Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Albanien beauftragt britische "Quality Assurance Agency" mit Überprüfung universitärer Standards
Im Rahmen der nationalen Bildungsreformen in Albanien seit 2014 wird die britische Agentur "Quality Assurance Agency for Higher Education" (QAA) beauftragt, eine Akkreditierung der 35 privaten und öffentlichen Hochschulen in Albanien vorzunehmen.
Österreich: Neues Crowdfunding-Gesetz sammelte mehr als zehn Millionen Euro ein
Seit 1. September 2015 Rekordbilanz bei Crowd-Investments erzielt
Europäischer Investitionsfonds: 48 Mio. Euro für dänische KMUs
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und der Dänische Wachstumsfond (Vækstfonden) haben im Rahmen des COSME-Programms eine Vereinbarung zur finanziellen Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen unterzeichnet.
Deutsch-britische Kooperation zur Erforschung eines neuen Krebsmedikaments
Forscher der Goethe-Universität und der Universität von Kent (Großbritannien) haben den ersten Schritt auf dem Weg zu einer neuen Generation von Krebsmedikamenten gefunden, die in der Lage sind, Resistenzen gegen Wirkstoffe zu hemmen.
Universität Vechta und Weltverband Deutscher Auslandsschulen schließen Kooperation
Lehramtsstudierenden Praktika im Ausland zu ermöglichen: Das ist Inhalt und Ziel der neuen Kooperation zwischen der Universität Vechta und dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA). Die Zusammenarbeit ermöglicht jährlich zahlreichen Vechtaer…
Programm der Internationalen Science 2.0 Konferenz steht
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft lädt zusammen mit den Partnern vom 3. bis 4. Mai 2016 nach Köln. Die International Science 2.0 Conference 2016 widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema European Open Science Cloud,…
Finnisches Pharma- und Diagnostik-Unternehmen Orion Corporation und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen vereinbaren strategische Zusammenarbeit
Die Kooperation zielt darauf ab, neue Zielstrukturen für Medikamente zu identifizieren sowie Therapien für neurodegenerative Erkrankungen zu entwickeln.
EU-Forschungsprojekt "Ecopotential": Von der Erdbeobachtung zum Natur- und Umweltschutz
Die Universität Bayreuth ist Mit-Koordinator eines von der EU-Kommission geförderten Verbunds von 47 Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das gemeinsame Ziel ist es, ein möglichst breites Spektrum wissenschaftlicher Daten für die Erforschung und…
Klimawandel: Anbaupotenzial südlich der Sahara sinkt dramatisch
Der Klimawandel hat insbesondere im Afrika südlich der Sahara dramatische Folgen. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn hat berechnet, dass dort bis zum Ende des Jahrhunderts das Anbaupotenzial von drei wichtigen…
1.200 nationale und internationale Wissenschaftler zu Mikrobiologie-Tagung in Jena erwartet
Weltweit grassierende Infektionskrankheiten, der Beitrag der Mikroorganismen zum Klimawandel und neue biotechnologische Produktionsverfahren – die wissenschaftlichen und medizinischen Herausforderungen für Mikrobiologen sind auch im 21. Jahrhundert…
Mehr Service für ausländische Studierende: Hessisches Wissenschaftsministerium fördert Orientierungs- und Integrationsprojekt der Philipps-Universität Marburg
Die aktuell rund 3.400 ausländischen Studierenden der Philipps-Universität Marburg sollen künftig noch intensiver betreut und gefördert werden. Zudem soll ein Studium in Marburg für ausländische Studieninteressierte durch spezielle Integrations- und…
Gemeinsam forschen im Kampf gegen Krankheiten in Entwicklungsländern
Produktentwicklungspartnerschaften haben das Ziel, kostengünstige Medikamente gegen armutsbedingte Krankheiten zu entwickeln und Wissenschaftler mit Unternehmen aus der ganzen Welt zusammenzubringen.
Wittener Forscher helfen bei nachhaltiger Wasserversorgung in Südindien
Wasserexperten des Instituts für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) haben jetzt eine Inspektionsreise nach Tiruvannamalai in der Nähe von Chennai in Südindien abgeschlossen. Ihr Ergebnis: Die Mess-Stationen haben…
EU-Projekt DIBBIOPACK: Neuartige Verpackungsprodukte für echte Kreislaufwirtschaft
Das Projekt hat eine Reihe multifunktionaler Verpackungsprodukte entwickelt, die biologisch basiert, kompostierbar und biologisch abbaubar sind sowie zum Gedeihen einer echten Kreislaufwirtschaft beitragen werden. Deutsche Partnerin des im Februar…
Studie zur Demografie der Innovation in den USA erschienen
Laut einer Studie der George Mason Universität in Fairfax, Virginia und der Stiftung für Informationstechnologie und Innovation ITIF in Washington, D.C. ist der typische US-Innovator männlich, mittleren Alters und arbeitet als Hochschulabsolvent in…
DFG startet deutsch-russische Kooperation in der Materialforschung
Wissenschaft verbindet Menschen – unabhängig von der politischen Großwetterlage. Anfang März 2016 startet erstmalig eine von der DFG geförderte deutsch-russische Forschungskooperation in den Ingenieurwissenschaften, in der drei deutsche und vier…
Internetregulierung unter geopolitischem Einfluss – Forschungsprojekt startet an der Viadrina
Wie regulieren Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau und die Ukraine das Internet? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Workshops am Dienstag, dem 8. März, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Internationale…
Die Erde im Fokus – Jahrestagung der Geophysik
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster erwartet mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland anlässlich der 76. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG).
Saarbrücker Sportmedizin kooperiert mit University of Technology in Sydney
In Australien leben und arbeiten zu dürfen, bedeutet für viele Europäer einen Lebenstraum. Für einen Saarbrücker Studenten der Sportmedizin kann dies nun alle paar Jahre Wirklichkeit werden. Denn das Saarbrücker Institut für Sport- und…
Asiatische und europäische Designperspektiven: „Global Design Initiative“ an der TH Köln
Die Köln International School of Design (KISD) der TH Köln ist vom 7. bis 12. März 2016 Gastgeberin der „Global Design Initiative“. Hochschulen aus London, Singapur, Taipeh und Tokio tauschen sich dabei über interkulturelles Lernen, Identität,…