Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Tunesiens App-Developer lernen auf Onlineplattform von FH Lübeck und oncampus
Tunesiens IT-Sektor gilt als eine der aufstrebenden Branchen des Landes. Besonders App-Entwicklerinnen und -Entwickler profitieren von diesem Trend und lernen über die Lübecker mooin-Plattform die Apps zu programmieren.
FH Lübeck: Ernennung eines Beauftragten für Internationales
Seit März 2016 ist Prof. Dr. Christoph Külls, Fachbereich Bauwesen der Beauftragte für Internationales des Präsidiums der Fachhochschule Lübeck. Zu seinen Tätigkeiten gehören zunächst strategische Planungen, Hochschulkontakte sowie ab dem zweiten…
Indien: Ministerien unterzeichnen Memorandum zur Technologieförderung
Am 31. März haben 25 indische Ministerien und weitere Regierungseinrichtungen ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Förderung der technologischen Entwicklung des Landes im Rahmen des Programms "IMPRINT" unterzeichnet. Das MoU zielt darauf ab, die…
Frankreich: Universität Paris 8 empfängt die meisten internationalen Studierenden
Die Pariser Universitäten Vincennes-Saint-Denis (Paris 8), Sorbonne Nouvelle (Paris 3) und Paris Sorbonne (Paris 4) haben die meisten internationalen Studierenden. Aber auch kleine Universitäten sind – vor allem in einzelnen Studienniveaus -…
Gemeinsame Forschungsstelle macht rund 500 Datensätze frei verfügbar
Die Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Center - JRC) hat Anfang März im Kontext der Strategie der Europäischen Kommission zu Open Science für einen besseren Wissenstransfer 490 bisher nicht zugängliche Datensätze veröffentlicht.
USA: Zahl der Studierenden in weiterführenden Studiengängen der Natur- und Ingeneurwissenschaften im Jahr 2014 gestiegen
Die Zahl der Studierenden in weiterführenden Studiengängen der Natur- und Ingenieurwissenschaften in den Vereinigten Staaten hat im Jahr 2014 zugenommen. Dies zeigt eine aktuelle Studie über Master- und Promotionsstudierende der National Science…
USA: Zweite Chance für abgelehnte Förderanträge in den Lebenswissenschaften
Die Nationalen Gesundheitsinstitute (National Institutes of Health - NIH) und das Technologieunternehmen Leidos planen mit der Online-Plattform OnPar, Forschern bei der Suche nach alternativen Fördermöglichkeiten zu helfen.
UN-Klimafonds verspricht mehr Transparenz und Förderung in 2016
Der UN-Klimafonds Green Climate Fund GCF war wegen seiner schleppenden Verteilung von Fördergeldern sowie seiner mangelnden Transparenz in die Kritik geraten. Dies soll sich in diesem Jahr ändern.
Entwicklungen und Chancen im Bildungsexport: Neues iMOVE-Magazin xPORT erscheint
Lernen 4.0, Konsortialbildung und berufliche Bildung für Menschen aus Drittstaaten sind die Schwerpunkte der ersten Ausgabe des Magazins xPORT, die im April 2016 erscheint.
Frankreich europaweit führend bei Anschubfinanzierung für Start-ups
Einer Studie des Tech.eu-Portals zufolge stieg die Zahl von Investitionen in Startups in Frankreich seit Anfang des Jahres explosionsartig an. Zwischen Januar und Februar 2016 wurden 97 Investitionen in Startups registriert, gegenüber 14 im gleichen…
Indonesien: Neuer Wissenschaftsfonds zur Forschungsförderung
Durch den Indonesischen Wissenschaftsfonds werden künftig jährlich rund 60 Millionen US-Dollar für 200 Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Mittel soll insbesondere Pionierforschung gefördert werden.
GOstralia!-GOzealand! vergibt wieder zahlreiche Stipendien zum Studium in Australien und Neuseeland
GOstralia!-GOzealand! vergibt als offizielle Anlaufstelle für Studenten, die einen Auslandsaufenthalt in Australien, Neuseeland oder Asien planen, jährlich und programmübergreifend mehrere exklusive Stipendien für verschiedene Universitäten.
USA: Bericht zu Chancengleichheit und Zugang zu tertiärer Bildung in den USA veröffentlicht
Ein Bericht des US-Bildungsministeriums legt dar, welche Anstrengungen US-Hochschulen unternehmen, um für mehr Chancengleichheit im Bereich des Hochschulstudiums zu sorgen und insbesondere Menschen aus einkommensschwächeren Familien den Zugang zu…
Europaweite Datenbank vernetzt Organisationen des Globalen Lernens
Die vom World University Service (WUS) betreute Europäische Datenbank zum Globalen Lernen (ENGLOB) bietet als Teil der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd Organisationen des Globalen Lernens die Möglichkeit, sich mit weiteren Bildungsakteuren…
Urbanisierung, soziale Inklusion und Industrie 4.0 stehen 2016 im Fokus des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses – São Paulo
Der Veranstaltungskalender des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses – São Paulo (DWIH-SP) ist 2016 wieder einmal ambitioniert. Der 5. Deutsch-Brasilianische Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsdialog dürfte eine neue Dimension…
Französische Gastdozentur „Grenzüberschreitende Arbeitswelten“
Unter dem Titel „Grenzüberschreitende Arbeitswelten“ richten die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im Sommersemester eine französische Gastdozentur ein. Als Gastdozent kommt der…
Österreich: Lehrgänge zur Steigerung der Innovationskraft
Vier neue Innovationslehrgänge an Hochschulen zur Verbesserung der Kooperation Wissenschaft-Wirtschaft werden mit 3,4 Millionen Euro gefördert.
China bildet interministerielle Konferenz zur Ausarbeitung einer Strategie zum Schutz des geistigen Eigentums
Der chinesische Staatsrat hat im März der Etablierung einer interministeriellen Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung und Implementation einer nationalen Strategie zum Schutz des geistigen Eigentums zugestimmt.
Kooperationsvereinbarung zwischen Universitäten Lund und Hamburg unterzeichnet
Prof. Dr. Torbjörn von Schantz, Vizekanzler der Universität Lund, und Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg, unterzeichneten am 29.03.2016 ein Memorandum of Understanding zur Formalisierung der Zusammenarbeit zwischen den beiden…
Australien reduziert Klimaforschungsprogramm
Im vergangenen Februar kündigte Larry Marshall, Vorstandsvorsitzender der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), eine Verlagerung ihres Forschungsschwerpunktes und die damit verbundene Reduzierung ihres…