Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU veröffentlicht Referenzrahmen für unternehmerische Kompetenz
Um die Aufmerksamkeit auf unternehmerische Kompetenzen zu lenken und Einigkeit darüber zu erzielen, was diese umfasst, hat die Europäische Kommission einen Referenzrahmen veröffentlicht.
Europäische Union fördert von der Medizinischen Hochschule Hannover koordiniertes Netzwerk für seltene Erkrankungen
Jedes 3000. Neugeborene in Deutschland ist an Mukoviszidose erkrankt, auch Cystische Fibrose genannt. Das europäische Netzwerk für seltene Erkrankungen INSTINCT koordiniert von der Medizinischen Hochschule Hannover widmet sich der Suche nach neuen…
Kanada: Öffentliche Förderung der Grundlagenforschung wird evaluiert
Die kanadische Wissenschaftsministerin Kirsty Duncan hat eine Kommission zur Evaluation der von der kanadischen Regierung geförderten Grundlagenforschung eingesetzt.
Internationales Treffen biologischer Sammlungen erstmals in Berlin
Auf Einladung des Museum für Naturkunde Berlin und des Botanischen Garten und Botanisches Museum Berlin tagen die Vereinigung zur Erhaltung naturhistorischer Sammlungen (SPNHC) und das Globale Netzwerk zur Genomdiversität (GGBN) erstmals gemeinsam.…
Hochschule Darmstadt und Partner starten Forschungsprojekt zu nachhaltiger Landwirtschaft in Madagaskar
Wie kann Vanille auf Madagaskar sozial und ökologisch nachhaltig angebaut werden? Das ist die Kernfrage des im April gestarteten Forschungsprojekts „Diversity Turn“ an der Universität Göttingen und der Hochschule Darmstadt (h_da) mit einem Volumen…
Aufnahme von Exportkreditgarantien des Bundes für Iran wieder möglich
Der Iran hat am 20. Juni die noch offenen Außenstände bei den Exportkreditgarantien des Bundes, den sog. Hermesdeckungen, beglichen. Damit ist der Weg offen für die Wiederübernahme von Hermesdeckungen für Exporte in den Iran.
Lehrkräfte aus den USA machen sich in Mainz mit dem deutschen Bildungssystem vertraut
Bildung in Deutschland: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Fulbright-Kommission begrüßen 15 amerikanische Lehrkräfte auf dem Gutenberg-Campus.
FH Aachen kooperiert mit der Katholieke Universiteit Leuven in Belgien
Die KU Leuven zählt zu den führenden Universitäten weltweit. Ein Kooperationsvertrag zwischen der belgischen Hochschule und der FH Aachen ebnet nun den Weg für kooperative Promotionen beider Hochschulen.
Großbritannien: Ausschuss fordert Notfallpläne für Forschungsförderung bei Austritt Großbritanniens aus der EU
Der Ausschuss für Wissenschaft und Technologie des britischen Unterhauses fordert die britische Regierung auf, eine Risikoanalyse zu erstellen und – im Falle eines „Brexits“ – mögliche finanzielle Lücken in der Forschungsförderung kompensatorisch…
OECD Regions at a Glance 2016
Studie zeigt, wie Städte und Regionen zum nationalen Wirtschaftswachstum und Wohlbefinden beitragen.
Regional vernetzt, global erfolgreich: Bundesministerium für Bildung und Forschung stärkt internationale Kooperationen kleinerer und mittlerer Unternehmen
Parlamentarischer Staatssekretär Müller: "Netzwerke als Botschafter für Innovationsstandort Deutschland"
Tagung: Auf dem Weg zu Smart Energy Regionen
Das Joint Research Center (JRC) der EU, die TechnologieRegion Karlsruhe, das Karlsruher Institut für Technologie und weitere Partner stellen Projekte vor, wie die Energiewende lokal vollzogen werden kann.
Europäische Hochschulvereinigung EUA kritisiert Förderpraxis des Europäischen Fonds für strategische Investitionen
Die European University Association (EUA) kritisiert in einem kürzlich veröffentlichten Bericht die derzeitige Förderpraxis im Rahmen des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (ESFI) und sieht die Finanzierung von Forschung und Innovation…
Kreativwirtschaftsstrategie für Österreich präsentiert
Mit rund 42.000 Unternehmen und 150.000 Beschäftigten ist die Kreativwirtschaft eine der herausragenden Branchen der österreichischen Wirtschaft.
Regionaltreffen brasilianischer Stipendiaten in Duisburg
Thema des Treffens, an dem etwa 40 Stipendiaten überwiegend von Universitäten in Nordrhein–Westfalen teilnahmen, war „Praktikumsmöglichkeiten in Deutschland“.
Präsident des Weltgesundheitsgipfels zum Weltflüchtlingstag 2016: „Wir müssen die Gesundheit von Migranten in allen Ländern garantieren“
„Wir brauchen so schnell wie möglich ein funktionierendes Konzept, um Migration und damit das Leben unzähliger Menschen sicherer zu machen. Es darf nicht sein, dass Millionen Menschen ihre Heimat aus Angst vor Krieg, Verfolgung und Terror verlassen…
Zusammenarbeit mit Georgien bei der Managerfortbildung
Deutschland und Georgien arbeiten künftig bei der Fortbildung von Managern eng zusammen: Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer und die stellvertretende Wirtschaftsministerin Georgiens,…
TU Ilmenau Austragungsort für internationale Nanotechnologie-Konferenz
Vom 20. bis zum 22. Juni 2016 findet an der Technischen Universität Ilmenau die internationale Konferenz „Challenges and Perspectives of Functional Nanostructures“ (CPFN), Herausforderungen und Perspektiven funktionaler Nanostrukturen, statt. Mehr…
Gezeitenkraftwerk in der Bretagne: Zweite Turbine gestartet
Ebbe und Flut bringen täglich riesige Wassermassen in Bewegung. Gezeitenkraftwerke sollen aus dieser Kraft Strom gewinnen. Doch bislang sind diese zu teuer. Die Lösung: Riesenprojekte.
Chinesischer Telekommunikationskonzern eröffnet Mathematik-Forschungszentrum in Frankreich
Der chinesische Konzern Huawei hat bei Paris ein mathematisches Forschungszentrum eröffnet und will in den kommenden Jahren seine Zusammenarbeit mit den französischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen ausbauen.