Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bosch testet automatisiertes Fahren in Japan
Bosch weitet die Entwicklung des automatisierten Fahrens aus. Neben Deutschland und den USA erproben die Stuttgarter die Zukunftstechnik nun auch im Straßenverkehr in Japan.
Fraunhofer ENAS beschließt Zusammenarbeit mit der Universität des Bundesstaates Amazonas
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme – ENAS hat am 18. November 2015 mit der Universität des Bundesstaats Amazonas – UEA ein Memorandum of Understanding - MOU unterzeichnet. Das Ziel der technisch-wissenschaftlichen Kooperation und…
Volkswagen führt mit der AHK São Paulo duale Ausbildung für Mechatroniker in Brasilien ein
Volkswagen sowie die fünf Unternehmen Kostal, ZF, Grob, Mahle und ThyssenKrupp bilden seit Januar dieses Jahres in Brasilien Mechatroniker nach deutschem Standard aus. Der Startschuss für die ersten 20 Auszubildenden fand am 25. Januar bei Volkswagen…
Neues europäisches Vergaberecht zur Förderung von Öko-Innovationen
Behörden in Europa können zukünftig durch neue Vergabekriterien in Ausschreibungen, die einen größeren Fokus auf ökologische Aspekte setzen, Öko-Innovationen fördern.
Zwei ERC Grants: Europäischer Forschungsrat zeichnet UKE-Wissenschaftlerinnen aus
Erneute Forschungserfolge für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Prof. Dr. Ileana Hanganu-Opatz und Priv.-Doz. Dr. Simone Kühn jeweils mit einem sogenannten ERC Grant ausgezeichnet. Die…
Europäisches Projekt HeMiBio: Mikroreaktor statt Tierversuch
Europaweit arbeiten Forscher an Messverfahren, mit denen sich schädliche Nebenwirkungen von Medikamenten ohne Tierversuche bewerten lassen. Viele dieser alternativen Methoden aber bereiten noch Probleme. In einem europäischen Verbundprojekt wurde…
Eine nachhaltige Rohstoffstrategie für Europa
Wie kann die Versorgung mit Rohstoffen innerhalb der Europäischen Union nachhaltig gesichert werden? Wie kann gleichzeitig die Förderung der Ressourcen unter umwelt- und sozialen Gesichtspunkten nachhaltig erfolgen? Und wie kann die Europäische Union…
Frankreich: Neue Maßnahmen zur Förderung von beruflicher Ausbildung
Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem kündigte am 29. Januar 2016 anlässlich der Feierlichkeiten zu „30 Jahre Fachabitur“ neue Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Ausbildung an.
Großbritannien plant Transparenzinitiative an Universitäten
Um den Zugang zur Bildung zu erleichtern und auch jungen Menschen mit Migrationshintergrund oder aus sozial schwachen Verhältnissen ein Studium zu ermöglichen, plant die britische Regierung eine Transparenzinitiative.
Universität Göttingen wird Mitglied im weltweiten Netzwerk „Scholars at Risk“
Die Universität Göttingen ist seit Januar 2016 Mitglied im Wissenschaftsnetzwerk „Scholars at Risk“. Scholars at Risk ist ein weltweiter Zusammenschluss von mehr als 400 wissenschaftlichen Einrichtungen in insgesamt 39 Ländern. Das Netzwerk mit Sitz…
Europäischer Forschungsrat fördert Leipziger Biologen mit 1.5 Millionen Euro
Der Europäische Forschungsrat hat einen Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) mit einem ERC-Starting-Grant ausgezeichnet. Der Biologe Prof. Nico Eisenhauer erhält die mit 1,5…
"Green Jobs" für die Philippinen: Fachkräfte für eine nachhaltige Entwicklung
Auf den Philippinen werden "Green Jobs" auch im Bereich der beruflichen Bildung immer relevanter. 75 Prozent der Unternehmen auf den Philippinen halten Bildungsmaßnahmen in diesem Bereich für notwendig, um die Herausforderungen des Klimawandels zu…
Digitales Gründungsmekka: Sozialwissenschaftler analysieren das Innovationssystem des Silicon Valley
Die Digitalisierung mit ihren gravierenden Folgen für Wirtschaft und Arbeitswelt ist das zentrale Thema in den Strategieabteilungen deutscher Unternehmen. Wer die Bedeutung dieses historischen Umbruchs in seiner Radikalität und Komplexität verstehen…
Frankreich: Digitale Zertifizierung von Hochschulabschlüssen
Das französische Bildungsministerium will einen Online-Service einrichten, unter dem Abschlusszeugnisse hinterlegt und per Link einsehbar sind. Damit soll es Absolventen erleichtert werden, gegenüber potentiellen Arbeitgebern oder auf beruflichen…
TTIP-Leseraum im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eröffnet
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat am 28. Januar den neuen TTIP-Leseraum im BMWi eröffnet, der am 1. Februar in Betrieb geht. So können erstmals alle Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des Bundesrates die vertraulichen konsolidierten…
BMBF: Für mehr Sicherheit in Städten
Städte verändern sich ständig – die Bevölkerung wächst und neue Technologien sorgen für mehr Vernetzung. Immer wichtiger wird auch die Sicherheit in Städten. Das Bundesforschungsministerium stärkt daher die Forschung zur Sicherheit in urbanen Räumen.
Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den USA im Jahr 2013 gestiegen
Die US-Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind im Jahr 2013 auf 456,1 Mrd. US-Dollar gestiegen. Dies bedeutet eine Steigerung von 20,7 Mrd. US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr.
Großbritannien: Staatsminister für Universitäten und Wissenschaft stellt Pläne zur Förderung der Wissenschaft vor
Der britische Staatsminister für Universitäten und Wissenschaft, Jo Johnson, hat gestern Pläne zur Stärkung der britischen Wissenschaft vorgestellt. Dabei spielt auch die internationale Vernetzung eine wichtige Rolle.
Stellungnahme des Schweizerischen Nationalfonds zur Kürzung der Mittel für Bildung, Forschung und Innovation
Im Rahmen des Stabilisierungsprogramms 2017-2019 wurde in der Schweiz eine Kürzung der Mittel für die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation um 20 % beschlossen. Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung…
Europäische Kommission präsentiert Ergebnisse aus Evaluation des siebten Forschungsrahmenprogramms
Die Europäische Kommission hat ihre wichtigsten Ergebnisse vorgestellt, die sie aus dem Evaluationsbericht zum siebten Forschungsrahmenprogramm und den daraus resultierenden Empfehlungen gezogen hat.