Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Ägypten: Bildungs- und Gesundheitsbudget steigt auf umgerechnet 15 Mrd. Euro an
Laut dem Abschlussbericht des ägyptischen Finanzministeriums ist das Budget somit im Vergleich zum Vorjahr um 9,8 Prozent gestiegen.
China stärkt Kooperation mit Afrika
Der chinesische Präsident Xi Jinping hat auf dem Forum zur chinesisch-afrikanischen Kooperation FOCAC zehn Pläne mit einem Gesamtvolumen von 60 Milliarden US-Dollar zur Förderung der Kooperation zwischen China und dem afrikanischen Kontinent…
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft finanziert Mobilfunkinfrastruktur in Myanmar
19,8 Mio. US-Dollar für Irrawaddy Green Towers Ltd. / Mobilfunkzugang für rund 14 Millionen Menschen / 1.300 neue Arbeitsplätze
Großbritannien veröffentlicht nationale Raumfahrtstrategie
Am 13. Dezember hat die britische Regierung mit der "National Space Policy" (NSP) die erste nationale Raumfahrtstrategie des Landes vorgelegt.
Deutsch lernen am Hindukusch - Auslandsgermanisten der Universität Jena vertiefen Kooperation mit Afghanistan
Das Institut für Auslandsgermanistik und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena unterstützt die Universität in Kabul beim Deutschunterricht für afghanische Studierende. Der Deutsche Akademische Austauschdienst finanziert das…
EAH Jena baut Zusammenarbeit mit brasilianischen Partnerhochschulen aus
Für einen weiteren Ausbau von Kooperationen mit brasilianischen Hochschulen und Institutionen reisten kürzlich Prof. Dr. Alexander Richter, Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena und Prof. Dr. Heiko Haase,…
Deutschland will Partnerschaft mit Rumänien weiter ausbauen
Am 14. Dezember empfing die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke, den rumänischen Vizepremier- und Wirtschaftsminister Costin Borc sowie Unternehmer, Verbändevertreter und Akteure der…
Frankreich: Gesetzentwurf für die "Digitale Republik" vorgestellt
Die französische Regierung hat einen Entwurf für ein Digitalisierungsgesetz vorgelegt. Darin sind unter anderem die Open Access-Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel, größere Daten-Transparenz öffentlicher Einrichtungen sowie die gesetzliche…
UN-Klimakonferenz COP21: Klimaschützer schreiben Geschichte
Die Weltklimakonferenz in Paris hat sich auf das erste Klimaschutzabkommen geeinigt, das alle Länder in die Pflicht nimmt. Mit dem Abkommen bekennt sich die Weltgemeinschaft völkerrechtlich verbindlich zum Ziel, die Erderwärmung auf unter zwei Grad…
German Science Day in Vietnam
Im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam“ wurde am 2. Dezember 2015 am Vietnamesisch-Deutschen Zentrum Hanoi vom BMBF und dem Ministry of Science and Technology in Zusammenarbeit mit dem DAAD und…
Norwegen: Über 200 Mio. Euro für unabhängige Forschungsprojekte im FRIPRO-Programm
In der aktuellen Förderrunde wurden 132 Forschungsprojekte und junge Nachwuchswissenschaftler unterstützt sowie Mobilitätszuschüsse gewährt.
US-Bildungsministerium veröffentlicht „2016 National Education Technology Plan“
Kernpunkte sind u.a. Barrierefreiheit, gleichberechtigter Internetzugang und technologiebasierte Kompetenzmessung. Der "Education Technology Plan" wird alle fünf Jahre aktualisiert.
Vergleichsstudie zu den Innovationssystemen in Österreich, Schweden und Dänemark erschienen
Dänemark und Schweden investieren nicht nur mehr in Forschung als Österreich: Die Investitionen führen gleichzeitig zu mehr Innovation und höherer wirtschaftlicher Dynamik. Zu diesem Ergebnis kommt die vergleichende Studie über die Innovationssysteme…
Südafrika: Akademie der Wissenschaften evaluiert Teilnahme am Siebten Europäischen Forschungsrahmenprogramm
Die südafrikanische Akademie der Wissenschaften ASSAf hat die Teilnahme am Siebten Forschungsrahmenprogramm (RP7) der Europäischen Union evaluiert und die Ergebnisse am 7. Dezember in einem Bericht veröffentlicht.
Horizont 2020: Neues Instrument zur Projektpartnersuche für die "Fünfte Gesellschaftliche Herausforderung" unter Horizont 2020 online
Europäisches Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen stellt Partnering Tool für das neue Arbeitsprogramm 2016/17 der Fünften Gesellschaftlichen Herausforderung "Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe" unter Horizont 2020 online
Norwegen: Technisch-industrielle Institute zeigen Nutzen für die Wirtschaft
Eine vom Norwegischen Forschungsrat in Auftrag gegebene Wirkungsanalyse zeigt, dass die technisch-industriellen Institute des Landes eine wichtige Rolle bei der Steigerung der industriellen Wertschöpfung spielen.
Französische und Deutsche Elektro- und Metallindustrien wollen enger für die Digitalisierung Europas zusammenarbeiten
In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben die Verbände der französischen und der deutschen Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ihre Absicht verlautbart, Europas Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben und die Einrichtung einer starken…
Deutsche Forschungsgemeinschaft will Mitarbeit von nach Deutschland geflüchteten Wissenschaftlern in Forschungsprojekten erleichtern
Deutsche Forschungsgemeinschaft leistet Beitrag zur Integration von geflüchteten Wissenschaftlern in Wissenschaft und Gesellschaft / Hochschulen und Projektleitungen können Anträge für zusätzliches Personal stellen
Immer mehr Studierende aus den USA an deutschen Hochschulen
Deutschland wird für Studierende aus den USA immer attraktiver: Im Jahr 2014 kamen erstmals mehr als 10.000 Amerikanerinnen und Amerikaner zu Studienzwecken nach Deutschland. Das Interesse der deutschen Studierenden an den USA als Gastland geht…
Gründung eines internationalen Forschungsnetzwerks im Bereich Politische Ökonomie
Den Austausch zwischen den führenden europäischen Einrichtungen im Bereich Politische Ökonomie zu intensivieren – das ist das Hauptziel des neu gegründeten European Political Economy Consortium. Am 4. und 5. Dezember fand die Eröffnungskonferenz in…