Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Nachhaltige Aufbereitung von Seltenen Erden in Vietnam
Forscher vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) entwickeln eine neue Strategie, um die Erze der vietnamesischen Seltenerd-Lagerstätte „Nam Xe“ umweltschonend und wirtschaftlich aufzubereiten. Dafür sollen erstmals auch…
Internationale Konferenz zur drahtgebundenen Kommunikation über das Stromnetz erstmals in Bottrop
Das ISPLC-Symposium ist die Flaggschiff-Konferenz für das Thema Power Line Communication. Dabei werden die stromführenden Kabel parallel zur Energieversorgung auch zur Datenübertragung genutzt. Das Ziel des Symposiums ist es, Wissenschaftler und…
Mehr erneuerbare Energien für ASEAN-Länder
Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam: In den zum ASEAN-Verbund gehörenden Ländern leben 8,5% der Weltbevölkerung. Während sie etwa 4,5% des globalen Energieverbrauchs beanspruchen,…
Internationale Konferenz zum Laserpolieren am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik
Durch Umschmelzen einer dünnen Randschicht lassen sich viele Metalle und Gläser effektiv mit dem Laser polieren. Vorträge und praktische Vorführungen zu den verschiedenen Verfahren stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz Laser Polishing LaP…
Internationale Tagung der Agrarmodellierer zu Ernährungssicherheit und Klimawirkungen
Drei Tage lang haben sich in Berlin-Adlershof über 300 Wissenschaftler aus 47 Nationen ausgetauscht, die mit Hilfe von Computern landwirtschaftliche Systeme modellieren. Das Symposium hat zwei große Forscher-Netzwerke zusammengebracht, die für…
Besserer Arbeitsmarktzugang für Immigranten durch Brückenkurse für Informatiker
Integration durch Qualifizierung: Mit dem neuen Projekt „IQ Brandenburg – Brückenkurse für Akademiker/innen: Informatik und Medien“ unterstützt die Technische Hochschule Brandenburg (THB) junge Migrantinnen und Migranten, die bereits in ihrer Heimat…
Koblenzer Mathematiker veranstalten Sommerschulreihe mit Wissenschaftlern aus Russland und der Ukraine
Mathematiker der Universität Koblenz-Landau veranstalten gemeinsam mit Partnern aus Russland und der Ukraine die Sommerschulreihe "Business, Engineering and Education Study Groups“. Das Projekt wird von der Volkswagenstiftung gefördert.
Deutsches und französisches Universitätskonsortium besiegeln Kooperation
Das deutsche Universitätsbündnis German U15 und das französische Universitätskonsortium USPC (Université Sorbonne Paris Cité) haben am 18. März 2016 in Berlin ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Anlässlich einer Mitgliederversammlung von…
Italien: Steuernachlass für Investitionen in Startups
Italiens Wirtschaftsministerin Federica Guidi hat nur wenige Tage nach der Erlaubnis zur Online-Gründung von Startup-Unternehmen zwei Verordnungen unterzeichnet: Investitionen in Startups werden steuerlich begünstigt und Kleine und Mittlere…
Wissenschaftler aus Russland, der Ukraine und Deutschland bilden Partnerschaft bei der Erforschung von Halbleiternanokristallen
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Trilaterale Partnerschaften" von der Volkswagenstiftung gefördert.
Einweihung des Instituts fürs Mikrofluidik: Hollande verspricht mehr Mittel für die ANR
Der französische Staatspräsident François Hollande hat anlässlich der Einweihung des Sitzes des Instituts Pierre-Gilles de Gennes (IPGG) zusätzliche Mittel für die Forschungsförderung zugesagt. 14 Forschergruppen aus vier Hochschul- und…
Schweden: Qualitätssicherung für Hochschulen reformiert
Das schwedische Parlament hat einen neuen gesetzlichen Rahmen für die Qualitätssicherung an Hochschulen verabschiedet. Das neue System soll im Herbst umgesetzt werden.
Weltgipfeltreffen der Nationalen Ethikräte in Berlin
Am 17. und 18. März 2016 war der Deutsche Ethikrat Gastgeber des 11. Weltgipfels der Nationalen Ethik-/Bioethik-Kommissionen. Bundespräsident Joachim Gauck hielt die Eröffnungsansprache.
Universitäten Bochum und Ilmenau unterstützen Kolumbien bei Landminenräumung
In Kolumbien sind weite Landstriche mit Minen übersät. Mit herkömmlichen Techniken sind sie kaum zu finden, da sie alle unterschiedlich sind. Ingenieure der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Ilmenau entwickeln gemeinsam mit…
Leibniz-Gemeinschaft bewilligt Einrichtung von drei WissenschaftsCampi in Kiel für bessere Wissenschaftskommunikation
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat am Donnerstag, 17. März, in Berlin entschieden: Gleich drei WissenschaftsCampi werden am Universitätsstandort Kiel eingerichtet. Ein Novum: Noch nie zuvor wurden drei Wissenschaftscampi an einem Standort…
Universitäten aus Bielefeld und Jerusalem kooperieren bei Seminar zum Thema Menschenwürde
Ob Flüchtlingselend, Terrorabwehr, Datenschutz, Reproduktionstechnologie oder Sterbehilfe: Was macht eine Politik des Respekts vor der Menschenwürde heutzutage aus? Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) und das…
BalticNet-PlasmaTec startet EU-Projekt zur internationalen Clusterzusammenarbeit im Bereich intelligente Verpackungen
Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes “Future materials and products for advanced smart packaging (AdPack)“ beschäftigen sich fünf Cluster mit dem Aufbau eines „European Strategic Cluster Partnership“ (ESCP-4i), um die grenz- und…
OECD: Internationalisierung der Akademiker steht im Zusammenhang mit Investitionen in die Forschung
Hochschulbildung und akademische Forschung sind beides Themenkomplexe, die von einer rapiden Globalisierung betroffen sind. Heutzutage studieren und forschen etwa fünf Millionen Studenten im Ausland, angezogen von der Qualität der Auslandshochschulen…
Katalysator-Programm fördert Kooperation zwischen britischen und chinesischen Unternehmen
Eine neue hochschulbasierende Initiative soll gemeinschaftliche Forschungs- und Innovationsprojekte zwischen chinesischen und britischen Unternehmen anstoßen. Unterstützung erfahren sie dabei von den Regierungen beider Seiten.
Internationale Kooperationen im Tourismus: Abschlussmeeting des EU-Projekts CUBITUS und Europäische Konferenz
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) schließt gemeinsam mit internationalen Projektpartnern aus Rumänien, der Türkei, Australien, Italien, Estland, Wales und Portugal das EU-Projekt CUBITUS ab. Das am 1. Oktober 2013 gestartete Projekt hatte die…