Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
iMOVE berichtet über Berufsbildung in Russland
Ein Beitrag der Initiative zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen iMOVE zur Berufsbildung in Russland ist in der Juli-Ausgabe von Ost-West-Contact erschienen.
Erasmus+: Universität Gießen weitet Förderung auf östliches Europa und australische Universitäten aus
Europäische Kommission unterstützt den Austausch mit Partnern außerhalb der EU mit rund 500.000 Euro.
Russisch-Chinesisches Forum zur Kooperation in Bildung und Forschung plant gemeinsamen Hochschulverband
Am 5. Juli kamen Rektoren chinesischer und russischer Universitäten sowie Regierungsvertreter in Moskau zusammen, um die strategische Entwicklung der Zusammenarbeit in Bildung und Forschung zu besprechen. Dabei vereinbarten sie die Gründung eines…
UN-Nachhaltigkeitsziele: Erster Nachhaltigkeitsbericht an UN-Generalsekretär Ban Ki-moon überreicht
2015 wurden auf dem größten Gipfeltreffen der Geschichte die UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 festgelegt. Darin verpflichten sich erstmals alle UN-Mitgliedsstaaten, gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung…
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Welthandel wieder aufwärts gerichtet
Der Containerumschlag-Index des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist im Juni auf 120,0 gestiegen von (revidiert) 118,9 im Mai. Damit stellt sich die…
Abschlusstreffen im Projekt CompCert in Prag
Planmäßig trafen sich am 07. und 08. Juli 2016 die CompCert-Projektpartner aus Frankreich, Belgien, der Slowakei, Tschechien und Deutschland zum abschließenden transnationalen Projekttreffen in Prag.
Onlinekurs thematisiert Energieversorgung kleiner Inselstaaten
Der Onlinekurs ist Teil einer Kooperation der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit der Universität Mauritius, der Universität für den Südpazifik Fidschi sowie der Hamburg Open Online University. Ziel ist es, konventionelle…
Universität Würzburg startet drei neue Projekte mit Partneruniversitäten aus Indien
Die Zusammenarbeit der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mit Partneruniversitäten in Neu-Delhi bekommt einen kräftigen Schub: Für drei neue Kooperationsprojekte fließen insgesamt rund 375.000 Euro an die JMU.
Japan: Deutscher Innovationspreis "Gottfried-Wagener-Preis 2016" verliehen
Am 7. Juli 2016 wurden in Tokyo die Gewinner des German Innovation Award „Gottfried Wagener Preis 2016“ (GIA) bekanntgegeben.
EU fördert Terahertz-Forschung an TU Darmstadt mit 750.000 Euro
Mit rund 750.000 Euro unterstützt die EU mit dem „Horizont 2020“ geförderten Projekt ITN CELTA die Terahertz-Forschung an der Technischen Universität Darmstadt. Das Projekt soll Brücken zwischen optischer und elektronischer Hochfrequenztechnik…
Präsident der Hochschulrektorenkonferenz protestiert gegen Umgang mit Hochschulangehörigen in der Türkei
„Die deutschen Hochschulen sehen die aktuellen Entwicklungen an den türkischen Hochschulen mit Entsetzen. Die tiefen, offenbar skrupellosen Einschnitte in die akademischen Freiheiten durch die türkische Regierung machen uns alle fassungslos. Wir…
Bildungsministerin Wanka zu aktuellen Entwicklungen in der Türkei: "Freiheit in Bildung, Wissenschaft und Forschung ist ein Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft"
Mit Blick auf die in den Medien berichteten Entwicklungen in Wissenschaft und Bildung der Türkei äußerte Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Maßnahmen gäben Anlass zu größter Sorge.
Die französische Innovationsfähigkeit im internationalen Vergleich
Ein französischer Regierungsbericht vergleicht das Innovationsverhalten der Republik mit acht anderen Ländern, darunter Deutschland.
Chinesisches Bildungsministerium finanziert Vollstipendien an der Fachhochschule des Mittelstands
Studenten der renommierten Fremdsprachen-Universität in Dalian erhalten vom Chinesischen Bildungsministerium Vollstipendien, um an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ein Masterstudium zu absolvieren.
Einstein Stiftung fördert Internationalisierung der Berliner Wissenschaft
Mit insgesamt 3,3 Millionen Euro fördert die Einstein Stiftung in den kommenden drei Jahren international herausragende Wissenschaftler und Forschungsprojekte in Berlin.
Internationales Forschungsprojekt an der Universität Mainz untersucht die mittelalterliche Architektur in Livland
Die Abteilung Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) koordiniert ein internationales Forschungsprojekt zur Geschichte der Baukunst in Estland und Lettland im Mittelalter.
Germany Trade and Invest: Schweden will sich als Testfeld für Industrie 4.0 positionieren
Die vierte industrielle Revolution birgt für Schweden großes Potenzial. Dank der vielen hier ansässigen Softwarefirmen könnte sich das Land schon bald als Testmarkt für Innovationen der Industrie 4.0 präsentieren. Im Januar 2016 hat die Regierung in…
Fünf Humboldt-Stipendiaten forschen in Bielefeld für Medikamente von morgen
Die Universität Bielefeld ist beliebt bei internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Platz 11 von 79 gerankten deutschen Hochschulen im Humboldt-Ranking 2014. Einen universitätsinternen Rekord legt derzeit Professor Norbert Sewald…
Frankreich: ANR veröffentlicht Förderschwerpunkte für 2017 inklusive Möglichkeit zu internationaler Beteiligung
Die französische Forschungsagentur ANR (Agence nationale de la recherche) hat ihren Aktionsplan 2017 veröffentlicht. Er beschreibt die prioritären Handlungsfelder sowie die Ausschreibungen der Agentur für kommendes Jahr. Erstmals können sich…
Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation GOVET unterstützt die georgische Berufsbildungsreform
Georgien reformiert sein Berufsbildungssystem, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Bundesbildungsministerin Wanka sichert ihrem georgischen Amtskollegen Jejelava deutsche Unterstützung zu.