA) –, die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max Weber Stiftung fördert Transnationale Forschungsgruppe im Senegal

Die Max Weber Stiftung (MWS) wird ab 2017 eine Transnationale Forschungsgruppe des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris in Dakar (Senegal) fördern. Dies beschloss der Stiftungsrat in seiner Sitzung im Frühjahr 2016 in Paris.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaftlicher Fortschritt – ethische Verantwortung: Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes aus 88 Ländern

„Wissenschaftlicher Fortschritt und ethische Verantwortung“: Fragen aus diesem Spannungsfeld diskutieren rund 470 Studierende aus 88 Ländern beim Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das vom 8.-10. Juli 2016 an der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt zur Internationalisierung des georgischen Strafverfahrens gestartet

Juristen der Universitäten Jena und Tiflis vernetzen sich in neuem Projekt zur Internationalisierung des georgischen Strafverfahrens.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Praxisbeispiele beim 7. Arabisch-Deutschen Bildungsforum

Die Initiative zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen iMOVE und die Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry haben vier aktuelle Erfolgsbeispiele der arabisch-deutschen Zusammenarbeit in der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Elektronische Rechnungsstellung: EU startet neue Arbeitsumgebung für Interessensvertreter

Die Europäische Kommission hat am 5. Juli eine digitale Arbeitsumgebung zur elektronischen Rechnungsstellung für Interessensvertreter aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich auf den Internetseiten der Conneting Europe Facility (CEF)…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Norwegen: Förderung innovativer Industrieprojekte

Der norwegische Forschungsrat fördert innovative Industrieprojekte im Rahmen einer gemeinsamen, acht Förderprogramme in unterschiedlichen Themenfeldern und Technologiebereichen umfassenden Ausschreibung mit insgesamt 900 Millionen NOK (ca. 96 Mio.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-österreichische Forschungsgruppe zu dipolarer Quantengasphysik im Bereich ultrakalte Gase

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet gemeinsam mit dem österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) eine Forschungsgruppe zu dipolare Quantengasphysik im Bereich ultrakalte Gase ein.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung leitet EU-Projekt zu verantwortungsbewusster Forschung und Innovation

Unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI startete in Zusammenarbeit mit der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO das EU-Projekt "JERRI" zur Verankerung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Physikalisch-Technische Bundesanstalt: Absichtserklärung zur deutsch-argentinische Forschungskooperation

Absichtserklärung zwischen Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und dem argentinischen Institut für Industrielle Technologie INTI bekräftigt den Wunsch, auch weiterhin wissenschaftlich eng zusammenzuarbeiten

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Niedersachsen neues Mitglied des DWIH Moskau

Stephan Weil, Ministerpräsident des Bundeslandes Niedersachsen, begleitete anlässlich seines Moskaubesuchs Ende Juni die Aufnahme Niedersachsens in das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Moskau.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-argentinische Gespräche zur wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel traf gestern mit dem argentinischen Präsidenten Mauricio Macri in Berlin zu wirtschaftspolitischen Gesprächen zusammen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

„Uses of the Past“ – BMBF unterstützt europäische Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Wie, wozu und unter welchen Rahmenbedingungen wird Geschichte geschrieben, (neu-)interpretiert und „genutzt“? Diese Frage leitet die Bekanntmachung „Uses of the Past“, die 2015 vom europäischen Konsortium HERA (Geistes- und Sozialwissenschaften im…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kooperation international bei der DAAD Netzwerk-Konferenz

Zum achten Mal lädt der Deutsche Akademische Austauschdienst zur Netzwerk-Konferenz nach Bonn ein. Kooperation international wird mit einem Infostand vertreten sein.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Einweihung des Röntgenforschungslabors MAX IV in Schweden

Im schwedischen Lund wurde das Röntgenforschungslabor MAX IV eröffnet. Das Forschungszentrum ist die weltweit modernste Einrichtung im Bereich Synchrotronstrahlung.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Germany Trade & Invest: Norwegen sieht Industrie 4.0 als Chance

Germany Trade & Invest, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, berichtet über das große Interesse an der Zukunftsstrategie Industrie 4.0 in Norwegen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Diskurs zu E-Health-Rahmenbedingungen im europäischen Vergleich

Unter dem Schwerpunktthema „E-Health-Rahmenbedingungen im europäischen Vergleich: Strategien, Gesetzgebung, Umsetzung“ haben am 4. und 5. Juli 2016 bei dem nationalen Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin TELEMED in der Landesvertretung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wirtschaftswissenschaftler führen Langzeitstudie zur Dynamik der Armut in Thailand und Vietnam

Warum bleiben Menschen in einigen Regionen arm oder fallen immer wieder in Armut zurück trotz hoher Wachstumsraten der Gesamtwirtschaft? Warum nehmen Menschen die sich Ihnen bietenden Gelegenheiten nicht in ausreichenden Umfang wahr, die ihren…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

620.000 Euro für deutsch-tschechisches Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Kraft-Wärme-Kopplung

„Grenzüberschreitendes Forschungs- und Innovationsnetzwerk für Energieeffizienz und Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung“ – Der gemeinsam von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität Pilsen (UWB) erarbeitete…

weiterlesen

Projektträger