Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bundeskabinett beschließt Bericht zum Anerkennungsgesetz 2016
Bundesministerin für Bildung und Forschung Wanka: "Anerkennung von Abschlüssen hilft bei der Integration in den Arbeitsmarkt"
Deutsche Akteure in China vor neuen Herausforderungen
Chinas Zukunft erscheint derzeit unsicher. Für Deutschland steht dabei viel auf dem Spiel. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung entwirft Szenarien für Chinas Entwicklung und begründet mögliche Auswirkungen auf Deutschland.
Pläne für ein globales Hochschulzugangskonsortium
University World News berichtet über Pläne zur Gründung eines globalen Konsortiums für den Zugang zu Hochschulen sowie die Etablierung eines Welttages für den Hochschulzugang.
Akteure und Policy-Prozesse im Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationsystem
Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) hat die Akteurskonstellationen im Schweizer BFI-System (Bildung, Forschung, Innovation) analysiert. Gegenstand waren die Akteure, die an der Vermittlung zwischen internen…
Universität Siegen am EU-Flaggschiffprojekt Graphen beteiligt
Gemeinsam mit Kollegen aus Spanien und Italien werden Wissenschaftler der Universität Siegen in der neuen Division des EU-Flaggschiffprojekts Graphen forschen.
Deutsch-Aserbaidschanische Gespräche zum Ausbau der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und der Präsident der Republik Aserbaidschan, Ilham Aliyev, haben am 7. Juni gemeinsam das Deutsch-Aserbaidschanische Wirtschaftsforum eröffnet. Anschließend kamen sie zu einem Gespräch…
Eco-Cities in China: Deutsche Energie-Agentur dena kooperiert mit Stadt Deyang
Hightech-Zone führt Energie- und Klimaschutzmanagement ein
Deutsche Auslandsschulen bilden sich an Universität Freiburg/CH weiter
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat mit dem Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement (VMI) der Universität Freiburg/CH ein Kooperationsabkommen geschlossen. Die Partner wollen die Führungskompetenz Deutscher…
Kollaborative Wirtschaft: EU-Kommission will mit Agenda rechtliche Klarheit für neue Geschäftsmodelle schaffen
Dienstleistungen und Portale der kollaborativen Wirtschaft sind in Europa in den vergangenen Jahren schnell gewachsen. Nationale und lokale Behörden reagieren hierauf mit einem Flickwerk verschiedener Regelungen. Die EU-Kommission will einer…
Frankreich: Änderungen im Promotionsrecht
Das französische Bildungsministerium hat das Promotionsrecht überarbeitet. Unter anderem hat der Betreuer in einer Prüfungskommission nun kein Stimmrecht mehr und die Dauer einer Promotion wird auf maximal sechs Jahre begrenzt. Die Regelungen für…
Erste US-amerikanische Universität in Vietnam
Ende 2016 eröffnet die Fulbright University Vietnam (FUV) in Ho Chi Minh City ihren Betrieb. Dies ist ein weiterer Meilenstein, die vietnamesische Hochschullandschaft zu internationalisieren.
Berufliche Bildung in Vietnam: GIZ und Kommunistische Partei organisieren gemeinsame Konferenz
Wie kann die Qualität von Berufsbildungsangeboten verbessert werden, um die Nachfrage der Industriezonen Vietnams nach qualifizierten Arbeitskräften zu decken? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz "Reform of the Training of Manpower for…
Deutsche Hochschulen erfolgreich bei Internationalisierung
Laut dem am 6. Juni vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft vorgestellten Hochschul-Bildungs-Report ist die internationale Hochschulbildung in Deutschland auf einem guten Weg. Der Hochschul-Bildungs-Report untersucht im jährlichen Vergleich…
Österreich: Ingenieurs-Qualifikation soll europäisch vergleichbar werden
Begutachtungsstart für neues Ingenieurgesetz / Vorteile am Arbeitsmarkt und bei internationalen Ausschreibungen
Neuseeland: Haushaltsentwurf sieht mehr Fördermittel für Wissenschaft und Innovation vor
Die neuseeländische Regierung hat ihren Haushaltsplan vorgestellt – Teil des Haushalts ist das „Innovative New Zealand“-Paket mit umgerechnet 513 Mio. US-Dollar für Wissenschaft, Berufsbildung, tertiäre Bildung und Forschung.
Innorobo-Messe in Frankreich: Impulsgeber für die kollaborative Robotik
Vom 24. bis 26. Mai 2016 fand die europaweite Fachmesse für Robotik – “Innorobo” – statt. Die kollaborative Robotik, kurz “Kobotik”, nimmt eine immer bedeutendere Stellung ein* und stellt eine besondere Tendenz des Marktes dar.
Zentrale Webseite zum Globalen Lernen neu gestaltet
Das Portal Globales Lernen (www.globaleslernen.de) präsentiert sich seit Kurzem mit frischem Design. Es bietet Service und Informationen zu den Themen des Globalen Lernens und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
EU: Neues Pilotprogramm „Innovation Deals“ gestartet
Damit sollen innovative Projekte zur Lösung von Umweltproblemen unterstützt werden.
Förderprogramm „Idiomas sem Fronteiras“: DAAD und brasilianisches Bildungsministerium fördern Deutschkurse und setzen dabei auf onSET und DUO
Im Programm „Idiomas sem Fronteiras“ bietet das brasilianische Bildungsministerium MEC Sprachkurse für Studierende an, die sich auf ein Auslandsstipendium vorbereiten möchten. Ab diesem Jahr wird auch Deutsch angeboten. Dabei kommen onSET und DUO zum…
Republik Bosnien und Herzegowina tritt COSME-Programm für Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und KMU bei
Die EU-Kommissarin für Industrie Bieńkowska und der bosnische Außenwirtschaftsminister Šarović unterzeichneten am 2. Juni das Beitrittsabkommen zum europäischen Programm COSME.